Politik

EEG-Umlage steigt Altmaier zwischen allen Stühlen

37mz3742.jpg2195102537749803090.jpg

Altmaier muss die Energiewende organisieren - und ihre Kosten gering halten. Vor allem Letzteres erweist sich als schwierig.

(Foto: dpa)

Die schwarz-gelbe Koalition erwartet eine unangenehme Wahrheit: An diesem Montag bekommen die Bürger Gewissheit, dass der Strompreis wegen einer Rekord-Umlage für erneuerbare Energien stark steigen wird. Um die Energiewende ist eine Lobbyschlacht entbrannt - und ein Koalitionsstreit.

Die einstigen Freunde Peter Altmaier und Norbert Röttgen haben sich nicht mehr viel zu sagen. Immer wieder lässt der Bundesumweltminister durchblicken, dass sein Vorgänger die Kosten bei der Förderung erneuerbarer Energien nicht in den Griff bekommen habe. Er will es nun besser machen. Doch ob Altmaier mehr Erfolg als Röttgen haben wird, ist fraglich. Er sitzt zwischen allen Stühlen.

FDP-Modell teurer als EEG

Ein von der FDP und dem Kartellamt favorisiertesAlternativmodell zur Förderung erneuerbarer Energien wäre einer Studiezufolge teurer als das bisherige System. "Das vielfach vorgebrachteArgument der Kosteneffizienz konnte bei näherer Betrachtung der Vorschläge inkeinem Punkt bestätigt werden", heißt es in einer Untersuchung desInstituts für Zukunfts-Energiesysteme im Auftrag der UmweltorganisationGreenpeace. Es sei mit höheren Kosten als beim EEG zu rechnen.

Die auf ein Rekordniveau steigende und von allen Bürgern über den Strompreis zu zahlende Ökostrom-Umlage sorgt für Nervosität bei Union und FDP. Sie wird an diesem Montag offiziell bekanntgegeben. Zusammen mit anderen Zusatzkosten durch die Energiewende, die der Staat bei den Bürgern ablädt, prophezeien erste Versorger Mehrkosten für einen Durchschnittshaushalt von knapp 100 Euro pro Jahr. Für den Großteil ist das sicher noch machbar, aber für einkommensschwache Bürger wird das Jahrhundertprojekt zunehmend zu einer Bürde. Dennoch ist eine Senkung der Steuer- und Abgabenlast beim Strom bisher nicht geplant.

Eigentlich bräuchte es eine rasche Reform, die Kosten senkt, erneuerbare Energien rascher marktfähig macht und überflüssige oder zu hohe Boni im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) streicht. Aber FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler kann sich auf den Kopf stellen und von Altmaier eine Reform noch vor der Bundestagswahl in einem Jahr fordern. Die Realität ist: Wenn Altmaier den Windkraft-Ausbau deckeln will, muss er gegen starke Lobbyinteressen ankämpfen. Und die ersten Ministerpräsidenten pfeifen ihn schon zurück. Der Föderalismus ist für Altmaier bei dem Projekt die schwerste Hürde.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betont, dass die durch die Energiewende bedingte Strompreiserhöhung "nur halb so groß" sei wie etwa Steigerungen für fossile Energieträger wie Gas oder Öl. "Das eine nehmen wir lautlos hin", wundert sich die Kanzlerin.

FDP kämpft an der Seite der Stromkonzerne

Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie, rechnet vor, dass dank Ökoenergie 2011 Öl-, Kohle- und Gasimporte in Höhe von 7,1 Milliarden Euro vermieden worden seien. Mit Blick auf die Debatte um die Öko-Umlage meint er: "Es geht darum, dass EEG sturmreif zu schießen." Die konventionelle Energiewirtschaft und die FDP wollten die Energiewende ausbremsen. Die Ökostrom-Förderung mache tatsächlich nur die Hälfte der Umlage aus. Albers spricht deshalb von einer "EEG-Umlüge". Statt immer mehr Industrie-Subventionen in die Umlage zu packen, müsse die Regierung diese aus dem Bundeshaushalt bezahlen.

Felix Matthes vom Öko-Institut hat errechnet, dass seit 2003 bei Strompreissteigerungen 44 Prozent dem Ökoenergie-Ausbau geschuldet sind. Fast ein Drittel entfällt demnach auf Brennstoffkosten für Öl, Kohle und Gas, 17 Prozent auf Industrie-Rabatte und 10 Prozent auf die EU-Umweltpolitik. Die Energiewende bedeute eine hohe Wertschöpfung im Land, argumentiert Matthes. Die Alternative sei, weiter Jahr für Jahr Dutzende Milliarden auf die Konten von Ölscheichs und Gasländern zu überweisen.

Fakt ist: Bereits ein Viertel der deutschen Stromproduktion wird mit über den Marktpreisen liegenden, auf 20 Jahre garantierten Vergütungen gefördert. 2013 werden bis zu 20 Milliarden Euro ausgeschüttet. Dank des EEG senken Wind und Sonne zwar die Einkaufspreise für Strom massiv. Die positiven Effekte kommen allerdings oft gar nicht beim Bürger an.

Solar-Effekt könnte sich wiederholen

Röttgen kann ein Lied davon singen, wie schwer EEG-Reformen wegen der Vielzahl an Profiteuren und Interessen sind. Hätten die Länder Röttgens Kürzungsvorschläge bei der Solarförderung nicht über Monate blockiert, hätten wahrscheinlich Milliardensummen bei der Ökostrom-Umlage gespart werden können. Altmaier setzte durch, dass die Solarförderung bei 52.000 Megawatt installierter Leistung auslaufen soll. Das kann schon 2014 der Fall sein.

Er betont, beim EEG müsse Gründlichkeit vor Schnellschüssen gehen. Statt ständigem Herumdoktern will er eine Reform, die zehn Jahre trägt. Doch ein Hinausschieben könnte die Bürgerbelastungen sogar noch steigern. Denn da nun alle wissen, dass es regionale Quoten und Mengenbegrenzungen geben soll, ist ein Schlussspurt gerade bei der Windkraft nicht ausgeschlossen. Die Förderkosten würden dann schneller steigen, als derzeit erwartet. Den gleichen Effekt hat es bei der Solarenergie schon einmal gegeben.

Quelle: ntv.de, Georg Ismar, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen