Panorama

Das Wandern ist der Deutschen Lust 50.000 zu Fuß unterwegs

Kurz, lang, bunt: Schuhe und Hosen von Besuchern des 112. Deutschen Wandertages.

Kurz, lang, bunt: Schuhe und Hosen von Besuchern des 112. Deutschen Wandertages.

(Foto: dpa)

Wandern ist einfach: Einfach loslaufen, ohne spezielles Gerät, dafür gibt's manchmal eine Blase. Fast 40 Millionen Deutsche wandern gerne. Zehntausende erkunden derzeit zu Fuß den Fläming in Brandenburg - beim Deutschen Wandertag.

Das Wetter könnte schöner sein: geführte Wanderung beim Deutschen Wandertag im brandenburgischen Linthe (Potsdam-Mittelmark).

Das Wetter könnte schöner sein: geführte Wanderung beim Deutschen Wandertag im brandenburgischen Linthe (Potsdam-Mittelmark).

(Foto: dpa)

Für den Wanderer ist der Weg das Ziel: Er liebt die Begegnung mit der Natur. "Wandern boomt und ist keine Frage des Alters", sagte der Präsident des Deutschen Wanderverbandes, Hans-Ulrich Rauchfuß, am Mittwoch zum Auftakt des Deutschen Wandertages im brandenburgischen Bad Belzig. Immer mehr junge Leute entschieden sich für diese Outdoor-Aktivität und fänden sie alles andere als altmodisch.

Bis kommenden Montag werden rund 50.000 Wanderer aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland im Fläming erwartet. 1300 Veranstaltungen wurden im Dreieck zwischen Berlin, Magdeburg und Leipzig, zwischen Elbe, Havel und Spree organisiert. Knapp 200 Wanderführer ollen ihren Gästen bei Touren die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges nahebringen.

Wandern ist Wirtschaftsfaktor

Rauchfuß betonte, dass der Wandertourismus sich immer mehr zu einer Wirtschaftskraft entwickle. Wanderer geben auf ihren Touren im Jahr rund 7,5 Milliarden Euro aus: für Kleidung, Tickets, Wanderkarten, Ausrüstung und natürlich Verpflegung.

"Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen wäre der boomende Wandertourismus aber nicht möglich", sagte er. Jedes Jahr leisteten sie in den Vereinen rund 2,3 Millionen Arbeitsstunden. Von den bundesweit rund 300.000 Kilometern Wanderwegen stehen zwei Drittel unter Obhut von Vereinen, die sie pflegen und markieren. "Diese Bemühungen müssen in der Öffentlichkeit mehr anerkannt und auch bemerkt werden", forderte Rauchfuß.

Beim jährlichen Top-Event der Deutschen Wanderer stehen geführte Wanderungen und Nordic-Walking-Touren auf dem Programm. Aber auch für Radler, Skater und Rollstuhlfahrer ist etwas dabei. In der Region sind Dorffeste geplant, außerdem laden Museen, Parks und andere Sehenswürdigkeiten zum Verweilen ein. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fläming, Traugott Heinemann-Grüder, hofft, dass Urlauber und Touristen auch nach dem Großereignis wiederkommen. "Ein Besuch reicht nicht aus", sagte er. Dafür gebe es im Fläming zu viel zu sehen und zu erleben. Zum 113. Deutschen Wandertag wird vom 13. bis 18. August 2013 nach Bad Harzburg geladen.

Quelle: ntv.de, Gudrun Janicke, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen