Reise

40 Jahre Puzzle in Kambodscha Baphuon-Tempel fast fertig

300.000 Steinblöcke werden seit Jahren gewogen, gemessen und zusammengesetzt. Die Rote Khmer hatten die Baupläne einst vernichtet. Nun ist der Wiederaufbau bald beendet.

Soll bis Ende 2010 fertiggestellt werden: der Baphuon-Tempel.

Soll bis Ende 2010 fertiggestellt werden: der Baphuon-Tempel.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

An einem schwülen Nachmittag beugen sich Männer mit Schutzhelmen in Kambodscha über das größte Puzzle-Spiel der Welt: Rund 300.000 Sandsteinblöcke galt es zusammenzusetzen, um den sagenhaften Baphuon-Tempel aus dem 11. Jahrhundert in Angkor wieder auferstehen zu lassen. "Die Planung ist nicht so einfach wie bei einem Bauprojekt", sagt der leitende Architekt Pascal Royere. "Das Nummernarchiv für die Steine wurde von den Roten Khmer gestohlen und vernichtet. Wir standen vor einer Art Puzzle ohne Vorlage für den Wiederaufbau." Nun, rund vierzig Jahre nach Beginn der Restaurierung, ist die Vollendung des grandiosen Projektes absehbar.

Baphuon wurde in den 60er Jahren zerlegt, um einem Einsturz zuvorzukommen. Rund 300.000 Steinblöcke wurden im Dschungel rund um die Anlage verteilt. Doch bevor das französische Archäologen-Team den 34 Meter hohen Tempel wieder aufbauen konnte, kamen 1975 die Roten Khmer an die Macht. Zwei Millionen Menschen starben an Hunger, Folter und Zwangsarbeit während der Schreckensherrschaft des Pol-Pot-Regimes, das die traditionelle Gesellschaft auslöschen und beim "Jahr Null" neu anfangen wollte. Zeugnisse der Vergangenheit wurden vernichtet, so auch die Aufzeichnungen über Baphuon.

300.000 Steine einzeln messen und wiegen

Bis 1970 hatte der Architekt Jacques Dumarcay die Arbeiten geleitet. Nach Ende des Bürgerkrieges 1991 reiste er zurück zu der Anlage und setzte Royere als verantwortlichen Architekten ein. Zwar halfen Dumarcay und andere, die an der Zerlegung in den 60er und 70er Jahren mitgewirkt hatten. Trotzdem musste jeder Stein gemessen und gewogen werden. Zahllose Zeichnungen wurden für die Positionierung jedes Blocks angefertigt. Als Royere 1993 mit der Arbeit begann, waren viele Steine bereits vom Dschungel überwuchert.

"Jeder Stein hat seinen Platz", erklärt Royere. "Man kann nicht einfach einen anderen Block an seine Stelle setzen, weil es keinen Mörtel dazwischen gibt. Es gibt keine zwei Steine mit dem gleichen Volumen und den gleichen Maßen." Zuletzt arbeitete das Team an einem 22 Meter hohen Trümmerberg, der 1971 eingestürzt war und ein Viertel des Bauwerks bedeckte. "Es war eine Art Erdrutsch mit Tempelsteinen drin. 2008 haben wir angefangen, es zu sortieren, Stein für Stein, und eine Stützmauer aus Beton zu bauen", erklärt Royere. "Wir brauchten dafür doppelt so viel Zeit als gedacht." Jetzt geht das Projekt Royere zufolge in die letzte Phase, bei der aufwändige Ornamente zusammengesetzt werden. "Jetzt wird es interessant", sagt er. "Jetzt sind wir im Bilde."

Viele Touristen erwartet

Die Tempelanlage Angkor Wat ist heute die größte in Kambodscha.

Die Tempelanlage Angkor Wat ist heute die größte in Kambodscha.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Baphuon war das größte Bauwerk im Khmer-Reich, als es unter König König Udayadityavarmans II. als Hindu-Tempel für die Göttin Shiva errichtet wurde. Der chinesische Gesandte Zhou Daguan beschrieb den Bau bei einem Besuch 1226 als eine "exquisite Anlage" mit bronzenem Turm. Später wurde es nur von Angkor Wat übertroffen. "Wenn die Restaurierung beendet ist, werden eine Menge Besucher kommen", sagt der für die alten Tempel zuständige Beamte Soeung Kong. "Er ist hoch, so dass man eine schöne Aussicht auf die Tempel der Umgebung hat." Ersten Schätzungen zufolge sollte Baphuon bis 2003 oder 2004 wieder aufgebaut sein. Jetzt geht Royere von einer Bauzeit bis Ende nächsten Jahres aus. Das Schwierigste - die Stabilisierung des Tempels - ist seinen Worten zufolge geschafft.

Quelle: ntv.de, Patrick Falby, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen