"Sterbeüberschuss" in Italien Gibt es doppelt so viele Covid-19-Tote?
26.04.2020, 11:06 Uhr
Die offizielle Covid-19-Totenzahl in Italien spiegelt womöglich nicht das volle Ausmaß der Pandemie wider.
(Foto: imago images/ZUMA Wire)
Die Sterberegister vieler Gemeinden in Norditalien nähren einen schrecklichen Verdacht: Womöglich sind dort weit mehr Menschen infolge einer Corona-Infektion gestorben als bisher bekannt. Forscher halten es für möglich, dass die Zahl der tatsächlichen Virustoten bei 50.000 liegt.
Als die ersten Hausärzte in Bergamo im Januar eine seltsame Häufung von schweren Lungenentzündungen - vor allem bei älteren Patienten - bemerken, denken sie sich noch nichts dabei. Eine Grippe, so wie sie jedes Jahr kommt. Der Bürgermeister von Nembro, einer 11.000-Einwohner-Gemeinde ein paar Kilometer von Bergamo entfernt, wird aber wenig später stutzig: Claudio Cancelli ist von Beruf Physiker. Er will begreifen, was hinter den Zahlen steckt. Schnell stellt er eine Statistik auf. Dabei hilft ihm Luca Foresti, ein Physikerkollege und der Direktor des Klinikzentrums Sant' Agostino.
Die beiden Physiker versuchen, das Geheimnis um die mysteriöse Sterbewelle zu lüften. Und sie stellen fest, dass das Sterberegister der Stadt in den ersten vier Wochen nach dem 23. Februar, dem offiziellen Ausbruchsdatum der Pandemie in der Lombardei, explodiert ist. "Wir zählten allein in Nembro 158 Todesfälle. Vor einem Jahr im selben Zeitraum nur 35." In der kleinen Gemeinde Nembro bedeutet das einen Sterbe-Überschuss von 123 Toten. Offiziell sind aber nur 31 Menschen an Covid-19 gestorben. Für den Tod von 92 Menschen gibt es zu diesem Zeitpunkt also keine Erklärung. Woher kommt diese "Überschuss-Sterblichkeit"?
Verkehrsunfälle können es jedenfalls nicht sein. Der allgemeine Lockdown hat den Verkehr um 85 Prozent reduziert, auch Arbeitsunfälle sind selten geworden: die gesamte Industrie um Bergamo herum liegt still, das Wetter ist mild, Skilaufen, ja sogar Joggen, ist verboten. Nicht einmal die Grippe wütet besonders in diesem Winter. "Wir haben festgestellt, dass die Sterblichkeit nicht nur bei uns 'mörderisch hochschnellte', sondern auch in anderen Nachbargemeinden um den Faktor 6,1 höher lag als die offizielle Covid-19-Opferzahl", so die beiden Männer. Viele Verstorbene sind vor ihrem Tod nicht auf das Virus getestet worden.
Alte sterben allein oder in Heimen
Der Bürgermeister von Bergamo, Giorgio Gori, weiß das. Am 12. April schreibt er auf Twitter: "In Bergamo, 121.000 Einwohner, sind vom 1. März bis heute 795 Einwohner gestorben - 626 mehr (!!) als im Vorjahr in dieser Zeit. Das bedeutet einen Zuwachs der Sterblichkeit von 370 Prozent. Aber das Gesundheitsamt hat nur 272 zusätzliche Covid-19-Tote gezählt, denn die anderen Toten wurden ja nie auf das Virus getestet." Als entscheidend stellt sich die Frage heraus, wo die ungezählten Covid-19-Erkrankten gestorben sind: Sehr wahrscheinlich allein zu Hause oder in einem Altenheim, wie es jetzt auch von den Staatsanwaltschaften in Mailand und Bergamo untersucht wird.
Eine weitere Ursache vermutet Patrick Welte, ein deutscher Lungenfacharzt in Vicenza, darin, dass schwer kranke Patienten gar nicht mehr ins Krankenhaus kommen. "Von den COPD-Patienten, die regelmäßig zu uns kamen und kommen sollten, sehe ich niemanden mehr." Er glaubt, dass sie aus Angst vor einer Ansteckung im Krankenhaus lieber zu Hause bleiben - "auch wenn wir die Aufnahmen jetzt strikt voneinander getrennt haben", wie Welte versichert. Es ist gut möglich, dass Patienten mit der chronischen Lungenkrankheit unerkannt gestorben sind - also zur großen Dunkelziffer der Covid-19-Toten gehören. Dann wären auch sie indirekte Opfer der Seuche.
Herzspezialist Roberta Paliotti aus Mailand hat zudem beobachtet, dass die Anzahl der Infarkt-Notfälle um ein Drittel gesunken ist. "Wir befürchten, dass diese Menschen unbehandelt bleiben", sagt Paliotti. "Denn eigentlich haben wir wegen der besonderen Stress-Situation des Lockdowns in diesen Tagen mit mehr Patienten gerechnet."
Anstieg der Sterbefälle um 266 Prozent
"Wir gehen davon aus", schreiben die beiden Physiker Cancelli und Foresta, "dass die Covid-19-Sterblichkeit deutlich höher ist. Sie muss aber statistisch natürlich auch im Zusammenhang mit einer deutlich größeren Durchseuchung der Bevölkerung gesehen werden. Denn wir wissen ja gar nicht, wer symptomfrei krank ist und andere ansteckt, die dann aber sterben können."
Zu einer erschreckenden Einschätzung kommen drei Forscher von der Universität in Bergamo: Paolo Buonanno, Sergio Galletta und Marcello Puca haben sich die Sterberegister in den am stärksten betroffenen Gegenden Norditaliens angeschaut. Im Vergleich zum Vorjahr kam es dort im März zu einem Anstieg der Sterbefälle um 266 Prozent, von 3504 stiegt die Zahl der Toten auf 8560. Laut Gesundheitsamt wurde aber nur 1866 Fälle Covid-19 zugerechnet. Sofern die Anzahl der anderen Todesursachen - trotz der offenkundigen Abnahme von Verkehrs- und Arbeitsunfalltoten - konstant blieb, ist Covid-19 die einzige Todesursache, die innerhalb weniger Tage fast zu einer Verdreifachung der Sterbefälle geführt haben kann.
"Wir gehen davon aus, dass die offiziell von den Gesundheitsämtern als Covid-19-Todesfälle Gemeldeten nur 26,6 Prozent aller wirklich vom Virus verursachten Todesfälle abbilden", schreiben die Forscher. Und auch ein Blick auf die vom nationalen italienischen Gesundheitsamt in Rom (SSM) veröffentlichten Statistiken stützt die Annahme, dass wohl die Mehrzahl der am Coronavirus Verstorbenen nicht in der offiziellen Todesstatistik auftaucht. Anstatt von 25.000 Covid-19-Toten könnte wegen des enormen "Sterbeüberschusses" eher von mindestens doppelt so vielen Virustoten in Italien auszugehen sein - also von etwa 50.000, wenn nicht gar noch mehr. Und noch ist die Seuche nicht einmal überstanden.
Quelle: ntv.de