Shopping & ServiceAnzeige

Grundausstattung Von Bourbon bis Wodka: Spirituosen und Tools für die Hausbar

Cocktails mixen: Die eigene Hausbar einzurichten, ist gar nicht so kompliziert.

Cocktails mixen: Die eigene Hausbar einzurichten, ist gar nicht so kompliziert.

(Foto: istockphoto.com)

Zu Hause Cocktails zu mixen, wird immer beliebter. Die Grundausstattung für die Hausbar muss dafür nicht besonders groß sein. Schon mit wenigen, gezielt ausgesuchten Spirituosen, Zutaten und Werkzeugen lassen sich viele Drinks auf Top-Niveau kreieren.

Wer eine Cocktail-Bar betritt, wird von der Auswahl der Spirituosen hinter dem Tresen fast erschlagen. Aber braucht man wirklich eine solch riesige Grundausstattung an Whisky, Rum oder Gin, um auch zu Hause halbwegs leckere Drinks zu mixen? Sind spezielle Werkzeuge nötig, ohne die es gar nicht geht?

Die Antwort: Nein! Rund ein Dutzend Flaschen und wenige essenzielle Bar-Tools genügen vollkommen, um die großen Klassiker der Cocktail-Geschichte oder auch neue interessante Rezepte auszuprobieren. Außerdem muss die Hausbar nicht über Nacht komplett sein. Es ist ein Prozess: Klein anfangen und je nach Geschmack, Erfahrung und Budget den eigenen Bestand langsam erweitern. Aber womit beginnen?

Zwei wichtige Tipps vorab:

  • Wie für den Purgenuss bitte auch zum Mixen nur hochwertige Spirituosen verwenden. Aus schlechten Zutaten kann kein guter Cocktail entstehen.
  • Im Zweifel zu Zutaten mit mehr Umdrehungen greifen. Alkohol ist Geschmacksträger. Keine Sorge: Die hier vorgestellten Spirituosen schmecken trotz eines teils hohen Alkoholgehalts nicht sprittig.

Basis-Spirituosen für die Hausbar

Welche Zutaten für Cocktails wichtig sind, entscheidet letztlich der eigene Geschmack. Doch einige Spirituosen gehören einfach in jede halbwegs ambitionierte Hausbar, um sich oder seinen Gästen eine schöne Auswahl an Drinks zubereiten zu können.

Bourbon & Rye: US-Whiskey für zu Hause

Vor allem die Iren und Schotten sind für Whiskey bekannt (in Schottland heißt es übrigens Whisky ohne "e"). In Cocktails kommt aber vor allem Whiskey aus den USA zum Einsatz, dort wurde das Mixen immerhin erfunden. In eine Hausbar gehört also Bourbon, der mit einem hohen Maisanteil hergestellt wird und daher süßer schmeckt als etwa Scotch. Hier empfiehlt sich der Wild Turkey 101, der mit einem weichen Aroma trotz 50,5 Prozent Alkoholgehalt punkten kann.

ANZEIGE
Wild Turkey 101 Bourbon Whiskey
2797
21,90 € (31,29 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Wer sich etwas breiter aufstellen möchte, holt sich zusätzlich einen Rye Whiskey in die Bar. Der hohe Roggenanteil sorgt für einen kräftigeren Geschmack und erinnert an die Zeiten vor der Prohibition, in denen Rye der vorherrschende Whisky in den USA war. Der Rittenhouse Straight Rye macht preis- und leistungstechnisch eine gute Figur. Bourbon und Rye kommen in Klassikern wie Old Fashioned, Whiskey Sour, Manhattan und Sazerac zum Einsatz.

ANZEIGE
Rittenhouse Straight Rye Whisky
119
30,95 € (44,21 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Rum: Mindestens zwei gehören in die Hausbar

Keine andere Spirituosen bietet eine so große aromatische Bandbreite wie Rum. Grundlage ist immer Zuckerrohr. Doch unterschiedliche Herstellungsverfahren in vielen verschiedenen Ländern führen dazu, dass Rum extrem vielseitig ist. In die Hausbar gehört zumindest ein heller, ungereifter Rum sowie ein dunkler, im Fass gereifter Rum aus Zuckerrohrmelasse. Der helle Plantation 3 Stars vereint Rum aus Trinidad, Barbados und Jamaika. Er eignet sich perfekt für Daiquiri, Mojito oder Cuba Libre. Der Appleton Estate Signature Blend macht sich als gereifter Vertreter mit seinem Aroma getrockneter Früchte wunderbar im Planter's Punch oder Mai Tai. Ein Cuba Libre mit dunklem Rum funktioniert aber ebenfalls.

ANZEIGE
Plantation White 3 Stars Weißer Rum
212
15,50 € (22,14 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Appleton Estate Signature Blend Dunkler Rum
1089
16,90 € (24,14 € / l) 19,99 € (28,56 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Noch einen Schritt weiter geht die Hausbar mit einem sogenannten Overproof Rum, der bei über 50 Prozent Alkohol liegt. Wohl dosiert gibt er Tiki-Drinks wie Mai Tai, Zombie oder Piña Colada den Extrakick. Absoluter Preis-Leistungs-Brecher in dieser Kategorie ist der gereifte Smith & Cross mit 57 Prozent.

ANZEIGE
Smith & Cross Overproof Rum
89
28,99 € (41,41 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Gin: Bitte nicht zu exotisch

Keine andere Spirituosengattung hat in den letzten Jahren einen größeren Boom erlebt als Gin. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein neuer auf den ohnehin schon übervollen Markt drängt. Man muss es ganz klar sagen: Darunter sind auch viele mittelmäßig oder eher gewöhnungsbedürftige Abfüllungen. In der Heimbar macht sich deswegen ein schlichter, aber ehrlicher London Dry Gin am besten. Auch hier ist die Auswahl riesig, aber Klassiker wie Tanqueray oder Bombay Sapphire sind einfach eine gute Wahl. Punkt! Damit gelingt ein Gin Tonic ebenso wie ein Negroni, Gimlet, Gin Fizz, Gin Basil Smash – oder der König der Cocktails: ein Martini.

ANZEIGE
Tanqueray London Dry Gin
4678
19,99 € (19,99 € / l) 27,89 € (27,89 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Bombay Sapphire London Dry Gin
5033
17,50 € (25,00 € / l) 22,99 € (32,84 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Wermut: Einmal trocken, einmal süß

Apropos Martini: Neben Gin gehört ein trockener Wermut mit ins Glas. Wermuts sind durch zusätzlichen Alkohol verstärkte Weine, die mit Wermutkraut und anderen Gewürzen aromatisiert werden. Unter den trockenen Vertretern zählt der Noilly Prat Original Dry zu den beliebtesten – zu Recht. Die süßen Wermuts kommen zum Beispiel im Manhattan oder Negroni zum Einsatz. Hier empfehlen wir einen exzellenten Allrounder: den Carpano Antica Formula, den es oft auch in der handlichen 0,375-Liter-Flasche gibt.

ANZEIGE
Noilly Prat Original Dry
595
11,99 € (15,99 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Antica Formula Wermut
323
24,90 € (24,90 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Achtung: Wermut gehört nach dem Öffnen in den Kühlschrank und muss innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden. Mit einem Vakuumverschluss für Weinflaschen lässt sich die Haltbarkeit verlängern.

Wodka: Kein Fusel für die Hausbar

Sei es für einen Wodka Martini, wie James Bond ihn trinkt, einen White Russian oder einfach einen Screwdriver (auch bekannt als Wodka-O) – ein ordentlicher Wodka gehört in die Hausbar. Übrigens sind die Abfüllungen, die aus Kartoffeln hergestellt werden, eindeutig in der Unterzahl. Die meisten Wodkas basieren auf Getreide. In der Regel verlangen Cocktail-Rezepte einen eher neutralen Vertreter, trotzdem sollte man nicht einfach die 5-Euro-Flasche vom Discounter nehmen. Für ein paar Euro mehr gibt es den Ketel One, zu dem auch gestandene Barkeeper rund um den Globus sehr gerne greifen.

ANZEIGE
Ketel One WodkaB001P4WHF6
594
17,96 € (25,66 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Cognac: Nicht hip, aber lecker

Ob nun Cognac direkt von Anfang an in die Heimbar gehört, ist eine berechtigte Frage. Doch gerade viele Klassiker der Cocktail-Geschichte basieren auf dem berühmten französischen Weinbrand – etwa Sidecar, Horse Neck und Sazerac (letztgenannter geht alternativ auch mit Rye Whiskey). Zugegeben: Cognac hat ein leicht angestaubtes Image. Aber wie jede gereifte Spirituose bringt er viele Facetten und eine große Bandbreite an Aromen mit, die sich wunderbar in gemixten Drinks machen. Auch in besseren Bars gerne genommen und trotzdem nicht teuer ist der Courvoisier VSOP, der Noten von dunklen Früchten und Kaffee kombiniert – ein echter Tipp!

ANZEIGE
Courvoisier VSOP Cognac
3024
36,87 € (52,67 € / l) 44,99 € (64,27 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Tequila: Gibt es auch in gut

Auch wenn viele es aus Studententagen anders kennen: Es gibt richtig guten Tequila ohne Kopfschmerzgarantie. Ein ordentlicher Tequila rundet die Hausbar ab und lässt sich nicht nur mixen, sondern auch mit Genuss pur trinken. Aber bitte ohne Salz und Zitrone, das ist eine echte Unsitte. Wichtig ist beim Kauf von Tequila vor allem, dass er nur aus Agave hergestellt wird. Bei einigen hierzulande sehr populären Abfüllungen ist das nicht der Fall. Dabei ist 100-Prozent-Agaven-Tequila nicht mal viel teurer – wie der Topanito Blanco zeigt. Das ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp, mit dem eine tolle Margarita oder ein Tequila Sunrise gelingt.

ANZEIGE
Topanito Tequila Blanco
211
19,90 € (28,43 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Wer noch ein paar Euro übrig hat, greift auch noch zum Topanito Reposado. Das ist eine leicht fassgereifte Version mit einem sehr sanften Antritt und leicht mineralisch-erdigen Noten, wie man sie vom Tequila kennt.

ANZEIGE
Topanito Tequila Reposado
60
20,99 € (29,99 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Bitters: Salz und Pfeffer der Hausbar

Bitters geben dem Drink den letzten Schliff. Sie sind eine Art Cocktail-Gewürz und kommen nur in Form weniger Spritzer in den Shaker oder ins Glas. Der bekannteste und meist genutzt Bitter ist der Angostura, hergestellt aus Angelikawurzeln, Gewürznelken, Chinarinde, Zimt, Kardamom, Galgant, Muskatblüte, Pomeranzenschalen und diversen anderen Zutaten. Er kommt in vielen klassischen Cocktails wie beispielsweise dem Old Fashioned oder Manhattan zum Einsatz. Mit einer 200-Milliliter-Flasche kommt man ziemlich lange aus, sollte man sich also gönnen.

ANZEIGE
Angostura Bitters
2300
13,99 € (69,95 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

Weitere Basiszutaten für die Hausbar

Zur Grundausstattung gehören je nach Vorliebe noch einige weitere Zutaten. Wen einmal das Cocktail-Fieber gepackt hat, der wird feststellen, dass die eigene Bar nie komplett ist. Folgende Empfehlungen dürften aber über kurz oder lang ebenfalls den Weg an den heimischen Tresen finden:

Bar-Tools:

Neben den Zutaten brauchen Hobby-Barkeeper noch die passende Ausrüstung. Wichtig sind dabei vor allem zwei Werkzeuge: Shaker und Messbecher – letzterer wird im Fachjargon auch "Jigger" genannt.

Cocktail-Shaker: Reine Geschmackssache

Im Handel finden sich in der Regel drei verschiedene Arten von Cocktail-Shakern: den dreiteiligen Cobbler Shaker mit integriertem Sieb und Verschlusskappe, den zweiteiligen Boston Shaker mit einer Metall- und einer Glashälfte sowie den Tin Tin Shaker (oder French Shaker), der aus zwei leicht unterschiedlich großen Metallbechern besteht, die man ineinander steckt.

ANZEIGE
Cocktail-Shaker 3-teilig
166
8,60 €
Zum Angebot bei amazon.de

Für den Boston oder Tin Tin Shaker wird noch ein Barsieb (ein sogenannter Strainer) benötigt, um Eis und andere nicht-flüssige Zutaten im Shaker zurückzuhalten. Beim Cobbler Shaker ist ein Sieb bereits im Aufsatz integriert, weswegen er gerade bei Einsteigern so beliebt ist. Er ist auch in der generellen Handhabung etwas einfacher.

ANZEIGE
French Cocktail Shaker
3
12,80 €
Zum Angebot bei amazon.de

Wer gerne Cocktails mixt, bei denen etwa Minze oder Basilikum mit in den Shaker kommen (Gin Basil Smash, Old Cuban etc.), benötigt außerdem noch ein feines Küchensieb, damit winzige Blattpartikel nicht im Glas landen. Das normale Barsieb ist dafür zu grobmaschig.

ANZEIGE
Hawthorne Strainer (Barsieb)
30
10,69 €
Zum Angebot bei amazon.de

Messbecher: Genau hinschauen

Der typische Cocktail-Messbecher mit einer 2- und einer 4-Zentiliter-Seite (bzw. 1,5 und 3 Zentiliter) ist praktisch unbrauchbar – auch und gerade für die Bar zu Hause. Solche Jigger, die oft Bestandteil der Cocktail-Sets sind, kommen ohne weitere Skalierung und sind absolut nicht zu empfehlen. 2,25 oder 4,5 Zentiliter (cl) lassen sich damit zum Beispiel nicht genau genug abmessen. Und solche Angaben begegnen einem in Cocktail-Rezepten ziemlich häufig, da sie auf der US-amerikanischen Flüssigunze (oz) basieren. Die bessere Alternative zu diesen Standard-Messbechern sind Modelle mit möglichst kleinteiliger Skala – am besten noch mit zwei Skalen: "cl" oder "ml" und "oz". Letztere sind allerdings nicht leicht zu finden. So muss man bei Bedarf doch die Einheiten umrechnen: 1 oz = ca. 3 cl.

ANZEIGE
Cocktail-Messbecher mit Innenskalierung
1083
3,55 €
Zum Angebot bei amazon.de

Zitruspresse: Echte Hilfe in der Heimbar

Für frischen Zitronen- oder Limettensaft bietet sich zudem eine Zitruspresse an. Die "Mexican Elbow" genannte Bauweise ist schnell einsatzbereit und benötigt wenig Stauraum. Man legt einfach die aufgeschnittene Zitrusfrucht mit der Schnittfläche nach unten (wichtig!) hinein und drückt zu. Fertig! Am besten auf eine Presse ohne Lackierung achten. Besonders robust und spülmaschinenfest ist das Modell von WMF.

Übrigens: Fertiger Zitronen- oder Limettensaft aus der Flasche hat auch in der Hausbar nichts verloren. Wer die Sache ernst nimmt, presst frisch!

ANZEIGE
WMF Zitruspresse
788
34,99 € 43,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Weitere spezielle Bar-Tools wie ein Rührlöffel (das geht mit jedem langstieligen Löffel ebenso), ein Rührglas (funktioniert auch mit dem großen Teil des Shakers) oder ein Zerstäuber sind für den Anfang nicht wichtig. Wer Spaß an seiner Hausbar hat und sie mit der Zeit weiter ausbauen möchte, setzt solche Dinge auf die Wunschliste für Weihnachten und Geburtstag.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen