Welcher passt zu mir? Alexa, Siri & Co.: Sprachassistenten im Vergleich
21.08.2024, 16:28 Uhr
Sprachassistenten steuern Smarthome-Geräte, spielen Musik und liefern jederzeit Informationen.
(Foto: istockphoto.com)
Wie wird das Wetter heute? Welche Termine stehen an? Was sind die Nachrichten des Tages? Statt sich die verschiedenen Infos selbst zusammenzusuchen, fragen viele Menschen mittlerweile ihren Sprachassistenten zu Hause. Wir zeigen verschiedene Modelle der großen Hersteller.
Sprachassistenten sind heutzutage quasi in jedem Smartphone verbaut und erleichtern schon dort den Alltag vieler Nutzer. Wer diesen Komfort auch zu Hause nutzen möchte, ist mit einem Smart Speaker gut beraten. Es gibt sie als kleine, kaum auffällige Geräte oder mit größerem Display der bekannten Hersteller Google, Apple, Amazon und Sonos. Sie können Musik spielen, an Termine erinnern und Smarthome-Geräte steuern. Wir zeigen die Features der Sprachassistenten.
Smart Speaker von Amazon: Echo Spot (2. Generation)
Der Echo Spot der zweiten Generation ist eines der neuesten Geräte aus der Produktwelt der Amazon Smart Speaker. Der Spot ist klein, auffällig und leicht zu installieren. Trotz seiner Größe bietet er zwar einen ordentlichen Sound, muss sich in Sachen Klangqualität aber zum Beispiel den Apple-Produkten geschlagen geben. Dafür gibt es eine große Auswahl an kompatiblen Geräten und Skills. So stellt der Echo Spot den Wecker oder Timer, informiert über Wetter und Verkehr oder steuert bei Bedarf allerlei Smarthome-Geräte von der Glühbirne bis zum Fire TV.
- Einfache Installation
- Große Auswahl an kompatiblen Geräten
- Umfangreiche persönliche Assistenz für den Alltag
- Smarthome-Steuerung einzelner Geräte oder ganzer Szenarien
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Als Alternative zum Echo Spot gibt es den Echo Show 10, der mit einem 10,1 Zoll großen HD-Display und einer 13-Megapixel-Kamera ausgestattet ist. Das bietet weitere Möglichkeiten, wie etwa Videoanrufe oder die visuelle Darstellung von Infos, was beispielsweise bei Rezepten hilfreich ist. Außerdem kann auch aus der Ferne auf die Kamera zugegriffen werden, um sich zu Hause umzusehen, zum Beispiel aus dem Urlaub. Wird das Gerät nicht aktiv genutzt, kann der Bildschirm als digitaler Bilderrahmen herhalten. All das macht den Echo Show aber auch deutlich teurer als die kleinere Spot-Variante.
Praktische Unterstützung im Alltag: Smart Speaker Google Nest
Im Großen und Ganzen sind sich die Smart Speaker von Google und Amazon recht ähnlich. Auch hier gibt es mit dem Hub eine größere Variante mit Bildschirm und einen kleineren Speaker, den Mini. Ebenfalls bietet der Google Assistant unzählige Informationen per Sprachbefehl oder steuert Smarthome-Geräte. Großer Vorteil: die gute Kompatibilität mit den Google-Diensten wie Google Mail, Kalender oder Kontakte. Wer sich ohnehin in diesem Ökosystem bewegt, findet in den Google-Nest-Produkten nützliche Unterstützung.
- Digitaler Bilderrahmen
- Google Assistant für zahlreiche Infos und Aufgaben
- Smarthome: Licht einschalten, Heizung hochdrehen, Musik starten
- Schlafanalyse: misst Licht- und Temperaturveränderungen, Bewegung und Atmung werden analysiert
Perfekte Apple-Integration: Apple HomePod Mini
Das Apple-Pendant zu Google Assistant und Alexa heißt Siri. Dieser Sprachassistent ist in den HomePod-Produkten zu Hause. Ähnlich wie bei Google gibt es hier eine nahtlose Einbettung ins Apple-Universum, heißt: Der Smart Speaker interagiert sehr gut mit anderen Geräten und Diensten aus diesem Ökosystem. Als Nachteil ergibt sich hieraus allerdings, dass die Kompatibilität mit Nicht-Apple-Geräten sehr eingeschränkt ist. Wie alle Apple-Produkte gelten auch die HomePods als Benchmark, was das Thema Datenschutz angeht und bieten zudem einen sehr guten Sound. Eine Bildschirm-Variante gibt es nicht, nur einen HomePod und einen HomePod Mini.
- Nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem
- Siri als persönliche Assistenz für zahlreiche Infos und Aufgabem
- Smarthome-Integration
- HomePod-Lautsprecher mit 3D-Audio
Tipp: Weitere starke Angebote gibt es jederzeit im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Für Musik-Liebhaber: Sonos Era 300
Die smarten Lautsprecher von Sonos gehören in eine etwas andere Kategorie als die Smart Speaker von Google, Amazon und Apple. Hier gibt es zwar auch Möglichkeiten der Sprachsteuerung, die ist aber auf das Nötigste für die Musikwiedergabe beschränkt, also "Pause", "Play" oder "Nächster Song". Allerdings ist hier hier die Integration des Sprachassistenten Alexa von Amazon möglich. Dann funktionieren über den Lautsprecher auch die Abfrage von Wetter und Nachrichten oder die Smarthome-Steuerung. Wer seine Smart Speaker vor allem fürs Musikhören nutzen will, trifft hier eine gute Wahl. Im Test bei Computerbild gab es die Note 1,8, wobei die Redakteure dem Sonos einen noch besseren Klang als dem HomePod von Apple attestierten.
- Sechs eingebaute Lautsprecher
- Zahlreiche Musik-Dienste und Geräte kompatibel
- Nutzung von Alexa möglich
- Automatische Tonanpassung über "Trueplay Tuning"
Sprachassistenten für zu Hause: Welcher ist der richtige für mich?
Die Auswahl an Sprachassistenten macht es nicht leicht, direkt den richtigen für sich zu finden. Die Geräte unterscheiden vor allem in ihrer Kompatibilität mit anderen Geräten. Wer zu Hause schon mit Apple-Produkten ausgestattet ist, sollte zu einem HomePod greifen, da dann sichergestellt ist, dass die Verbindungen reibungslos funktionieren. Ähnlich ist es mit den Geräten von Google. Diese sind ideal für Android-Fans. Amazon hingegen bietet seine Dienste sowohl für Android- als auch Apple-Nutzer an. Wer vor allem auf vollen Musikgenuss setzt, wird vielleicht eher bei Sonos fündig. So empfiehlt es sich, vor dem Kauf die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen auf den Prüfstand zu stellen.
Quelle: ntv.de