Shopping & ServiceAnzeige

Eigenen Strom erzeugen Balkonkraftwerk ohne Balkon? Das sind die Alternativen

Das Balkonkraftwerk muss nicht zwingend am Balkon hängen.

Das Balkonkraftwerk muss nicht zwingend am Balkon hängen.

(Foto: istockphoto.com)

Balkonkraftwerke sind in aller Munde als kleiner Beitrag zur Energiewende und um die eigene Stromrechnung zu drücken. Doch was, wenn kein Balkon vorhanden ist? Wir stellen die Alternativen vor.

Das unlängst in Kraft getretene Solarpaket I hat die Anschaffung und den Betrieb eines Balkonkraftwerks noch attraktiver gemacht. Geringere bürokratische Hürden, eine höhere erlaubte Einspeiseleistung und weniger technische Einschränkungen sollen noch mehr Menschen dazu bringen, sich ein Balkonkraftwerk zu kaufen. Doch allein der Name könnte den ein oder anderen noch abhalten, da vielleicht gar kein eigener Balkon vorhanden ist. Wir erklären, warum das kein Problem sein muss.

Balkonkraftwerk ohne Balkon: Wandmontage

Balkonkraftwerke sind insbesondere für Mieter eine gute Möglichkeit, die Stromrechnung mit eigenem Solarstrom zu drücken. Der Vorteil: Die Anlagen können ohne großen Aufwand an den Gitterbalkon gehängt und bei einem Auszug rückstandslos wieder entfernt werden. Dennoch ist der Name Balkonkraftwerk etwas irreführend, denn eine Stecker-Solaranlage lässt sich auch an anderer Stelle gut montieren. Entscheidend ist dabei nicht die Anlage selbst, sondern die dazugehörige Halterung. Der Anbieter Kleines Kraftwerk verkauft seine Mini-Solaranlagen im Komplettpaket je nach Aufstellort direkt mit passender Halterung. Beispielsweise für die Hauswand, was für Mieter ohne Balkon in Fällen die nächstbeste Möglichkeit sein dürfte.

ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Duo mit Wandhalterung Komplettpaket (880Wp+) Bifazial
549,00 € 649,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Aber Achtung: Hierbei muss in die Wand gebohrt werden, um die Anlage zu montieren. Eine rückstandlose Entfernung ist nicht mehr möglich. Deshalb im Vorfeld unbedingt das Einverständnis des Vermieters einholen.

Balkonkraftwerk auf dem Dach oder im Garten aufstellen

Ohnehin ist der Balkon nicht immer der Ort, an dem eine Mini-Solaranlage den besten Energieertrag liefert. Bäume, Nachbarhäuser und der Sonnenlauf können die Ergebnisse negativ beeinflussen. Die oftmals bessere Alternative: Das Dach. Hier kann die Sonne in vielen Fällen ungehindert auf die Module scheinen. Wer ein Dach zur Verfügung hat sollte überlegen, das Balkonkraftwerk hier zu montieren. Halterungen für das Flachdach sind oft auch für den Garten geeignet. Wie etwa beim Komplettpaket von Solakon, das es bei Ebay aktuell zum reduzierten Preis gibt.

ANZEIGE
Solakon 890W Balkonkraftwerk mit Halterung
672,30 € (Code: SONNIG24) 747,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Allerdings sind nicht immer beim Kauf eines Balkonkraftwerks auch entsprechende Halterungen im Lieferumfang enthalten. Es empfiehlt sich daher schon im Vorfeld abzuklären, ob Halterungen benötigt werden und gegebenenfalls welche. Im Zweifel lassen sich die Halterungen aber auch noch im Nachgang kaufen. Kleines Kraftwerk bietet etwa alle seine Halterungen auch im Einzelkauf an.

ANZEIGE
Ziegeldachhalterung für zwei PV-Module
193,80 € 279,80 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Tipp: Die besten Deals aus dem Internet finden Schnäppchenjäger jederzeit im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

Balkonkraftwerk ohne Balkon: Solarstrom mobil erzeugen

Kommen weder Wand noch Dach oder Garten infrage, können mobile Solarpanels eine Option sein. Diese lassen sich an jedem beliebigen Ort aufstellen und speichern erzeugten Solarstrom in einem Akku. So kann zu Hause auch ohne festinstallierte Anlage Sonnenenergie genutzt werden. Allerdings muss dabei mit deutlich kleineren Erträgen gerechnet werden, zumal die kleineren Solarpanels ohnehin weniger Leistung erbringen können, als klassische Stecker-Solaranlagen. Das heißt aber nicht, dass sie nichts bringen. Das Solarpanel-Set mit Akku von Allpowers beispielsweise kann mit vollgeladener Batterie nach Herstellerangaben den Fernseher immerhin bis zu zweieinhalb Stunden mit Strom versorgen.

ANZEIGE
Allpowers Solargenerator mit Solarpanel
513,01 €
Zum Angebot bei ebay.de

Balkonkraftwerk: Das sind die aktuellen Regelungen

Auch wenn kein Balkon zur Verfügung steht, können Interessierte über den Kauf eines Balkonkraftwerkes nachdenken. Voraussetzung ist lediglich ein geeigneter Ersatzstandort und die entsprechenden Halterungen, entweder für die Wand, das Dach oder den Garten. Abseits davon kann für den ein oder anderen auch die mobile Energieerzeugung über ein Solarpanel eine Option sein. Wer die Anschaffung eines Balkonkraftwerks in Betracht zieht, sollte sich auch mit den aktuellen Bestimmungen vertraut machen. Seit dem 16. Mai 2024 gelten die Bestimmungen des Solarpakets I, die folgende Änderungen mit sich gebracht haben:

  • Erhöhung der maximalen Einspeiseleistung von 600 auf 800 Watt
  • Rückwärtslaufende Ferraris-Zähler übergangsweise zulässig
  • Anmeldung bei der Bundesnetzagentur weiter Pflicht, beim Netzbetreiber nicht
  • Registrierung bei der Bundesnetzagentur besteht nur noch aus fünf Angaben
  • Auch normale Schuko-Steckdose zulässig, spezielle Wieland-Steckdose nicht mehr nötig

Weiterhin plant die Bundesregierung, Balkonkraftwerke bald in den Katalog privilegierter Maßnahmen aufzunehmen. Dadurch hätten Mieter quasi das Recht auf ein Balkonkraftwerk und Vermieter könnten nur noch in absoluten Ausnahmefällen widersprechen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen