Politik

UNICEF bilanziert Millenniumsziel Die soziale Kluft wächst

Vor zehn Jahren hatte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen seine "Millenniumsziele" verabschiedet. Danach sollte bis zum Jahr 2015 die Kinderarmut weltweit halbiert werden. Die Zwischenbilanz sieht sehr ernüchternd aus.

unicef.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Millionen Kinder müssen sterben, weil sich die internationale Entwicklungshilfe nicht auf die am stärksten benachteiligten Familien konzentriert. Das ist das Ergebnis eines neuen UNICEF-Berichts mit dem Titel "Fortschritt für Kinder".

Zehn Jahre nach Verabschiedung der Millenniumsziele zog UNICEF damit eine gemischte Bilanz. Die Millenniumsziele sehen eine Halbierung der Armut bis zum Jahr 2015 vor.

Auf der einen Seite sieht UNICEF Erfolge: Heute haben mehr Kinder Zugang zu sauberem Wasser, Schulbildung oder Impfschutz. Andererseits konstatiert das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen: "Doch diese Fortschritte sind sehr ungleich verteilt und erreichen viele Kinder nicht, die sie am dringendsten benötigen."

Demnach sterben jeden Tag etwa 24.000 Kinder an vermeidbaren oder behandelbaren Krankheiten. Im südlichen Afrika und in Südasien sind Untergewicht und chronische Unterernährung bei den ärmsten Kindern weit verbreitet. Vor allem Kinder auf dem Land sind gefährdet. Mädchen wiederum sind beim Schulbesuch stark benachteiligt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen