Panorama

"Große Komik, große Kunst" Deutschland nimmt Abschied

Ab 1976 gemeinsam auf dem Sofa: Loriot und Evelyn Hamann.

Ab 1976 gemeinsam auf dem Sofa: Loriot und Evelyn Hamann.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Tod von Vicco von Bülow alias Loriot bewegt die Menschen. Aus allen Richtungen melden sich Wegbegleiter und Würdenträger zu Wort, um Leben und Werk des Humoristen zu ehren. Abschiedsworte sprechen Heinz Meier, Otto und die Bundeskanzlerin.

Der Schauspieler Heinz Meier hat Loriot als "Universal- und Jahrhundertgenie" erlebt. Vicco von Bülow alias Loriot war am Vorabend im Alter von 87 Jahren gestorben.

Vicco von Bülow: 1923 - 2011.

Vicco von Bülow: 1923 - 2011.

(Foto: dapd)

"Es gibt keinen Menschen auf dieser Welt, der mich derart beeindruckt und inspiriert hat", erklärte der 81-jährige Meier an seinem Wohnort Schliengen bei Freiburg zum Tod von Loriot. Meier war festes Ensemblemitglied bei Loriot. Er spielte in fast allen Stücken und Filmen mit. Bekannt wurde er durch seine Rolle als überforderter Lotto-Millionär Erwin Lindemann.

Sein Schauspielkollege Claus-Dieter Clausnitzer geht davon aus, dass Loriot durch seine Sketche unvergessen bleibt. "Es ist sehr traurig, dass er tot ist, aber er lebt in seinen Werken, in seiner Komik weiter", sagte der 72-Jährige, der in Loriots berühmten "Lottogewinner" den genervten Regisseur gab. "Das ist ganz große Komik und ganz große Kunst." Loriot sei "ein Jahrhundertmann in seinem Genre" gewesen. "Loriot wird man noch lange kennen."

Wegbegleiter Loriots: Heinz Meier.

Wegbegleiter Loriots: Heinz Meier.

(Foto: dpa)

Die Stadt Brandenburg/Havel reagierte mit tiefer Trauer auf die Nachricht vom Tod des Humoristen. Man habe einen großen Sohn verloren, der auch in der Zeit der deutschen Teilung der Stadt eng verbunden gewesen sei, hieß es in einer Mitteilung der Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann. Vicco von Bülow kam im Jahr 1923 in Brandenburg/Havel westlich von Berlin zur Welt und ist Ehrenbürger der Stadt. Mit dem Engagement zur Rettung des Brandenburger Doms und mit seiner Loriot-Stiftung habe er sich große Verdienste erworben, hieß es aus seiner Geburtsstadt.

Das Berliner Filmmuseum würdigte Loriot als "Universalgenie". Das Lebenswerk Vicco von Bülows sei auf "einzigartige Weise" mit der Alltagskultur der Bundesrepublik Deutschland verbunden, mit den Biografien ihrer Bürger, mit wichtigen gesellschaftlichen Ereignissen und besonderen politischen Momenten. Das Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz hatte ihm 2008 eine Ausstellung gewidmet.

"In die Herzen der Menschen gespielt"

Loriot sei in der Musik und in der Literatur, in den bildenden Künsten, im Theater, im Film und im Fernsehen zu Hause gewesen, hieß es in einer Mitteilung des Museums. Er habe sich "über ein halbes Jahrhundert hindurch in die Herzen unzähliger Menschen gespielt, indem er die Schwächen der Bürger und ihrer Gesellschaft, unser aller Schwächen, freilegte, ohne sie bloßzustellen".

Virtuos im Umgang mit Sprache, Klischees und Mimik.

Virtuos im Umgang mit Sprache, Klischees und Mimik.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Berliner Akademie der Künste verbeugte sich vor dem "großen Satiriker" Loriot. "Mit Vicco von Bülow haben wir den Klassiker des intelligenten und zugleich volksnahen Humors verloren", sagte Akademie-Präsident Klaus Staeck. "Loriots Spracherfindungen, seine Konstellationen grotesker Lebensumstände, die zu absurd komischen Situationen führen, sind generationenübergreifend populär und werden es bleiben." Der Künstler war Mitglied der Akademie.

Loriot habe das deutsche Fernsehen mit anspruchsvollem Humor auf eine Höhe gebracht, die von heutigen Comedystars unerreicht bleibe, so Staeck. Seine Filme seien ebenso in lebendiger Erinnerung wie seine legendären Dirigate der Berliner Philharmoniker. Staeck erinnerte daran, wie von Bülow vor einigen Jahren im Dialog mit Walter Jens den Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich II gelesen habe - das sei "ein noch heute hörenswertes Ereignis von Sprachkultur und Vortragskunst" gewesen.

"Den Spiegel vorhalten - ohne zu verletzen"

Die ARD-Vorsitzende Monika Piel bezeichnete Loriot als "feinsinnigen Humoristen und Humanisten". "Mit seiner unnachahmlichen Komik und Intelligenz hat er es verstanden, Menschen aller Generationen zu unterhalten - ihnen auch manches Mal den Spiegel vorzuhalten - ohne dabei zu verletzen", sagte Piel. "Seine zeitlosen Sketche und Filme sind nicht nur Teil der deutschen Fernsehgeschichte, viele Dialoge haben längst ihren Platz in unserem Alltag gefunden. Vicco von Bülow wird unvergessen bleiben."

Den Deutschen "ein gelassenes Bild ihrer Mentalität und Gewohnheiten" vermitteln: Die Loriot-Wohlfahrtsmarken aus dem Januar 2011.

Den Deutschen "ein gelassenes Bild ihrer Mentalität und Gewohnheiten" vermitteln: Die Loriot-Wohlfahrtsmarken aus dem Januar 2011.

(Foto: picture alliance / dpa)

Bundestagspräsident Norbert Lammert würdigte Loriot als eine "der großen Persönlichkeiten der Bundesrepublik Deutschlands". "Vicco von Bülow hat das kulturelle Leben in Deutschland über Jahrzehnte geprägt und als Loriot ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Deutschen ein gelassenes Bild ihrer Mentalität und Gewohnheiten gewinnen konnte", sagte Lammert.

Wie alle großen Komiker sei von Bülow ein sehr ernsthafter und nachdenklicher Mensch gewesen. So habe er mit Blick auf die Offizierstradition seiner Familie auf die Frage, ob er im zweiten Weltkrieg ein guter Soldat gewesen sei, geantwortet: "Nicht gut genug, sonst hätte ich am 20. Juli 1944 zum Widerstand gehört. Aber für den schauerlichen deutschen Beitrag zur Weltgeschichte werde ich mich schämen bis an mein Lebensende."

"Durch Loriot Lachen gelernt"

Bundespräsident Christian Wulff bezeichnete den Tod von Loriot alias Vicco von Bülow als "unersetzlichen Verlust". "Mit Vicco von Bülow verliert unser Land einen seiner bedeutendsten Humoristen und lebensklugen Beobachter menschlicher Schwächen", schrieb Wulff in einer Würdigung.

Knollennasige Geschöpfe Loriots: Figuren aus der Ausstellung "Loriot - Die Hommage" im Haus der Geschichte.

Knollennasige Geschöpfe Loriots: Figuren aus der Ausstellung "Loriot - Die Hommage" im Haus der Geschichte.

(Foto: dpa)

"Wir haben durch Loriot lachen gelernt über die komplizierten und die allereinfachsten Schwierigkeiten des Lebens." Loriots unvergesslicher Humor habe menschliches Verhalten unnachahmlich gespiegelt. "Mit seinen Sketchen hat er Fernsehgeschichte geschrieben."

Für Komiker Otto Waalkes war Loriot nicht nur beruflich ein Vorbild, sondern auch ein guter Freund. "Natürlich ist man sehr traurig, wenn man erfährt, dass ein guter väterlicher Freund und ein großes komisches Vorbild uns verlassen hat", sagte Waalkes auf Anfrage.

Otto, "Bully" und die Kanzlerin in Trauer

"Tröstlich ist nur, dass Loriot in seinen Werken weiterleben wird", würdigte Waalkes Deutschlands berühmtesten Humoristen. Beide haben auch im Film zusammengearbeitet. Waalkes, seit Jahrzehnten erfolgreicher Komiker auf Bühne und Leinwand, hatte immer wieder seine Hochachtung vor Loriot betont.

"Loriot war der Fred Astaire unter den Humoristen", beschrieb Filmemacher Michael "Bully" Herbig die Bedeutung seines Vorbilds. "Sein Humor bleibt unsterblich."

Altersruhesitz in Ammerland in der Nähe des Starnberger Sees.

Altersruhesitz in Ammerland in der Nähe des Starnberger Sees.

(Foto: dpa)

"Loriot war das einzige leuchtende Beispiel für den Humor, den wir in Deutschland angeblich nicht haben. (...) Er hat das Niveau des Fernsehens allein mit seiner Person gehoben", fasste Kabarettist Dieter Hildebrandt das Lebenswerk des Verstorbenen zusammen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte Loriot als feinsinnigen Beobachter des Alltäglichen und als hintergründigen Humoristen. "Ich trauere um den großen Künstler und wunderbaren Menschen Vicco von Bülow, den wir als Loriot geliebt haben", sagte Merkel. "Loriots einmalige Fähigkeit, uns liebevoll den Spiegel vorzuhalten, wird uns fehlen."

Sein Werk werde Jung und Alt noch sehr lange zum Lachen bringen - "und zu mancher Erkenntnis über das Wesen der Deutschen" beitragen. Generationen von Menschen habe er mit seinen Sketchen, Zeichnungen, Texten und Filmen begeistert. "Mein ganzes Mitgefühl gilt in diesen Stunden Vicco von Bülows Familie."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen