Deal-Check Sicher bohren: Amazon reduziert Bosch-Leitungssucher
18.02.2025, 14:34 Uhr
		                      Mit dem Leitungssucher von Bosch sind Hobby-Handwerker beim Bohren vor unangenehmen Überraschungen sicher.
(Foto: Amazon/ntv.de)
Zu den Albträumen aller Hobby-Handwerker gehört es, beim Bohren eine Strom- oder Wasserleitung zu beschädigen. Die Lösung: Ein Ortungsgerät. Amazon hat momentan den Preis für ein Profi-Gerät von Bosch gesenkt. Ein sicherer Deal?
Löcher in Wände zu bohren, ist erfahrungsgemäß nicht unbedingt vergnügungssteuerpflichtig. Mal rutscht der Bohrer weg und das Loch wird zu groß, ein anderes Mal bröckelt sofort der Putz. Das alles ist jedoch harmlos im Vergleich zum Endgegner aller Hobby-Handwerker: Dem Beschädigen einer Strom- oder Wasserleitung. Oft lässt sich anhand des Bauplans oder der Positionen von Steckdosen und Lichtschaltern erkennen, wie Leitungen und Kabel verlaufen. In der Regel liegen diese rund 30 Zentimeter oberhalb des Bodens oder unterhalb der Decke. Außerdem sollten Leitungen senkrecht und waagerecht zu Decke und Boden verlaufen. Die Betonung liegt auf "sollte", denn eine Garantie dafür gibt es nicht. Leitungen können auch nachträglich an anderer Stelle verlegt worden sein und in Altbauwohnungen verlaufen sie oft an unvermuteten Stellen.
Was kann der Bosch Leitungssucher GMS 120-27?
Auf der sicheren Seite sind alle, die vor dem Bohren mit einem Leitungssucher die Wände checken. Sie machen Unsichtbares sichtbar und orten Metall, stromführende Leitungen und Holzbalken hinter der Wand. Momentan hat Amazon ein Gerät der blauen Bosch-Serie für Profis um 24 Prozent reduziert. Statt der UVP von 104,99 Euro verlangt Online-Versand noch 79,99 Euro.
Maximale Detektionstiefe: 120 mm
Stoßdämpfendes Gummigehäuse
Spritzwassergeschützt (IP 54)
Inklusive Markierstift
2 AA-Batterien inklusive
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Bosch zufolge ist die Bedienung einfach: Das Gerät erkennt magnetische und nicht-magnetische Metalle, Leitungen mit und ohne Spannung, Kunststoffrohre und Holz. Die Ergebnisse erscheinen auf der Signalanzeige im Display, außerdem leuchtet ein LED-Ring um das mittlere Markierungsloch rot, wenn ein Objekt erkannt wurde und grün, wenn kein Objekt erkannt wurde. Fehlinterpretationen werden so ausgeschlossen. Dank einer Markierungsöffnung und dem mitgelieferten Markierstift kann direkt angezeichnet werden, wo später gebohrt werden soll.
Deal-Check: Amazon liefert den besten Preis im Netz für das Gerät mit Stift. Nur ein anderer Händler ist günstiger und bietet es für rund 75 Euro an, hier ist aber kein Stift enthalten. Im Durchschnitt war die Version ohne Stift im vergangenen halben Jahr für rund 85 Euro zu haben. Der Preis passt also.
Alternative: Besteller-Ortungsgerät zum kleinen Preis
Knapp 80 Euro sind immer noch eine Stange Geld. Wer nicht unbedingt ein Markengerät braucht, kann auch zum Bestseller bei Amazon greifen. Der Leitungssucher Hanmatek SF1 kostet nur 29,99 Euro und erkennt laut Hersteller Metall, Holz, Magnetismus und Wechselstromkabel. "Der Anzeigebereich für die Signalstärke auf dem Display kann die Entfernung zum Metallobjekt deutlich anzeigen. Der Bildschirm kann den Scanmodus, die Erkennungstiefe, die Erkennungssignalstärke, die Batterieanzeige und den Mittelpunkt usw. sehen", heißt es in der Beschreibung.
Maximale Detektionstiefe: 50 mm
Zwei Funktionen: akustischer Alarm und Lichtanzeige
Staubdicht, wasserdicht und tropfenfest
Amazon-Kunden sind mit beiden Geräten zufrieden. Während das Bosch-Gerät durchschnittlich mit 4,2 von fünf Sternen bewertet wird, kommt die Alternative von Hanmatek auf vier von fünf Sternen. Mit beiden Modellen sollten Handwerker beim Bohren auf der sicheren Seite sein.
Quelle: ntv.de

