Politik

Baldige Bodenoffensive im Gazastreifen? Israelis fliegen Angriffe

Israelischer Soldat in Kiryat Malachi, nahe der Grenze zum Gazastreifen.

Israelischer Soldat in Kiryat Malachi, nahe der Grenze zum Gazastreifen.

(Foto: dpa)

Der blutige Konflikt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen eskaliert. Erstmals seit 1991 wird Luftalarm in Tel Aviv ausgelöst. Eine von radikalen Palästinenser abgeschossene Rakete geht laut Medienberichten im Mittelmeer nieder. Marschieren nun israelische Truppen im Gazastreifen ein?

Die Furcht vor einem neuen Krieg im wächst. Erstmals seit dem Golfkrieg 1991, als der Irak Scud-Raketen auf Israel abschoss, heulten die Luftalarm-Sirenen in der Metropole Tel Aviv. Zugleich war eine dumpfe laute Explosion zu hören. Nach Medienberichten ging eine im abgeschossene Rakete im Mittelmeer nieder.

Israels Luftwaffe beschießt ein Ziel am Rande von Gaza-Stadt.

Israels Luftwaffe beschießt ein Ziel am Rande von Gaza-Stadt.

(Foto: AP)

Nach den Raketenangriffen verstärkte die israelische Luftwaffe ihre Bombardements im Gazastreifen. Binnen einer Stunde seien rund 70 Raketenabschussrampen bombardiert worden, teilte das israelische Militär mit. Die im Gazastreifen herrschende Palästinenser-Organisation Hamas meldet drei Tote in Beit Hanun. Radikale Palästinenser feuerten weiterhin sporadisch Raketen Richtung Israel ab.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas brach seine Europareise ab und kehrte ins Westjordanland zurück. Die Vereinten Nationen und viele Regierungen weltweit warnten vor einer Verschärfung der Lage.

Israel hat unterdessen mit der Mobilisierung seiner Reservisten begonnen. Nach Armeeangaben können bis zu 30.000 Mann einberufen werden. Berichte über eine angeblich schon begonnene Bodenoffensive im Gazastreifen wurden aber von israelischer Seite dementiert. Auch im Gazastreifen war von einem Eindringen israelischer Truppen nichts bekannt. Allerdings würden Soldaten in die Region verlegt, um für einen Einmarsch bereit zu stehen, sollte der Befehl kommen, sagte ein ranghoher Beamter in Tel Aviv.

Etwa eine halbe Stunde vor dem Luftalarm hatte die israelische Armee den Einschlag einer Gaza-Rakete nur wenige Kilometer südlich von Tel Aviv auf freiem Feld bei Rischon Lezion bestätigt. Südliche Vorstädte wie Holon liegen nur etwa drei Kilometer entfernt. Die israelischen Streitkräfte dementierten jedoch Berichte über den Einschlag einer Gaza-Rakete im Großraum Tel Aviv.

"Iranischer Vorposten"

Im Gazastreifen bekannten sich der bewaffnete Arm der dort herrschenden radikal-islamischen Hamas, die Kassam-Brigaden, und die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad zum Raketenangriff auf Tel Aviv. Zwei Raketen vom iranischen Typ Fadschr-5 seien bei Rischon Lezion und in Jaffa eingeschlagen, hieß es in einer Mitteilung der Organisation, deren Kommandeur am Vortag von Israel getötet worden war.

In Tel Aviv brach zeitweise das Telefonnetz zusammen. Im Fernsehen war zu sehen, wie der Verkehr teilweise zum Stillstand kam und Menschen sich schutzsuchend flach auf den Boden legten. "Die Hamas hat den Gazastreifen in einen Vorposten des Irans verwandelt", hieß es auf der Webseite der Streitkräfte.

Nach neuen Angaben der israelischen Streitkräfte wurden seit Beginn der Offensive "Säule der Verteidigung" am Mittwoch 320 Ziele im Gazastreifen angegriffen. 16 Menschen starben, mehr als 150 wurden verletzt. Im gleichen Zeitraum seien aus dem Gazastreifen 306 Raketen auf Israel abgefeuert worden. Dabei starben dort drei Menschen und mindestens zwölf wurden verletzt.

Beerdigung und neue Drohungen

Ahmed al-Dschabari wird zu Grabe getragen.

Ahmed al-Dschabari wird zu Grabe getragen.

(Foto: dpa)

Einen Tag nach der durch Israel versammelten sich in Gaza Tausende Palästinenser, um Ahmed al-Dschabari das letzte Geleit zu geben. Der militärische Arm der Hamas im Gazastreifen bezeichnete dessen Tötung durch die israelische Luftwaffe als "Kriegserklärung" und kündigte blutige Rache an.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich in einem Telefonat mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu sehr besorgt. Er verurteilte die palästinensischen Raketenangriffe und forderte Israel zur Zurückhaltung auf. Der UN-Sicherheitsrat hatte zuvor vor "möglicherweise katastrophalen Folgen" einer Eskalation gewarnt.

Die USA hoffen zur Entschärfung des Konflikts auf die ägyptische Regierung. "Wir bitten Ägypten, seinen Einfluss in der Region für eine Deeskalierung zu nutzen", sagte Außenamtssprecher Mark Toner in Washington. Er bekräftigte die US-Position, dass die im Gazastreifen herrschende Hamas die Raketenangriffe auf Israel einstellen müsse.

Ägyptens Präsident Mohammed Mursi bat seinen Regierungschef Hischam Kandil, am Freitag zu einem Solidaritätsbesuch in den Gazastreifen zu fahren. Ägypten hat bereits seinen Botschafter aus Israel abgezogen.

Die neue Runde der Gewalt hatte am Samstag begonnen, als ein israelischer Jeep von einer Rakete aus dem Gazastreifen getroffen wurde. Dabei waren vier Soldaten zum Teil schwer verletzt worden.

Quelle: ntv.de, wne/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen