

Na, das ist aber nicht Peter Maffay! Nein, das sind Karat aus der damaligen DDR. Aber ...
... als Peter Maffay 1980 ihren Song "Über sieben Brücken musst du gehn" covert und damit einen seiner größten Hits landet (hier in der ZDF-Sendung "Disco"), ...
... ist er definitiv schon über ein paar Brücken gegangen (vielleicht auch gefahren), ...
... zu denen noch einige dazukommen sollten, ...
... bis er jetzt am 30. August 2024 seinen 75. Geburtstag feiert.
1949 eigentlich als Peter Alexander Makkay im rumänischen Brasov geboren, ...
... siedelt er 1963 mit seinen Eltern in eine Wohnung im bayerischen Waldkraiburg um. Es heißt, ...
... das Geld für seine erste Gitarre habe er mit Ferienarbeit verdient. Alsbald tritt er dann auch schon im Verbund mit anderen Musikern in der Öffentlichkeit auf.
Sein Abi muss er, nachdem er zweimal sitzengeblieben ist, sausen lassen. Auch ...
... eine Lehre als Chemigraf bricht er der Musik zuliebe ab. Vielleicht ganz gut so. Denn erstens ist der Beruf im Druckereigewerbe inzwischen ausgestorben. Und zweitens ...
... sollte es nicht lange dauern, bis klar wird, dass Maffay den Bogen musikalisch raus hat ...
... und er als Sänger entdeckt wird. Und zwar ...
... von keinem Geringeren als dem Schlagertext-Profi Michael Kunze (l.), der ihm zusammen mit Komponist Peter Orloff (r.) das Lied "Du" auf den Leib schreibt. Der Song wird ein Riesenhit ...
... und verhilft Maffay über Nacht zum Durchbruch. Von da an ...
... ist er natürlich ...
... auch immer wieder gern gesehener Gast ...
... in der "ZDF-Hitparade" ...
... und in anderen TV-Sendungen, ...
... auch wenn sich der ganz große Erfolg erst einmal nicht mehr einstellen soll. Immerhin: Das Geld ...
... reicht ihm nun nicht mehr nur für eine Gitarre (oder auch zwei), ...
... sondern sogar dafür, sich und seinen Eltern in Taufkirchen ein Haus zu bauen, ...
... unweit des früheren Wohnorts Waldkraiburg. Aber auch ...
... wenn Maffay anfangs noch mit Lob, Preisen und Fanliebe überhäuft wird, ...
... fällt es ihm nicht leicht, seinen weiteren musikalischen Weg zu finden. Er experimentiert: Mal tut er sich kurzzeitig mit der Krautrock-Gruppe 18 Karat Gold zusammen, ...
... mal driftet er mit Johnny Tame in Country-Gefilde ab. Da ...
... kann man schon auch mal ein paar Cowboystiefel horten.
Gehässige Kritiker verspotten ihn dennoch als Schlagerfuzzi oder - wegen seines Muttermals an der Oberlippe - gar als "singende, rumänische Wanderwarze". Ende ...
... der 70er-Jahre setzt Maffay dann aber endgültig zum Imagewechsel an. Mit den Alben "Steppenwolf" und "Revanche" ...
... vollzieht er den Wandel zum Deutschrocker. Und das so glaubhaft und erfolgreich, dass es die beiden ersten Nummer-1-Alben in seiner Karriere werden, ...
... denen später noch viele weitere folgen sollen. Die auf "Steppenwolf" enthaltene Single "So bist du" wird zudem sein zweiter Nummer-1-Hit in Deutschland - neun Jahre nach seinem Erfolgsdebüt mit "Du". Bereits ...
... 1983 legt Maffay mit dem Album "Tabaluga oder die Reise zur Vernunft" zudem den Grundstein zu seiner Kindermusical-Reihe, ...
... mit der er sich fortan ...
... und über all die Jahre hinweg ...
... ein zweites Standbein schafft. Mehr noch: "Tabaluga" ...
... ist zu einem gigantischen Franchise herangewachsenen, ...
... bei dem die aufwendigen Inszenierungen, ...
... ob mit oder ohne Mandy Capristo, ...
... schon beinahe nur noch Nebensache sind. Das reicht von Film ...
... bis Zeichentrickserie ...
... und Fernsehen, ...
... von Schreibbedarf ...
... bis Lego. Ja, ...
... sogar mit "Tabaluga" verzierte Straßenbahnen hat man schon durch deutsche Städte cruisen sehen. Auch und vor allem ...
... ist rund um "Tabaluga" ein Stiftungsnetzwerk entstanden. Zu ihm gehört etwa die "Tabaluga Kinderstiftung", die "Hilfe für Kinder in Not" verspricht und deren Schirmherr Maffay ist (der, wie hier 2001, tatsächlich auch mal raspelkurze Haare hatte). Zudem ...
... hat der Sänger seine eigene "Peter Maffay Stiftung", die sich ...
... auf Begegnungsstätten für Kinder, Jugendliche und Familien spezialisiert hat, ob in Deutschland, ...
... auf Maffays weitläufigen Anwesen ...
... auf Mallorca ...
... oder in Rumänien, dem Geburtsland des Sängers. Da ...
... schaut dann schon auch mal Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) vorbei. Doch ...
... zurück zur Musik. Seit Maffay mit seinem Album "Revanche" seine Metamorphose zum Deutschrocker ...
... mit - natürlich - ausgeprägter Motorrad-Leidenschaft abgeschlossen hat, ...
... veröffentlicht er bis heute 16 weitere Studioalben, ...
... mehr als ein halbes Dutzend "Tabaluga"-Alben, ...
... diverse Live-Alben ...
... sowie über ein Dutzend Kompilationen. Was ...
... die Zahl der von ihm verkauften Tonträger angeht, kann diese nur geschätzt werden. Es sollen mehr als 50 Millionen sein. Die Anzahl ...
... seiner Nummer-1-Alben in Deutschland lässt sich hingegen ganz genau bestimmen. Es sind exakt 20. Das ist einsamer Rekord: Niemand sonst kann ihm hier das Wasser reichen. Auf Platz zwei mit "nur" 15 Nummer-1-Alben folgen übrigens ...
... die Amigos - aber das ist ein anderes Thema. Bleiben wir, ...
... bei Maffay, der in Streifen wie "Der Joker" (1987), ...
... "Der Eisbär" (1998) ...
... oder "Gefangen in Jemen" (1999) auch ein paar Ausflüge ins Filmgeschäft unternimmt. Und der ...
... auch unter die Autoren geht, sei es um seine Biografie, ...
... seine Sicht auf die Welt ...
... oder mit seiner aktuellen Frau Hendrikje Balsmeyer ein Kinderbuch zu Papier zu bringen.
Wie jetzt? Seine aktuelle Frau? Gab es da etwa noch andere? Oh ja, ...
... Maffay war zuvor bereits viermal verheiratet. Die Ehe ...
... mit seiner ersten Frau Petra Küfner hält gerade mal von 1975 bis 1979. Mit ...
... Chris Heinze hält er es von 1981 bis 1986 aus. Mit ihr zusammen adoptiert er eine Tochter namens Nina. Auch ...
... mit Michaela Herzeg tritt Maffay 1990 vor den Traualtar. Mit dieser Ehe ...
... ist zehn Jahre später Schluss. Seine ...
... vierte Frau Tania Spengler überragt den nur 1,68 Meter großen Sänger zwar ein bisschen. Das ...
... hindert die beiden aber natürlich nicht daran, 2003 zu heiraten. Noch im selben Jahr geht aus der Ehe ...
... Sohn Yaris hervor, der inzwischen ganze 20 Jahre alt ist. Eigentlich ...
... hat man den Eindruck, dass Maffay mit Spengler und seinem Sohn, mit denen er ...
... viel Zeit auf seiner Finca bei Pollenca auf Mallorca verbringt, angekommen sei. Doch ...
... auch diese Verbindung geht 2015 zu Bruch. Es folgt ...
... die beinahe 40 Jahre jüngere Balsmeyer an Maffays Seite. Mit der Gymnasiallehrerin ...
... bekommt er 2018 im zarten Alter von 70 Jahren ...
... noch einmal eine Tochter. 2022 heiraten die beiden. So ganz ...
... skandalfrei - wenn man sein turbulentes Privatleben als skandalös bezeichnen möchte - ist er also nicht durchs Leben gegangen. Auch ...
... an anderer Stelle nicht. Das fängt bereits 1976 mit seinem Lied "Und es war Sommer" an. "Ich war 16 und sie 31", singt er darin über ein gewagtes Liebesverhältnis. Ein Skandal, keine Frage. Doch beschert ihm das Lied inmitten seiner 70er-Jahre-Erfolgsdelle zumindest einen Nummer-5-Hit. Nichts ...
... wirklich dafür kann Maffay, als 1982 Auftritte im Vorprogramm der Rolling Stones zum Debakel werden. Die Fans akzeptieren den Schlagersänger, ...
... der Maffay da ja eigentlich schon nicht mehr ist, nicht. "Es flog so alles auf die Bühne - auch Eier. Es war ein Schock. Es war erniedrigend", erinnert sich Maffay später mit Grausen zurück. Auch die Jahre danach, ...
... in denen er den Rock'n'Roll-Lifestyle in vollen Zügen auslebt, sieht er rückblickend kritisch. "In den 80ern war ich definitiv Alkoholiker", sagt er. Und nicht nur das. Zu bis zu zwei bis drei Whisky-Flaschen am Tag ...
... seien auch noch 70 bis 80 Zigaretten gekommen. Sein Alkoholkonsum habe "einiges zersägt", gibt er zu, während erst eine Lungenkrebsdiagnose ihn zum Nichtraucher macht. Die habe sich zwar als falsch herausgestellt, doch habe er von da an keine Zigaretten mehr angefasst. Einen ...
... Eklat gibt es auch in der ZDF-Sendung "Doppelpunkt" 1987, damals moderiert von Michael Steinbrecher (M.). Als der Kabarettist Dieter Thomas ihn kritisiert und provoziert, ...
... steht Maffay auf und verlässt das Studio. Er reiht sich damit in die legendäre Riege von Talkshow-Abbrechern ein.
2011 nimmt Maffay mit den Rappern Sido (l.) und Bushido eine neue Version seines "Tabaluga"-Lieds "Nessaja" unter dem Titel "Erwachsen sein" auf. Ja, ...
... er hält im selben Jahr sogar die Laudatio, als Bushido ein Integrationsbambi verliehen wird. Doch die Freundschaft währt nicht lange. Maffay ...
... wirft Bushido vor, sich nicht ausreichend von diskriminierenden und gewaltverherrlichenden Inhalten in früheren Texten zu distanzieren. Der ...
... Rapper wiederum bezichtigt Maffay sogar, ihm im Streit Schläge angedroht zu haben. Das Band zwischen den beiden ist alsbald nach der Bambi-Verleihung ein für alle Mal zerschnitten. Zuletzt ...
... gibt es ausgerechnet um Maffays Stiftung Wirbel. Vor einigen Jahren heißt es, nach der Trennung von Tania Spengler ...
... verwahrlose der Biohof auf Mallorca, auf dem der Sänger benachteiligten Kindern "eine Auszeit von ihrem Schicksal" verspricht, zusehends. Kurz darauf ...
... will Maffay einen Pressebericht nicht auf sich sitzen lassen, wonach es in einer seiner Einrichtungen in Rumänien zu rassistischen Vorfällen gekommen sein soll. Er wehrt sich dagegen vor Gericht. Schließlich ...
... setzt er sich selbst schon seit Jahren gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus ein. Auch sonst ...
... demonstriert er immer wieder politisches Engagement. 2022 etwa tritt er ...
... bei einem Solidaritätskonzert für die Ukraine unter dem Motto "Sound of Peace" vor dem Brandenburger Tor auf. Jahrelang ...
... macht Maffay auch keinen Hehl daraus, parteipolitisch der SPD nahezustehen. Mit ...
... dem ehemaligen Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel soll ihn eine tiefere Freundschaft verbinden. Als ...
... 2017 die Wahl eines neuen Bundespräsidenten ansteht, schickt ihn die saarländische SPD als einen ihrer Vertreter in die Bundesversammlung. Vor ...
... der Bundestagswahl 2021 gibt er allerdings zu, über seine Wahlentscheidung ins Grübeln geraten zu sein. "Seit einiger Zeit ist die SPD keine Volkspartei mehr", schreibt er den Genossen ins Stammbuch. Es falle ihm inzwischen "extrem schwer", sich auf die Wahl der SPD festzulegen. Nicht ganz ...
... zu seiner eigentlich sozialdemokratischen Überzeugung passt, dass Maffay von sich sagt, zum Glauben gefunden zu haben. Einer Kirche sei er zwar nicht beigetreten, aber er trifft schon auch mal den Papst ...
... oder den Dalai Lama. Dass sich ...
... die Auszeichnungen für Maffay kaum zählen lassen, versteht sich von selbst. Das reicht von der Goldenen Henne ...
... über den Echo ...
... bis zum Bambi für das Lebenswerk. Und natürlich ...
... bekam er auch schon das Bundesverdienstkreuz, ...
... den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ...
... oder die Bayerische Verfassungsmedaille überreicht, um nur ein paar Ehrungen zu nennen. Es ist also ...
... ein ziemlich ereignisreiches Leben, auf das Maffay zurückblickt, als er 2022 noch einmal in eine für ihn gänzlich ungewohnte Rolle schlüpft und eine Staffel lang zum Juror bei "The Voice of Germany" wird. Auch ...
... bei "Sing meinen Song" schaut er 2024 noch vorbei. Doch es werden ...
... womöglich einige der letzten Auftritte Maffays im ganz großen Rampenlicht sein. Schließlich ...
... beendet er im Juli 2024 seine "We love Rock'n'Roll - Farewell Tour", auf der er ...
... mit Gästen wie Anastacia, ...
... Rea Garvey ...
... oder Johannes Oerding noch einmal alles gibt. Doch wenigstens ...
... beteuert Maffay, dass dies nicht sein kompletter Rückzug von der Musik sei. "Dieser Weg geht hier noch nicht zu Ende. Ich bin noch nicht fort", verspricht er. Unterdessen ...
... ist sein Sohn Yaris bereit, den Staffelstab von ihm zu übernehmen. Er schickt sich an, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten ...
... und hat mit ihm zusammen die Bühne auch schon ein ums andere Mal gerockt. Kein Grund ...
... für Peter Maffay an seinem 75. Geburtstag Trübsal zu blasen also. Das ...
... Ende seiner Karriere mag am Horizont zu erkennen sein. Doch ...
... es ist eine Karriere, ...
... die alles hatte ...
... und bis heute ihresgleichen sucht. (vpr)