Shopping & ServiceAnzeige

Macht Solarstrom Spaß? Ausprobiert: Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk im Test

Das Balkonkraftwerk Kleines Kraftwerk Duo 900 Wp im Test – inklusive Halterungen für Flachdach oder Garten.

Das Balkonkraftwerk Kleines Kraftwerk Duo 900 Wp im Test – inklusive Halterungen für Flachdach oder Garten.

(Foto: Matthias Schmid)

Der Anbieter Kleines Kraftwerk preist seine "Premium-Balkonkraftwerke" als qualitativ hochwertig und leistungsstark an, wirbt mit in Deutschland produzierten, statisch geprüften Halterungen. Wie gut die Mini-Solaranlagen wirklich sind, haben wir in einem Test überprüft.

Balkonkraftwerke gehören zu den Trendprodukten der vergangenen Jahre, schafften den Sprung vom DIY-Projekt für Bastler zum Massenmarkt. Sie versprechen einen simplen und günstigen Einstieg in die Photovoltaik – und langfristige Ersparnisse bei den Stromkosten. Doch halten die Geräte, was Hersteller und Händler versprechen? ntv.de hat das Modell Kleines Kraftwerk Duo mit einer Leistung von 900 Watt Peak (Wp) über mehrere Monate getestet. Ein unkompliziertes Komplettpakets für Laien will Kleines Kraftwerk liefern. Im Fokus unseres Tests standen daher nicht nur Funktionalität und Verarbeitung, sondern auch, wie schnell der Aufbau wirklich klappt, was die Anleitung taugt und ob die Bedürfnisse der Käufer ernst genommen werden.

Kleines Kraftwerk: Duo Flachdach Komplettpaket im Test – die Zusammenfassung

  • Leistung: 900 Wp
  • Module: Sunpro SPDG440-N96R12 mit je 450 Wp, bifazial
  • Gewicht der Module: je 23,8 Kilogramm
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T
  • Stromanschlusskabel wahlweise mit Schuko- oder Wieland-Stecker
  • Mögliche Kabellängen: fünf, zehn oder 15 Meter
  • Aluminium-Flachdach-Halterungen inkl. Schrauben und Zubehör
  • Solarverlägerungskabel (zweimal 1,5 Meter)
  • Deutsche Montage- und Installationsanleitung
ANZEIGE
Balkonkraftwerk Kleines Kraftwerk 900 Wp Duo mit Flachdach-Halterung
479,00 € 679,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Kurz-Fazit für alle, die es eilig haben:

Im Test konnte das 900-Watt-Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk durchweg überzeugen. Die bifazialen Solarmodule liefern gute Erträge, alle Bauteile sind sauber verarbeitet. Das System ließ sich in der Flachdach-Variante mit den wertigen Alu-Halterungen problemlos montieren – das Versprechen eines unkomplizierten Komplettpakets für Laien wurde also eingehalten. Zwar liegt der Preis des Balkonkraftwerks ein Stück über dem vieler Billigheimer am Markt, dafür gab es im gesamten Ablauf keine negativen Überraschungen: Von der Bestellung über die Lieferung bis hin zu Aufbau, Inbetriebnahme und Ertragskontrolle via App funktionierte alles zuverlässig.

Balkonkraftwerk mit 900 Watt Peak im Test

Die Solarmodule kommen bei der Anlieferung von Kleines Kraftwerk auf diesem Holzgestell an.

Die Solarmodule kommen bei der Anlieferung von Kleines Kraftwerk auf diesem Holzgestell an.

(Foto: Matthias Schmid)

Mit auf 800 Watt angehobener Wechselrichterleistungsgrenze, vereinfachter Anmeldung und einem klaren Rechtsanspruch auch für Mieter haben Balkonkraftwerke derzeit Rückenwind. Die kompakten Solaranlagen sind erschwinglich, schnell montiert und speisen direkt ins Hausnetz ein – behaupten zumindest die Hersteller. Aber wie gut klappt das in der Praxis? Stimmt die Qualität der gelieferten Technik, oder ärgert man sich schon beim Zusammenschrauben? Wir haben das Modell Kleines Kraftwerk Duo mit 900 Wp Leistung getestet – von der Bestellung bis zur ersten eingespeisten Kilowattstunde.

Wissen, was bestellt wird

Vor dem Klick auf den Kauf-Button verdient sich Kleines Kraftwerk direkt das erste Lob: Der Anbieter bietet alle wichtigen Datenblätter der Komponenten zum Download an – man weiß also direkt, welches Solarmodul man bekommt und kann TÜV-Zertifikat, Garantiebedingungen & Co. transparent einsehen. Auch die Montage- und Installationsanleitung ist vorab digital einsehbar – sie wird der Bestellung, wie wir später feststellen, aber auch als farbiges A4-Heft in deutscher Sprache beiliegen. Praktisch ist auch, dass Kunden nicht nur den Halterungstypen, sondern auch die Länge des Stromanschlusskabels wählen können. Fünf, zehn oder 15 Meter stehen zur Auswahl, wahlweise mit Schuko- oder Wieland-Stecker. Die längeren Varianten und die Wieland-Ausführung kosten natürlich extra, trotzdem schön, dass es die Auswahl gibt.

ANZEIGE
Balkonkraftwerk XL Quattro Gitterbalkon-Komplettpaket mit 2.000 Wp
799,00 € 1229,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Die Solarkabel ragen hinten aus den Modulen und werden mit dem Wechselrichter verbunden – alle Steckverbindungen rasten sauber ein.

Die Solarkabel ragen hinten aus den Modulen und werden mit dem Wechselrichter verbunden – alle Steckverbindungen rasten sauber ein.

(Foto: Matthias Schmid)

Lieferzeit und Versand bei Kleines Kraftwerk

Bei der Bestellung des Test-Exemplars hatten wir Glück, die Lieferzeit betrug laut Website nur zwei bis fünf Tage – aktuell sind es sechs bis 14. Nach der Bestätigungsmail folgte am nächsten Tag eine Terminvereinbarung durch die Spedition und tatsächlich wurde das Balkonkraftwerk am fünften Tag nach der Bestellung per Hubwagen zur Haustür gebracht. Kleines Kraftwerk verschickt die Solarmodule nicht als großes Paket, sondern in aufgestellter, leicht schräger Form auf einer Europalette. Um die zusätzlich mit Schutz-Ecken und einer Pappe geschützten Module beim Transport zu sichern, sind sie mit straff gewickelter Folie mehrfach umhüllt und so an ein Holzgestell fixiert. Zwischen den Modulen lag ein Karton mit dem Wechselrichter, dazu die beiden Flachdach-Halterungen, Kabel und weiteres Zubehör.

Bei der getesteten Halterungsvariante für Flachdach oder Garten braucht es zur Montage nur zwei Ringmaulschlüssel – alles andere inklusive Schrauben und Anleitung liegt bei. Letztere ist überraschend ausführlich, zeigt die einzelnen Schritte mit farbigen Bildern und deutschen Texten. Und macht nicht nach dem Zusammenschrauben Halt – auch das Anschließen des Wechselrichters sowie dessen Einrichtung ins WLAN via App wird erklärt. Wer trotzdem auf Probleme stößt, findet auf der ersten Seite der Anleitung eine E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer der Hotline.

Fertig aufgebaut und an einem sonnigen Ort platziert - hier steht das Kleine Kraftwerk gut.

Fertig aufgebaut und an einem sonnigen Ort platziert - hier steht das Kleine Kraftwerk gut.

(Foto: Matthias Schmid)

Halterung verschrauben, Module montieren, Wechselrichter dran

Nach dem Auspacken geht das Montieren der Flachdach-Halterung fixer als gedacht, hier müssen pro Modul lediglich zwei mal zwei Aluminium-Teile verschraubt werden, damit das Gerüst steht. An diese Halterung werden dann die Module geschraubt – ja, es braucht beim Schrauben etwas mehr Geduld – trotzdem schafft man das gesamte Prozedere inklusive Anbringen des Wechselrichters innerhalb einer Stunde. Das meiste davon geht allein problemlos von der Hand, beim abschließenden Umdrehen auf die richtige Seite sind aber zwei helfende Hände willkommen – schließlich wiegt so ein Modul mit angeschraubter Halterung knapp 25 Kilogramm.

ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Gitterbalkon-Halterung für 1 PV-Modul
64,95 € 99,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Den Wechselrichter befestige ich ebenfalls mit Hilfe von Schrauben an einer der beiden Halterungen – im Normalfall an der, die näher an einer Außensteckdose steht. Die Verkabelung ist simpel: Zuerst kommt das Stromanschlusskabel des Wechselrichters in eine Schuko-Steckdose, danach werden die Solarkabel mit ihren sogenannten MC4-Steckern, die hinten aus dem Modul kommen, mit dem Wechselrichter verbunden.

Das mitgelieferte Hoymiles-Gerät verfügt über vier passende MC4-Eingänge, die Kabel rasten mit einem sauberen Klicken ein. Fehler beim Verkabeln sind aufgrund der Unverwechselbarkeit der Stecker quasi ausgeschlossen. Kurz danach beginnt der Wechselrichter, grün zu blinken – das bedeutet, dass alles klappt und der Sonnenstrom über den Wechselrichter ins Hausnetz gelangt. Probleme bis zu dieser Stelle? Fehlanzeige.

Wechselrichter von Hoymiles – was kann der?

Der Wechselrichter wird an die Halterung geschraubt – das geht mit wenigen Handgriffen.

Der Wechselrichter wird an die Halterung geschraubt – das geht mit wenigen Handgriffen.

(Foto: Matthias Schmid)

Zuerst einmal natürlich Gleichstrom, der von den Solarmodulen erzeugt wird, in Wechselstrom umwandeln, den wir im Hausnetz nutzen können. Das macht er tadellos, mit hohem Wirkungsgrad, flüsterleise und sicher – der vorgeschriebene NA-Schutz, der das Balkonkraftwerk im Falle einer sehr unwahrscheinlichen Spannungsschwankung blitzschnell vom Netz trennt, ist natürlich an Bord. Das Gerät ist wertig verarbeitet, staub- und wasserdicht, kann also ganzjährig im Außenbereich betrieben werden. Vor dem Anschrauben des Wechselrichters empfiehlt es sich, ein Foto der Geräte-Rückseite zu machen – um Seriennummer und Initial-Passwort jederzeit griffbereit zu haben und bei der App-Einrichtung nicht unter das Balkonkraftwerk kriechen zu müssen.

Dank eingebautem WLAN-Modul kann man den Mikrowechselrichter mit dem persönlichen Heim-Netzwerk verbinden – dazu ist nur die passende Gratis-App des Herstellers für iOS- oder Android-Geräte herunterzuladen. Dort richtet man dann das neuerworbene Balkonkraftwerk mit seinen Leistungsdaten ein und kann künftig jederzeit den Stromertrag überwachen. Die App ist gut aufgebaut, hat saubere deutsche Texte und zeigt Langzeitdaten an, an welchen Tagen bzw. in welchen Monaten wie viel Strom erzeugt und welche Summen gespart wurden.

Die hochwertigen Alu-Halterungen für Flachdach oder Garten werden an die Rückseite der Module geschraubt. Mit einer Ratsche geht das noch schneller.

Die hochwertigen Alu-Halterungen für Flachdach oder Garten werden an die Rückseite der Module geschraubt. Mit einer Ratsche geht das noch schneller.

(Foto: Matthias Schmid)

Bestnoten gibt es für die Ertrags-Überwachung via Hoymiles-App aber nicht: Es kann nämlich schon mal passieren, dass von einem Tag auf den anderen keine Verbindung zum Wechselrichter aufgebaut werden kann. Das Balkonkraftwerk wird dann tagsüber trotz Sonnenschein als offline in der App angezeigt. Das Problem behob sich in der Testphase innerhalb weniger Stunden meist von selbst, alternativ bietet sich ein Router-Neustart an. Optimal ist es trotzdem nicht, wenn die eigentlich sehr praktische und komfortable Ertragsüberwachung aus der Ferne plötzlich streikt. Die Stromerzeugung beeinträchtigt das natürlich zu keinem Zeitpunkt.

Bifaziale Module: So viel Strom erzeugt das kleine Kraftwerk

Die Solarmodule des chinesischen Herstellers Sunpro zeichnen sich durch ihre dunkle Vorderseite, hochwertig verarbeitete Alukanten und eine verglaste Rückseite aus. Stichwort: Bifazialität. Das bedeutet, dass die PV-Module auch mit der Rückseite Sonnenlicht einfangen können. Das verdoppelt den Ertrag natürlich nicht, auch ein Plus von bis zu 30 Prozent, das manche Hersteller in Aussicht stellen, ist unrealistisch. Trotzdem kann durch reflektiertes Sonnenlicht, etwa bei einer Montage auf einem Flachdach, die Gesamtleistung um ein paar Prozent steigen.

Zur Montage der Halterung wird das Solarmodul mit der Vorderseite nach unten auf den Boden gelegt. Auf einer rauhen, harten Oberfläche bietet sich eine Decke oder Pappe als Unterlage an.

Zur Montage der Halterung wird das Solarmodul mit der Vorderseite nach unten auf den Boden gelegt. Auf einer rauhen, harten Oberfläche bietet sich eine Decke oder Pappe als Unterlage an.

(Foto: Matthias Schmid)

Der Wirkungsgrad des 450-Watt-Moduls liegt bei 22,52 Prozent, was im Bereich moderner, monokristalliner Solarmodule sehr gut ist. Im Langzeit-Test – durchgeführt in Schleswig-Holstein – erzielte das System mit seinen zwei Modulen in den besten Sommermonaten Werte von über vier Kilowattstunden (kWh) pro Tag – dies entspricht einer sehr respektablen kWh/kWp-Quote von über 4,4. Bei diesem Wert wird der Stromertrag von PV-Anlagen (in Kilowattstunden) mit der installierten Wattleistung der Module (in Kilowattpeak) in Relation gesetzt.

Testfazit des Balkonkraftwerks Duo 900 Wp von Kleines Kraftwerk

Selbst kritische Photovoltaik-Kenner dürften an diesem Balkonkraftwerk nicht viel auszusetzen haben: Die Halterungen sind wertig, haben keine scharfen Kanten und konnten fix zusammengeschraubt werden. Auch die Komponenten überzeugen: Die Stecker rasten gut ein, der Wechselrichter ist ein sicheres Markengerät, und die Module überzeugen mit hohem Wirkungsgrad und moderner Technologie. Lediglich die Stabilität der WLAN-Verbindung des Hoymiles-Wechselrichters könnte besser sein. Dafür punktet Kleines Kraftwerk bei Service und Garantie: Der Hersteller zeigt das Produkt schon in seinem Shop, so wie es auch beim Kunden ankommt, liefert eine vorbildliche Anleitung mit und gibt eine Garantiezusage von 25 Jahren auf die Module und sogar von 30 Jahren auf die in Deutschland gefertigten Halterungen.

Alternative vom Versandriesen: Balkonkraftwerk für 420 Euro

Natürlich gibt es auch bei anderen Anbietern hochwertige Steckersolaranlagen zu kaufen – das folgende Balkonkraftwerk von Flex-Energie kommt bei Amazon auf den starken Kundenbewertungsschnitt von 4,6 von fünf Sternen. Wie beim getesteten Modell von Kleines Kraftwerk umfasst das Set zwei bifaziale Solarmodule mit je 450 Wp Leistung, einen Wechselrichter sowie zwei Halterungen.

  • Zwei bifaziale Module von JA Solar mit je 450 Wp
  • Envertech-800-Watt-Wechselrichter EVT800-B
  • Zwei Gitterbalkon-Halterungen
  • Anschlusskabel mit fünf oder zehn Meter Länge
ANZEIGE
Flex-Energie Balkonkraftwerk mit 900 Watt – Komplett-Set
122
419,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Schön ist bei dem Angebot, dass direkt der konkrete Modul-Typ einsehbar ist (JA Solar JAM54D40 450LB) und nicht einfach ein namenloses, bifaziales Modell verkauft wird. Gleichzeitig gibt es nur spärliche Infos zur mitgeschickten Halterung sowie keine konkrete Information, ob ein Solar-Verlängerungskabel beiliegt. Ein Wieland-Stecker kann beim Modell von Flex-Energie nicht gewählt werden, bei der Schuko-Kabellänge sind dafür zehn oder 15 Meter als Optionen möglich. Der Ertrag kann nach der Installation mit einer Smartphone-App überwacht werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen