Politik

Nach Boko-Haram-Gefangenschaft Viele befreite Mädchen sind schwanger

2015-05-04T184814Z_1237235285_GF10000084007_RTRMADP_3_NIGERIA-VIOLENCE.JPG7437565160677410095.jpg

Die UN untersuchen derzeit die knapp 700 Frauen und Mädchen, die von der Terrororganisation Boko Haram entführt und vor wenigen Tagen befreit worden waren. Dabei finden die Ärzte nicht nur Krankheiten.

214 der jüngst in Nigeria aus der Gewalt der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram befreiten Frauen und Mädchen sind nach UN-Angaben schwanger. Das erklärte Babatunde Oshotimehin, der Direktor des UN-Bevölkerungsprogramms (UNFPA), der nigerianischen Nachrichtenagentur NAN zufolge.

Die nigerianische Armee befreite in den vergangenen Tagen hunderte Frauen und Mädchen, die nun medizinisch versorgt werden.

Die nigerianische Armee befreite in den vergangenen Tagen hunderte Frauen und Mädchen, die nun medizinisch versorgt werden.

(Foto: AP)

Die Streitkräfte des westafrikanischen Landes haben seit vergangener Woche knapp 700 Frauen und Mädchen befreit. Sie waren von Boko Haram im Nordosten des Landes als Sklavinnen gehalten oder zwangsverheiratet worden.

Die Frauen und Mädchen würden derzeit auf verschiedene Krankheiten getestet, darunter auch die Immunschwächekrankheit Aids, wie Oshotimehin in Lagos sagte. Dabei seien auch die Schwangerschaften festgestellt worden. "Manche sind sichtbar schwanger, bei anderen schlug nur der Test an", sagte er dem NAN-Bericht zufolge. Alle erhielten medizinische Unterstützung.

Quelle: ntv.de, che/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen