Politik

Kaum Interesse an Bundestagswahl Amerikaner vertrauen "Good old Germany"

Ob Peer oder Angela - die Amerikaner lässt diese Frage eher kalt.

Ob Peer oder Angela - die Amerikaner lässt diese Frage eher kalt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Deutschen sind einer der wichtigsten Verbündeten der USA - dennoch interessiert die Bundestagswahl kaum einen Amerikaner. Sie sind sich sicher: In "good old Germany" wird schon nichts schiefgehen. Schon spannender finden sie es dagegen, wenn David Hasselhoff in Berlin vorbeischaut.

Bei seinem Berlin-Besuch im Juni traf US-Präsident Barack Obama auch den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Locker und entspannt sei das Gespräch gewesen, hieß es danach. Das Foto zur Begegnung zeigt zwei fröhlich lächelnde Männer. Hält man es in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington Passanten vor, reagieren sie ratlos a uf die Frage, mit wem ihr Präsident da zusammensitzt. Nie gesehen, nie von gehört. Steinbrück ist in Amerika schlicht kein Begriff.

Nicht, dass es an Interesse für Deutschland fehle. Mit Freude erzählen die Amerikaner über ihre Zeit in Heidelberg, Mannheim und Ramstein - oder wo sie sonst als Soldaten stationiert waren. Sie wissen auch ein igermaßen über die Erfolge von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Kampf gegen die europäische Schuldenkrise Bescheid. "Geblieben ist der Eindruck, dass Merkels Führung eine wichtige Rolle gespielt hat", sagt Charles Kupchan vom renommierten Außenpolitik-Institut Council of Foreign Relations. Deutschlands wirtschaftliche Stärke werde anerkannt.

Doch Schlagzeilen macht die Bundesrepublik eher, wenn der populäre Popsänger Justin Bieber sein Kapuziner-Äffchen "Mally" am Münchner Flughafen verliert. Oder wenn der "Baywatch"-Star David Hasselhoff in Berlin demonstrieren geht. Aber ein Streit zwischen Merkel und Steinbrück über Mütterrente und Mietpreisbremse? Zwischen dem schrillen US-Wahlkampf, voll ausgerichtet aufs Fernsehpublikum, und dem eher sachlichen, viel kürzeren in Deutschland liegen eben Welten.

Amerikaner interessieren sich für kaum einen Wahlkampf

"Die meisten Amerikaner kennen den Wahlkampf nicht im Detail. Sie denken darüber nicht nach", beobachtet auch Michael Haltzel, Experte für transatlantische Politik an der Johns Hopkins University in Washington. Das habe aber nichts mit Deutschland zu tun - bei den meisten anderen Ländern sei das auch nicht anders.

Hinzu komme, dass nach landläufigem Gefühl in "good old Germany" ohnehin nichts schiefgehen kann. "Wer auch immer gewinnt, die Erwartung ist, dass Deutschland ein enger Verbündeter und Freund der Vereinigten Staaten bleibt. Ich sehe aber keine Möglichkeit, dass irgendjemand zum Kanzler gewählt wird, der nicht in diese Kategorie fällt", sagt Haltzel.

Das war zwar nicht immer so. Unvergessen ist, wie SPD-Kanzler Gerhard Schröder im August 2002 im Kampf um die Wiederwahl eine glatte Kehrtwende in seiner Haltung zum Anti-Terror-Kampf der USA vollzog. Der damalige Präsident George W. Bush trug ihm das schwer nach.

"Wir sind Weltbürger"

Doch mit einem solchen Affront ist diesmal nicht zu rechnen - dafür scheint selbst der deutsche Groll über das massive Spähprogramm des US-Geheimdienstes NSA nicht zu genügen. Im Gegenteil hegt Washington die Erwartung, dass Deutschland nach der Wahl wieder mehr als zuletzt seiner internationalen Führungsrolle nachkommt.

So gilt in den USA als ausgemacht, dass die größte Volkswirtschaft Europas maßgeblich für den Abschluss des Freihandelsabkommens kämpft, über das derzeit verhandelt wird. Und auch sonst müsse der Partner wieder mehr globale Verantwortung übernehmen. Obama formulierte das bei seinem Deutschlandbesuch so: "Wir sind nicht nur Bürger Amerikas oder Deutschlands - wir sind auch Weltbürger. Und unsere Schicksale sind so eng miteinander verknüpft wie nie zuvor."

Quelle: ntv.de, Marco Mierke, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen