Politik

Witze über Ausländer, Alte, Selbstmord Bayern verbannt Polizei-Kalender

Nur ein Witz unter Kollegen? Für Amnesty International ist diese Frage klar beantwortet: das ist Rassismus.

Nur ein Witz unter Kollegen? Für Amnesty International ist diese Frage klar beantwortet: das ist Rassismus.

(Foto: dpa)

Ist "Polizistenjargon" rassistisch und diskriminierend? Um dieser Frage zuvorzukommen, entfernen die meisten Polizeipräsidien des Freistaates einen für ihre Amtsstuben gedachten Kalender mit ungewöhnlich derben Witzen. Doch der bayerische Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft versteht die ganze Aufregung nicht.

Humor ist nicht selten eine Gratwanderung zwischen witzig und dämlich.

Humor ist nicht selten eine Gratwanderung zwischen witzig und dämlich.

(Foto: dpa)

In Bayern sorgt ein Wandkalender in den Polizeipräsidien mit Witzen über Ausländer, Alte oder das Thema Selbstmord für politischen Wirbel. Kritiker sehen darin Rassismus und Diskriminierung. Inzwischen haben die meisten Polizeipräsidien verfügt, den vom bayerischen Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft in einer Stückzahl von 3000 Exemplaren herausgebrachten Kalender nicht mehr aufzuhängen.

Besonders umstritten ist die März-Karikatur des Kalenders, die einen festgenommenen Farbigen mit überzeichneten dicken roten Lippen zeigt, der sich gegen den Griff eines Polizeibeamten wehrt. Er schreit in gebrochenem Deutsch: "Was heiß' hie' Ve'dunklungsgefah' ....?!" Alexander Bosch von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International bezeichnete dieses Bild als "ganz eindeutig rassistisch".

Sind das die Witze, wie sie in deutschen Amtsstuben gerissen werden?

Sind das die Witze, wie sie in deutschen Amtsstuben gerissen werden?

(Foto: dpa)

Bosch sagte, zu "Frankfurter Rundschau" und "Berliner Zeitung", der Polizeigewerkschaft in Bayern fehle es an Sensibilität, "wenn es um Rassismus und Alltagsdiskriminierung geht". Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy forderte die Gewerkschaft in der Zeitung auf, den Kalender zurückzuziehen und sich zu entschuldigen. Einen "gewissen Alltagsrassismus" sahen auch die Landtags-Grünen. Die SPD-Landtagsfraktion forderte ein "Machtwort" der Landesregierung und verlangte, den "menschenverachtenden Polizeikalender" umgehend aus den Amtsstuben zu entfernen.

Der Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft wies die Kritik zurück. Sein Vorsitzender Hermann Benker griff seinerseits den Münchner Polizeipräsidenten Wilhelm Schmidbauer scharf an: "Wer einerseits sich mit Gaddafis Sohn zum Frühstück trifft, sich aber gleichzeitig über Polizeikarikaturen echauffiert, ist für mich nicht glaubwürdig", sagte er dem Sender "Antenne Bayern". Der Kalender sei nicht rassistisch und nicht diskriminierend. Es handele sich lediglich um "Polizistenjargon".

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen