Stabile Videos garantiert! Die drei besten Smartphone-Gimbals für den Urlaub
11.06.2025, 13:16 Uhr
Schönere Videos mit dem Smartphone: Gimbals bringen mehr Stabilität in die Urlaubserinnerungen.
(Foto: Hohem / Ki-generiert)
Wer im Urlaub mit seinem Smartphone besonders hochwertige Videoclips mit stabilisierten Schwenks aufnehmen möchte, kommt um ein Gimbal nicht herum. Wir stellen drei der handlichen Handy-Halterungen für Video-Fans vor.
Das technische Prinzip eines Gimbals ist dabei verhältnismäßig einfach: Grundsätzlich besteht eine solche Kamera-Halterung aus einem Griff und einer in drei Achsen stabilisierten Aufnahme für Kameras oder Smartphones. Kleine Elektromotoren gleichen dabei ungewollte Bewegungen aus, die beim Laufen oder auf rumpeligen Straßen entstehen. So werden Kamerabewegungen des Smartphones geschmeidiger und ruhiger. Die handlichen Handy-Halterungen können außerdem auch für motorgestützte Kamera-Schwenks in alle Richtungen genutzt werden.
Gimbal mit sehr guter Objektverfolgung: Insta 360 Flow 2 Pro
- Unbegrenztes 360-Grad-Tracking
- Selfiestick und Standfuß integriert
- Drei-Achsen-Stabilisierung
- Akkulaufzeit: zehn Stunden
Das Smartphone-Gimbal Flow 2 Pro von Hersteller Insta360 überzeugt laut Tests internationaler Fachmagazine wie Digital Camera World besonders mit KI-gestütztem, automatischem Tracking von Objekten und Menschen. Das handliche Gerät funktioniert dabei laut Hersteller mit 200 iPhone-Apps für Foto und Video, besitzt einen integrierten Selfiestick und einen ausklappbaren Standfuß.
So sind auch stationäre Videoaufnahmen möglich – ganz ohne zusätzliche Person hinter der Kamera. Nachteil: Um die vollständigen Tracking-Funktionen mit allen Apps und Android-Geräten nutzen zu können, wird ein separat erhältlicher KI-Tracker benötigt. Dieser ist gegen Aufpreis im Store von Insta360 erhältlich.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Der Gimbal-Testsieger: DJI Osmo Mobile 7P
DJI ist ein Hersteller, der aus dem Bereich mobiler Videografie nicht mehr wegzudenken ist und neben Drohnen und Action-Cams auch kompakte Kamera-Halterungen anbietet. Das Smartphone-Gimbal Osmo Mobile 7P konnte dabei im Vergleichstest des FAZ Kaufkompass sogar die Testsieger-Krone erringen.
Das DJI-Gimbal im Detail:
- Multifunktionsmodul für verbessertes Personen-Tracking und Licht
- Aufschraubbarer Standfuß im Lieferumfang enthalten
- Gestensteuerung möglich
- Akkulaufzeit: bis zu zehn Stunden
Die Tester heben beim DJI Osmo Mobile 7P vor allem die gute Funktionalität bei der Stabilisierung sowie den großen Lieferumfang hervor. So liegt etwa ein Multifunktionsmodul für verbesserte Personen-Verfolgung ohne Mimo-App bei, das außerdem als Licht für Selfie-Aufnahmen dient. Weiterhin sei die Bedienung des Gerätes intuitiv und auch für Einsteiger geeignet.
Die günstige Alternative mit Fernbedienung: Hohem iSteady X3 SE
Wer beim Preis seines Smartphone-Gimbals unter 100 Euro bleiben möchte, wird beim Hersteller Hohem fündig. Das iSteady X3 SE gibt es derzeit bei Amazon für 75,65 – immerhin 15 Prozent günstiger als die UVP von 89 Euro.
Das Hohem-Gimbal im Detail:
- Abnehmbare Fernbedienung für Kameraschwenks aus der Ferne
- Aufschraubbarer Standfuß im Lieferumfang enthalten
- KI-Tracking für Personen und Objekte
- Akkulaufzeit: bis zu elf Stunden
Besonderer Clou des Smartphone-Gimbals von Hohem ist die in einer Halterung im Griff befestigte Fernbedienung. Diese kann auf Wunsch herausgenommen und aus bis zu zehn Metern Entfernung bedient werden. So werden Kamera-Schwenks aus der Ferne möglich. Auch Fotos können entsprechend ferngesteuert geschossen werden. Ein passendes, anschraubbares Dreibein sorgt dabei für ausreichend Standfestigkeit der Kamera-Halterung. Auch KI-Tracking von Personen und Objekten ist selbstverständlich an Bord.
Bonus-Alternative für Systemkameras: DJI RS 4 Mini
Statt Smartphone soll doch lieber eine Kompakt- oder kleine, spiegellose Systemkamera für die Aufnahmen genutzt werden? Auch hier hat DJI ein passendes Gimbal im Portfolio. Das RS 4 Mini ist dabei für bis zu zwei Kilogramm schwere Kameras geeignet, kostet mit 389 Euro aber auch spürbar mehr als die Smartphone-Varianten.
- Tragfähig: bis zu zwei Kilogramm schwere Kameras
- Horizontale Aufnahmen sind möglich
- Schnellwechselplatte für flexiblen Kamera-Tausch
- Akkulaufzeit: bis zu 13 Stunden
RS 4 Mini: Auch für ambitionierte Videografen geeignet
Dabei richtet sich das RS 4 Mini auch an ambitioniertere Videografen, die ihre Clips bereits mit einer gut ausgestatteten Systemkamera festhalten. Entsprechend tragfähig ist das DJI-Gimbal: Laut Hersteller können Kameras mit bis zu zwei Kilogramm Gesamtgewicht auf der praktischen Schnellwechselplatte angebracht werden.
Das manuelle Ausbalancieren der Halterung ist über teflonbeschichtete Schienen und eine Stellschraube zur Feinjustierung gelöst, was größere Präzision ermöglichen soll. Automatische Achsensperren versprechen eine praktischere Bedienbarkeit beim Transport und bei dem Wechsel von Kameraobjektiven. Neben den üblichen Schwenks und stabilisierten Bewegungsaufnahmen ist mit dem DJI RS 4 Mini laut Hersteller auch mit wenigen Handgriffen der Wechsel zu horizontalem Filmen möglich. So steht auch der Content-Produktion für Instagram, TikTok und Co. nichts im Wege.
Quelle: ntv.de