Politik

Guttenberg kennt seine Märchen "Rumpelstilzchen" bleibt locker

Irgendjemand soll Verteidigungsminister zu Guttenberg "Rumpelstilzchen" genannt haben. Wer, ist unklar. Die Bundesregierung weist Gerüchte zurück, dass es Kanzleramtsminister Pofalla war. Guttenberg selbst bleibt locker

Karl-Theodor zu Guttenberg Mitte Mai im Max-Liebermann-Haus in Berlin. Er las dort das Märchen "Der verrostete Ritter" vor.

Karl-Theodor zu Guttenberg Mitte Mai im Max-Liebermann-Haus in Berlin. Er las dort das Märchen "Der verrostete Ritter" vor.

(Foto: picture alliance / dpa)

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nimmt die angebliche Titulierung als "Rumpelstilzchen" gelassen. "Dem Kollegen oder der Kollegin, die das möglicherweise in die Welt gesetzt hat, fehlt ein bisschen Textsicherheit", sagte Guttenberg. "Rumpelstilzchen konnte aus Stroh Gold spinnen. Wenn ich das könnte, hätten wir die ganzen Sparprobleme nicht."

Der CSU-Politiker ließ aber offen, ob die Äußerung tatsächlich gefallen ist. Angeblich hatte Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) Guttenberg während der Sparklausur des Kabinetts "Rumpelstilzchen" genannt. Die Regierung dementierte.

In der Sparklausur des Kabinetts am Sonntag und Montag habe der Vorstoß des Verteidigungsministers für ein Aussetzen der Wehrpflicht viel Unmut erregt, schrieb die "Bild"-Zeitung. Es seien die Worte gefallen: "Der führt sich auf wie Rumpelstilzchen." Als Urheber sei Pofalla im Verdacht.

Nach den jüngsten Wortgefechten zwischen FDP und CSU ("Wildsau" gegen "Gurkentruppe") wäre dies der nächste verbale Rempler. Doch Regierungssprecher Ulrich Wilhelm dementierte. Die Darstellung der Zeitung sei unzutreffend. Ob das Wort "Rumpelstilzchen" gefallen ist und wer es gesagt hat, blieb dabei offen.

Später legte Vize-Regierungssprecher Christoph Steegmans vor den Hauptstadtjournalisten nach. "Was Sie da lesen konnten, ist absolut unzutreffend." Und auf die Nachfrage, ob vielleicht ein anderes Kabinettsmitglied das Wort "Rumpelstilzchen" gebraucht habe: "Unzutreffend ist unzutreffend, und zwar in jeder Facette." Zur Ergänzung griff Steegmans in den Fundus der Gebrüder Grimm und ihres Märchens "Rumpelstilzchen". "Was ich nicht ausschließen kann, ist, dass sich möglicherweise mancher Teilnehmer der Sparklausur insgesamt gewünscht hat, er könnte Stroh zu Gold spinnen."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen