"Tödlichstes Gewässer" für Flüchtlinge Mittelmeer erlebt traurigen Rekord
31.01.2012, 19:18 Uhr58.000 Tausend Menschen kommen 2011 über das Mittelmeer nach Europa. Viele überleben diese gefährliche Reise nicht. Damit ist das Meer laut UN-Flüchtlingshilfswerk für Flüchtlinge und Migranten das "tödlichste Gewässer" der Welt.

Die meisten Flüchtlinge aus Nordafrika gehen in Italien an Land. Einige kommen gar nicht erst an.
(Foto: dpa)
Mehr als 1500 Menschen sind 2011 nach UN-Angaben ertrunken oder werden vermisst, nachdem sie versucht hatten, auf dem Seeweg nach Europa zu fliehen. Überlebende hätten erschütternde Szenen bei gefährlichen Überfahrten in völlig unzulänglichen Booten geschildert.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Genf appelliert "erneut an die Kapitäne auf dem Mittelmeer - einer der verkehrsreichsten Meeresregionen der Welt -, wachsam zu sein und ihrer Pflicht zur Rettung von Seefahrzeugen in Not nachzukommen", so eine Sprecherin. Die Mittelmeer-Region habe 2011 nach Erkenntnissen der Organisation nicht nur hinsichtlich der Todesfälle unter den Flüchtlingen, sondern auch bei ihrer Gesamtzahl einen traurigen Rekord erlebt.
Tatsächliche Zahl unbekannt
58.000 Menschen seien 2011 auf diesem Weg nach Europa gekommen - 4000 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2008. Mit 56.000 gingen die weitaus meisten Menschen in Italien an Land. Sie seien vor allem "Migranten und keine Asylsuchenden" gewesen.
In den Jahren 2009 und 2010 hätten verschärfte Grenzkontrollen durch Griechenland, Italien und Malta einen Rückgang der Flüchtlingszahlen bewirkt. Jedoch hätten sich nach dem Zusammenbruch der Regimes in Tunesien und Libyen wieder viel mehr Menschen auf den illegalen Wasserweg nach Europa begeben.
Die Angaben zur Zahl der umgekommenen Menschen beruhe auf Befragungen von Bootsflüchtlingen durch UNHCR-Helfer in Griechenland, Italien und Malta sowie Angaben von Verwandten über vermisste Angehörige. "Die tatsächliche Todeszahl könnte sogar noch höher sein", erklärte das UNHCR.
Quelle: ntv.de, dpa