Solar-Power auch ohne Balkon Diese drei Flachdach-Balkonkraftwerke lohnen sich 2025
28.03.2025, 12:35 Uhr
Ein Balkonkraftwerk muss nicht zwangsläufig am Balkon angebracht werden, sondern kann unter Umständen auf dem Dach höhere Erträge liefern.
(Foto: istockphoto.com)
Nicht immer ist der Balkon der optimale Standort für das heimische Balkonkraftwerk. Unter Umständen können die Mini-Solaranlagen auf dem Dach viel höhere Erträge liefern. Wir stellen drei Modelle vor, die sich in diesem Jahr lohnen.
Die Tage werden wieder länger, die Sonne kraftvoller – der optimale Zeitpunkt sich diese Kraft zunutze zu machen für die hauseigene Stromerzeugung. Laut Verbraucherzentrale lassen sich mit Strom aus einem Balkonkraftwerk mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Maßgeblich ist dabei der Standort – und der ist nicht immer der Balkon, etwa weil Schatten von Bäumen und Nachbargebäuden den Ertrag mindern. Eine sinnvolle Alternative kann das Dach sein. Im Folgenden stellen wir drei Modelle speziell für das Flachdach vor, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Balkonkraftwerk für das Flachdach: Frühlings-Sale bei Kleines Kraftwerk
Ein Balkonkraftwerk kostet im Normalfall mehrere hundert Euro, daher lohnt es sich, immer wieder die Augen nach Angeboten offenzuhalten. Der deutsche Anbieter Kleines Kraftwerk offeriert seine Anlagen aktuell mit bis zu 35 Prozent und kostenlosem Versand. Bei den Komplett-Sets sind bereits Halterungen "Made in Germany" für das Flachdach dabei. Mehrere Modelle des Anbieters sind in Tests des Verbraucher-Magazins Imtest zu Preis-Leistungs-Siegern gekürt worden. Weitere Vorteile des Pakets: Auch ein Fünf-Meter-Anschlusskabel sowie ein Hoymiles-Wechselrichter sind im Preis inbegriffen.
- Zwei Full-Black 500 Wp PV-Module (bifazial)
- TOPCon-Technologie für bis zu 38 Prozent höhere Energieerträge (lt. Hersteller)
- Hoymiles 800W Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)
- Halterungen für das Flachdach
- 25 Jahre Garantie
- Kostenloser Versand
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Offgridtec-Balkonkraftwerk für das Flachdach bei Ebay
Außerhalb der Hersteller-Shops ist es nicht ganz einfach, Balkonkraftwerke speziell für das Flachdach zu finden, denn oft werden die Mini-Solaranlagen ohne Halterung angeboten, die dann extra gekauft werden müssen. Eine Ausnahme gibt es bei Ebay mit dem Set von Offgridtec. Hier lassen sich sogar verschiedene Halterungen, Anschlusskabel oder optional ein Smartmeter auswählen. Mit Fünf-Meter-Kabel und Montage-Set für das Flachdach gibt es das Set für knapp 450 Euro. Im Vergleich zum Deal bei Kleines Kraftwerk ist die Anlage allerdings etwas weniger leistungsstark.
- Zwei Luxen Solar 450 W Full-Black-Solarmodule (bifazial)
- LECO N-TOPCon Zelltechnologie
- Hoymiles 800W Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)
- Halterungen für das Flachdach (andere Halterungen wählbar)
- Kostenloser Versand
Für maximale Ausbeute: Balkonkraftwerk mit Speicher
Wird über das Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt als zeitgleich im Haushalt verbraucht wird, fließt er normalerweise ungenutzt und unvergütet ins öffentliche Stromnetz ab. Um das zu verhindern, bietet sich ein Stromspeicher an. Hier wird der erzeugte Strom quasi zwischengelagert und kann dann etwa abends wieder genutzt werden. Da Stromspeicher oft recht teuer sind, bietet es sich auch hier an, auf Aktionen wie die von Kleines Kraftwerk zu setzen. Die Flachdach-Halterung ist hier dann nicht mehr inklusive, aber auch zum reduzierten Preis erhältlich.
- Zwei Full-Black 450 Wp PV-Module (bifazial)
- Anker Solix Solarbank 2 E1600 AC mit integriertem Wechselrichter
- Bis zu 9,6 kWh Speicher-Kapazität
- TOPCon-Technologie für bis zu 38 Prozent höhere Energieerträge (lt. Hersteller)
- Optional: Halterungen für das Flachdach
- Kostenloser Versand
Ein Balkonkraftwerk auf dem Flachdach kann eine sinnvolle Alternative zur Anbringung am Balkon sein. Wichtig ist es, im Vorfeld potenzielle Standorte zu prüfen und zu schauen, wo sich theoretisch die höchsten Erträge erzielen lassen. Idealerweise sollte es an diesen Orten im Tagesverlauf möglichst wenig Verschattung geben. Auf der Suche nach der passenden Anlage lohnt es sich dann, nach Angeboten Ausschau zu halten. Aber Achtung: Neben dem Preis und der Qualität sollte auch auf den Lieferumfang geachtet werden, denn längst nicht überall sind passende Halterungen dabei.
Quelle: ntv.de