Politik

Zuzug von Fachkräften erleichtern Brüderle will Ausländer locken

Die Bundesregierung will offenbar den Zuzug ausländischer Fachkräfte erleichtern. Wirtschaftsminister Brüderle plant eine Initiative, um den Mangel an geeigneten Bewerbern auszugleichen. Dabei kann er sich auch Begrüßungsgeld für Migranten vorstellen.

2scz2231.jpg3366367515615515277.jpg

Brüderle kündigt eine "Fachkräfte-Initiative" an.

(Foto: dpa)

Nach Forschungsministerin Annette Schavan setzt sich auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle für Erleichterungen beim Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland nach Deutschland ein. "Das Thema, wie Deutschland für ausländische Fachkräfte endlich attraktiv wird, steht ganz oben auf meiner Agenda", sagte Brüderle dem "Handelsblatt".

Deutschland habe hier einen enormen Nachholbedarf. Der Fachkräftemangel werde in den nächsten Jahren zu einem wirtschaftlichen Schlüsselproblem werden, das noch umso drängender werde, je länger der Aufschwung andauere. Brüderle kündigte in den nächsten Monaten eine "Fachkräfte-Initiative" an. Im Rahmen dessen plant er demnächst ein Treffen mit Wissenschaftlern und Wirtschaftsvertretern zu dem Thema.

"Lockprämie" vorstellbar

Nötig sei ein Gesamtkonzept, um mehr qualifizierte ausländische Arbeitnehmer für Deutschland zu gewinnen. Eine "Lockprämie", ein Begrüßungsgeld für solche Fachkräfte hält Brüderle für denkbar, wenn das von den betreffenden Firmen mit dringendem Bedarf an Experten bezahlt wird. "Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass der Bund mit Steuergeldern Fachkräften aus dem Ausland den Weg nach Deutschland versüßt", sagte er. Auch die Absenkung der Einkommensschwelle für den Zuzug von Ausländern sei ein Ansatzpunkt.

Schavan hatte erklärt, sie könne sich langfristig vorstellen, dass die Einkommensgrenze für den Zuzug von Ausländern ganz falle. Die CDU-Ministerin hatte auch für erleichterte Visa-Verfahren für ausländische Spezialisten und einen leichteren Nachzug der Familien von ausländischen Experten plädiert, die nach Deutschland kommen. Dafür hatte sie allerdings Kritik von Unions-Innenpolitikern geerntet.

Quelle: ntv.de, rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen