Shopping & ServiceAnzeige

Gesetzesänderung zum 1. Juli Anschluss checken: Fällt das Kabelfernsehen bald aus?

Bleibt der Bildschirm bald schwarz? Zum 1. Juli fällt das Nebenkostenprivileg für das Kabelfernsehen.

Bleibt der Bildschirm bald schwarz? Zum 1. Juli fällt das Nebenkostenprivileg für das Kabelfernsehen.

(Foto: istockphoto.com)

Wegen einer Gesetzesänderung könnte in Millionen Haushalten der Bildschirm des Fernsehers einfach schwarz bleiben. Wer ist betroffen und wie lässt sich gegensteuern?

Das kann wohl niemand gebrauchen, wenn gerade die Fußball-EM im vollen Gange ist: einen schwarzen TV-Bildschirm. Doch das könnte für viele Menschen Realität werden. Zum 1. Juli ist das sogenannte Nebenkostenprivileg für den TV-Anschluss Geschichte. Das heißt zwar auf der einen Seite, dass niemand mehr für einen Anschluss zahlen muss, den er nicht nutzt, auf der anderen Seite aber auch, dass bei denjenigen, die sich nicht rechtzeitig gekümmert haben, das TV-Signal in der Leitung hängen bleiben könnte. Wer von der Gesetzesänderung betroffen ist, lässt sich unkompliziert checken.

Bald kein Kabelfernsehen mehr? Jetzt TV-Anschluss prüfen

Wie geht es mit dem eigenen TV-Anschluss nach dem 1. Juli weiter? Eine Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist der TV-Check bei Vodafone. Der Check spuckt aus, ob der Anschluss von der gesetzlichen Änderung betroffen ist. Außerdem wird angezeigt, welcher Kabel-TV-Tarif an der Adresse verfügbar ist und zu welchen Kosten. Wer auf das klassische Kabelfernsehen aus der Dose setzt, wird hier auch am ehesten bei Vodafone fündig, da der Anbieter laut des Vergleichsportals Verivox bundesweit die meisten Kabelanschlüsse vorhält. Wer die Gelegenheit nutzen möchte, um den eigenen Kabelanschluss aufzuwerten, kann bei Vodafone auch das Paket GigaTV Cable mit der Box Home Sound buchen. Die Vorteile:

  • 57 Sender in HD und 87 Sender in SD
  • Zahlreiche Mediatheken
  • TV-Box mit Cloudspeicher und Bang-&-Olufsen-Sound
  • Zeitunabhängiges Fernsehen
ANZEIGE
GigaTV Cable + GigaTV Home Sound
14,99 € / Monat (im ersten halben Jahr) 19,99 € / Monat
Zum Angebot bei vodafone.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Alternative zu Vodafone: Pÿur TV mit drei Gratis-Monaten

Der zweite große Kabel-TV-Anbieter in Deutschland ist Pÿur. Der Anbieter steht allerdings nicht im ganzen Bundesgebiet zur Verfügung. Auch hier gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, ob die eigene Adresse für einen Pÿur-Kabelanschluss geeignet ist. Ist das der Fall, können Interessierte aktuell von drei Gratis-Monaten im Tarif Pÿur TV HD profitieren. Ab dem vierten Monat kostet das Paket dann knapp 15 Euro. Enthalten sind unter anderem:

  • Bis zu 120 TV-Sender in HD, 88 in SD
  • Zahlreiche Mediatheken
  • Zeitunabhängiges Fernsehen
  • Pÿur-TV-Box mit Sprachsteuerung
ANZEIGE
Pÿur TV HD
14,99€ / Monat (ab dem vierten Monat)
Zum Angebot bei pyur.com

Tipp: Weitere interessante Deals für Fernseher, Tarife und vieles mehr gibt es jederzeit in unserem ntv.de-Dealticker.

Statt Kabel-TV: Flexibles Fernsehen über das Internet

Wer sein Fernseh-Erlebnis nicht an den Kabelanschluss binden möchte, sondern auch flexibel Live-TV sehen möchte, kann auch auf Fernsehen über das Internet zurückgreifen. In diesem Segment gehört Waipu.tv zu den bekanntesten Anbietern. Dort gibt es gerade ein interessantes Neukunden-Angebot: Für einmalig 60 Euro gibt es den Waipu.tv 4K-Stick und zwölf Monate das Abo Perfect Plus gratis obendrauf. Zu diesem Angebot gehören:

  • Mehr als 270 Sender (die meisten davon in HD)
  • 30.000 Serien und Filme auf Abruf
  • 100 Stunden Aufnahmespeicher
  • Nach einem Jahr monatlich kündbar
ANZEIGE
Waipu.tv 4K-Stick mit zwölf Monaten Perfect-Plus-Abo (272 Sender) gratis
59,99 €
Zum Angebot bei waipu.tv

Kabelfernsehen ab Juli: TV-Anschluss checken

Kabelfernsehen wird ab dem 1. Juli zur Mietersache. Es wird also Zeit, zu checken, ob der eigene Anschluss von der Änderung betroffen ist und wie es ab Juli weitergehen soll. Die Möglichkeiten reichen von Standard-Kabelfernsehen, über Kabelfernsehen mit gewissen Extras, über Internet-TV bis hin zum Verzicht auf Live-TV. Für die Entscheidungsfindung wichtig sind vor allem die eigenen Vorlieben, aber auch die Frage, wie groß das monatliche Budget fürs TV-Entertainment sein soll. Schließlich sind Streamingdienste zwar mittlerweile eine beliebte Option, wer auf mehrere gleichzeitig setzt, zahlt aber auch schnell deutlich mehr als für klassisches Kabel-TV.

(Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 06. Juni 2024 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen