Regionalnachrichten

Mecklenburg-Vorpommern Nach Raubtierattacke: Elektrozaun schützt Pinguine

(Foto: Christopher Hirsch/dpa)

Der Tod eines Pinguins im Rostocker Zoo sorgte für Aufsehen. Sogar die Polizei wurde auf den Plan gerufen. Mittlerweile ist nicht nur der Kreis mutmaßlicher Täter deutlich kleiner. Es gibt auch zusätzlichen Schutz.

Rostock (dpa/mv) - Nach dem aufsehenerregenden gewaltsamen Tod eines Pinguins im Rostocker Zoo werden seine Artgenossen inzwischen durch einen Elektrozaun geschützt. Die Elektrodrähte verliefen etwa auf den künstlichen Felsen, die das Gehege der Humboldtpinguine begrenzen, erklärte eine Sprecherin des Zoos. Abends würden sie eingeschaltet.

Ende August hatte der Fund eines toten Pinguins im Rostocker Zoo Aufsehen erregt. Da zunächst Anzeichen eines Kampfes fehlten und am Hals ein auffällig glatter Schnitt entdeckt worden war, war die Polizei zur Spurensicherung hinzugezogen worden. Sie hatte ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs und des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet.

Ein Pathologiebericht war später zum Ergebnis gekommen, dass ein Raubtier den Vogel gerissen hat. Dabei handele es sich laut Sprecherin des Zoos vermutlich um ein heimisches Wildtier wie etwa einen Fuchs. Weitere Analysen, die die genaue Tierart hätten klären können, wurden nicht unternommen.

Nach dem Vorfall waren die Humboldtpinguine für drei Wochen sicherheitshalber ins benachbarte Pelikanhaus verlegt worden. Seit mittlerweile zwei Wochen seien sie wieder in ihrem Gehege, sagte die Sprecherin. Der neue Elektrozaun sei dort angebracht worden, wo Wildtiere über die Begrenzungen hätten springen können. Nicht nötig gewesen sei dies etwa auf den Beckenscheiben im vorderen Bereich des Geheges, hinter denen sich direkt Wasser befinde.

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen