

Thomas Gottschalk will das Feuer noch einmal entfachen: Knapp ...
... sieben Jahre nach der letzten Ausgabe von "Wetten, dass..?" …
… versammelt die Moderationslegende für die Jubiläumsshow des Fernsehklassikers noch einmal Topstars und ...
... mutige Wettkandidaten um sich.
Auch Co-Gastgeberin Michelle Hunziker wird wie gewohnt an Gottschalks Seite wirbeln.
Wie früher ist das "Wetten, dass..?"-Sofa die erste Adresse für Weltstars, die ihr neues Produkt in Deutschland verkaufen wollen, weshalb es keinen überrascht, dass …
… ABBA ihre beiden Sänger Björn Ulvaeus und Benny Andersson zeitgleich zu ihrem großen Comeback in die Show schicken.
Die Gästeauswahl des Show-Comebacks soll jedoch alle Altersklassen locken - neben Schlagerstar Helene Fischer und Schauspieler Heino Ferch …
… wird auch das Moderatorenduo Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf auf dem Sofa Platz nehmen.
Eine "Früher war alles besser"-Nostalgie soll gar nicht erst aufkommen, wie Hunziker der "Bild"-Zeitung sagte.
"Wir tun so, als wären wie nie weg gewesen und machen da weiter, wo wir aufgehört haben."
Halten Gottschalk und Hunziker dieses Versprechen, erwartet die Zuschauer ein Feuerwerk an Eindrücken, wie sie in der "Wetten, dass..?"-Geschichte zuhauf zu finden sind: Viele ...
... Bilder aus der "Wetten, dass...?"-Geschichte fassen die Faszination für den Showklassiker gut zusammen.
Diese Mischung aus internationalen Stars (Kevin Costner), deutschem Humor (Olli Dittrich) und Spielspaß (zu erkennen am Gesichtsausdruck von Iris Berben).
Und dann gibt es auch Bilder, die fassen das ganze Grauen dieser Sendung zusammen, wie dieses mit Gerard Butler, der sich einen Kübel Eiswürfel in die Hose kippt.
Es ist eine Szene aus einer der bis dato letzten Sendungen, moderiert von Markus Lanz.
Doch bei aller Kritik am letzten Moderator des Fernsehklassikers darf man nicht vergessen, …
… dass die von Frank Elstner erfundene Sendung schon immer für Diskussionen sorgte - im Guten wie im Schlechten.
Dass sich hier großartige, unvergessene Momente immer wieder …
… mit Peinlichkeiten abwechselten.
Mit Szenen, die zum Fremdschämen einluden.
Nach 34 Jahren und 215 Sendungen holte das sogenannte Unterhaltungsflaggschiff 2014 die Segel ein - hier die früheren Moderatoren Thomas Gottschalk, Wolfgang Lippert und Frank Elstner (v.l.).
Mehr als 3,1 Milliarden Zuschauer hatten die Sendungen bis dahin über die Jahre gesehen. Zuletzt allerdings schalteten immer weniger ein.
Am Schluss war aus dem vielgerühmten Lagerfeuer, um das sich die ganze Familie versammelt …
… und das am nächsten Tag Gesprächsthema ist, …
… eine Show geworden, die das Publikum kaum noch vom Hocker riss und …
… nicht nur bei den internationalen Gästen für Schulterzucken sorgte.
Trotzdem haben sich in 34 Jahren on Air einige Erinnerungen angesammelt. Manche lassen auf eine Wiederholung in der Jubiläumsshow hoffen - andere bleiben wohl lieber in der Versenkung.
Zunächst mal das Sofa, ohne dass "Wetten, dass..?" nicht dasselbe wäre. Es ist zweifellos das Zentrum der Sendung.
Hier wurde gespaßt. Hier …
… kam Thomas Gottschalk regelmäßig seinen weiblichen Gästen zu nahe. Und hier …
… nahmen die größten Stars Platz, …
… um nicht selten bald wieder aufzustehen, "weil der Flieger wartet".
Man kann "Wetten, dass..?" zugutehalten, dass es die ganze Welt ins deutsche Fernsehen holte, von Jennifer Lopez und Karl Lagerfeld …
… über die Spice Girls, vor denen sich Patrick Lindner entblößte, und …
… David Beckham samt Gattin Victoria …
… bis hin zu Rowan Atkinson …
… und Brigitte Nielsen.
Nicht zu vergessen natürlich die Heerscharen …
… an deutschen Prominenten aus …
… Entertainment und …
… Sport.
Wobei man auf die deutschen Stars im Ausland natürlich besonders stolz war.
Häufigster Wettpate war übrigens Iris Berben, die elf Mal in die Sendung kam.
Daneben gab es die Musiker, die nicht immer auf dem Sofa Platz nahmen. Spitzenreiter hier: Peter Maffay mit 17 Auftritten, ...
... mit oder ohne Tabaluga.
Aber es kamen auch Michael Jackson, …
… der für Gekreische im Publikum sorgte, oder …
… seine Schwester Janet.
Tina Turner war da und …
… Lady Gaga.
Lenny Kravitz präsentierte neue Songs, …
… genauso wie Madonna, …
… Shakira, …
… Udo Jürgens, …
… Meat Loaf und …
… die Popband T.a.t.u., die mit ihrem Kuss für Aufregung sorgte.
Diskussionen löste auch das Kleid von Sarah Connor aus, dessen Transparenz ausgiebig diskutiert wurde.
Die Gäste auf dem Sofa waren aber nicht nur zum Plausch, …
… sondern auch als Wettpaten in die verschiedensten Städte angereist (Spitzenreiter: Basel und Saarbrücken mit je zwölf Shows).
Dabei war es nicht immer leicht, "Wetten, dass..?" zu verstehen, vor allem, wenn man aus dem Ausland kam.
Das galt besonders für die Wetten.
Bei manchen will man eigentlich gar nicht mehr so genau wissen, worum es eigentlich ging.
Wirklich nicht.
Unter den etwas mehr als 1000 Wetten gab es bizarre, …
... sportliche und ...
… beeindruckende.
Es gab Tierwetten - insgesamt waren es 610 Tiere, die mitmachen mussten.
Es gab Wetten mit Biergläsern, …
… Wetten, bei denen gerochen oder …
… geleckt wurde.
Es gab Wetten, die unter Betrugsverdacht gerieten, wie die mit dem Schulterzucken.
Und es gab die Buntstifte-Wette, nach der ein "Titanic"-Redakteur ganz offen den Betrug zugab.
Eine Wette vom Mai 1981 - die wohl bedeutendste in all den Jahren - begründete …
… die Äthiopien-Hilfsaktion "Menschen für Menschen" von Karlheinz Böhm.
Eine andere Wette dagegen war der Anfang vom Ende der Sendung und führte erstmals zu deren Abbruch.
Der schwere Unfall von Samuel Koch am 4. Dezember 2010 …
… sorgte für heftige Debatten und ...
… führte ein Jahr später zum Abschied von Thomas Gottschalk.
Bis zur heutigen Jubiläumsshow präsentierte der in Bamberg geborene und in Kulmbach aufgewachsene Moderator 151 der insgesamt 215 Shows.
Ein Markenzeichen: Er sorgte nicht nur für Eleganz, sondern scheute sich auch nie, sich auch mal selbst durch den Kakao zu ziehen.
Gottschalk hatte "Wetten, dass..?" im September 1987 von Frank Elstner übernommen.
Dieser hatte das Konzept entwickelt und …
… brachte am 14. Februar 1981 das Format auf den Bildschirm (hier 1982 mit Heinz Sielmann).
Am 9. Februar 1985 schaffte der Show-Erfinder den Quotenrekord: 23,4 Millionen Menschen schalteten allein in Westdeutschland ein.
Zwischen 1992 und 1993 führte Wolfgang Lippert durch neun Sendungen - und wurde viel kritisiert.
Als Gottschalk, der ins Privat-TV gewechselt war, jedoch durchblicken ließ, dass er gern zurückkommen würde, trat Lippert ab.
Also gab Gottschalk im Januar 1994 ein Comeback, knüpfte an alte Erfolge an und ...
... beansprucht für sich den Rekord, die Sendung am längsten überzogen zu haben: 73 Minuten waren es im Dezember 1996.
Unter Gottschalks Ägide wurde auch mit den Außenwetten begonnen, …
… die oft sportlich und spektakulär ausfielen. Ab ...
… Oktober 2009 bereicherte Michelle Hunziker als Co-Moderatorin die Sendung. Sie ...
... schaffte es tatsächlich, Gottschalk wieder einzufangen, wenn dieser den Faden verlor.
Zudem zog die Sendung ab 1999 mehrmals ins nicht-deutschsprachige Ausland: Einige dieser Sommerspecials fanden auf Mallorca statt, …
… je einmal ging's ins Disneyland Paris und …
… ins türkische Aspendos.
Nach dem Unfall von Sebastian Koch, der seitdem gelähmt ist, gab Gottschalk Ende 2011 die Sendung ab, …
… die bereits unter stark sinkenden Quoten zu leiden hatte - der Tiefpunkt lag bei etwas mehr als sieben Millionen Zuschauern.
Die Wahl für seinen Nachfolger fiel auf Talkshow-Moderator Markus Lanz, …
… der von Co-Moderatorin Cindy aus Marzahn unterstützt wurde.
Doch Gottschalks Schatten war lang. So musste Lanz von Anfang an sehr viel Kritik einstecken, wurde ein "Streber" genannt, dessen Perfektionismus nicht zur Sendung passe.
Als Tiefpunkt erwies sich sein Auftritt auf Mallorca, der von Kritikern wegen mehrerer Peinlichkeiten zerrissen wurde.
Zudem sanken die Quoten weiter.
Am 5. April 2014 verkündete Lanz schließlich das Ende der Sendung.
Nach nur zwei Jahren führte der vielgescholtene Moderator am 13. Dezember 2014 durch die letzte Show.
Das Aus für "Wetten, dass..?" war das Ende einer Fernsehinstitution - ...
... nach 34 Jahren.
Nun hat der Samstagabend-Klassiker die Chance, erneut viele Zuschauer vor dem Fernseher zu versammeln. Im Falle eines Erfolgs bleibt die Frage, …
… ob "Wetten, dass..?" fortan wieder regelmäßig aus Nürnberg sendet.
Die Idee zumindest ist nicht ganz neu. War es doch Gottschalk selbst, der bereits vor seinem damaligen Show-Abschied ein Angebot machte: "Eine ...
... jährliche Ausgabe war das, was ich dem ZDF zu meinem Abschied angeboten und empfohlen hatte", offenbarte der Moderator der "Hörzu". Doch …
… der Sender hatte sich damals dagegen entschieden.
2021 käme die Idee zumindest bei den Zuschauern gut an: 54 Prozent der Deutschen wünschen sich einer Umfrage zufolge eine jährliche Ausgabe der Traditionsshow. Allerdings …
… sei der Zug dafür abgefahren, sagte Gottschalk der "Hörzu". Das eingeschobene "glaube ich zumindest" …
… deutet jedoch an, dass das letzte Wort womöglich doch noch nicht gesprochen ist.