Shopping & ServiceAnzeige

Wenn die Batterie schlappmacht Die besten Starthilfe-Powerbanks fürs Auto

Im Winter kann eine Starthilfe-Powerbank Gold wert sein, um der schlappen Batterie wieder neues Leben einzuhauchen.

Im Winter kann eine Starthilfe-Powerbank Gold wert sein, um der schlappen Batterie wieder neues Leben einzuhauchen.

(Foto: Dino, Povasee, Nexpow, istockphoto.com)

Gerade im kalten Winter kann die Auto-Batterie schon mal schlappmachen. Mit einer Starthilfe-Powerbank sind Autofahrer auch ohne die Hilfe eines anderen Wagens schnell wieder auf der Straße. Wir stellen fünf topbewertete Modelle vor.

Schlechter kann der Tag nicht starten: Es ist sehr kalt, die Autoscheibe muss erst noch aufwendig freigekratzt werden – und dann springt das Auto nicht mal an, weil die Batterie aufgrund der Kälte den Dienst eingestellt hat. Das kann im Winter durchaus häufiger mal passieren, deshalb ist es sinnvoll, eine Starthilfe-Powerbank griffbereit zu haben. In diesem Artikel zeigen wir fünf Modelle, die von verschiedenen Fachredaktionen als besonders gut bewertet wurden.

"Eier legende Wollmilchsau": Starthilfe-Powerbank Dino Kraftpaket 600-12V

Testsieger unter den Starthilfe-Powerbanks beim Fachmagazin Auto Motor Sport ist das Dino Kraftpaket 600-12V. Die Tester bezeichnen das Gerät als "sehr empfehlenswert" und als "Eier legende Wollmilchsau" – Letzteres vor allem aufgrund des umfangreichen Zubehörs, das das Kraftpaket zu einer Universal-Powerbank macht, also auch für den Hausgebrauch qualifiziert. Lob gibt es ebenfalls für die gute Bedienungsanleitung und natürlich die guten Starthilfe-Eigenschaften.

  • Spitzenstrom: 600 A
  • Kapazität: 18.000 mAh
  • Merkmale: LED-Taschenlampe, Boost-Funktion, Ladestand-Anzeige
ANZEIGE
Dino Kraftpaket 600A-12V
131,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

AutoBild-Preistipp: Starthilfe-Powerbank TopDon JS1200

Auch bei den Testern der AutoBild geht das Dino Kraftpaket mit der Gesamtnote 1,4 hervor. Dahinter mit einer 2,0 steht der Preis-Leistungs-Tipp der Experten: die Starthilfe-Powerbank JS1200 von TopDon. Hier werden vor allem die gute Verarbeitung und die hohe Akku-Kapazität gelobt. Abzüge gab es unter anderem dafür, dass der Startstrom bei normalen Temperaturen nur knapp dreieinhalb Sekunden anliegt, bei höheren Minusgraden noch weniger.

  • Spitzenstrom: 1.200 A
  • Kapazität: 10.000 mAh
  • Merkmale: LED-Taschenlampe, staub- und sturzsicheres Gehäuse, intelligentes Schutzsystem
ANZEIGE
TopDon JS1200
58,64 € (Code: NEULINGE2024) 68,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Glatte Eins: Starthilfe-Powerbank NexPow G17

Eine glatte 1.0 gab es von den Testern bei Chip.de für die Starthilfe-Powerbank NexPow G17. Sowohl bei den Starthilfe-Eigenschaften als auch bei der Powerbank-Leistung und der Ausstattung hatten die Experten nichts zu meckern. Lediglich das Gewicht und die vergleichsweise lange Ladezeit wurden kritisch angemerkt, für das Gesamturteil fielen diese Punkte aber nicht mehr ins Gewicht. Aktuell ist die Starthilfe-Powerbank bei Amazon dank anklickbarem Coupon besonders günstig zu bekommen.

  • Spitzenstrom: 2.000 A
  • Kapazität: 18.000 mAh
  • Merkmale: LED-Taschenlampe, Boost-Funktion, acht Sicherheitsmechanismen
ANZEIGE

Kundenliebling: Povasee-Starthilfe-Powerbank A30 Jump Starter

Quasi den "Publikumspreis" gibt es für den A30 Jump Starter von Povasee. Das Gerät ist die Nummer eins in der Kategorie "Starthilfegeräte für Autobatterien" bei Amazon. Unterstrichen wird das mit einer starken 4,6-Sterne-Bewertungen, die die Kunden im Schnitt vergeben. In Rezensionen wird die Starthilfe-Fähigkeiten auch bei Tiefenentladung der Batterie sowie das kompakte Design gelobt. Auffällig ist ebenfalls die extrem hohe Akku-Kapazität von 23.800 mAh. Leicht Abzüge gibt es in den Bewertungen unter anderem für die etwas kurzen Kabel.

  • Spitzenstrom: 3.000 A
  • Kapazität: 23.800 mAh
  • Merkmale: LED-Taschenlampe, zehn Sicherheitsmechanismen, leicht und kompakt
ANZEIGE

Discounter-Empfehlung: Ultimate Speed UMAP 12000 C3

Im Test bei Auto Motor Sport konnte die Starthilfe-Powerbank UMAP 1200 nicht vollständig überzeugen. Gemessen am Preis bewerteten die Tester das Gerät aber durchaus als sinnvolle Anschaffung, gerade für die Motorrad-Batterie. Der vergleichsweise geringe Spitzenstrom reicht beispielsweise nicht für größere Motoren, kleinere Modelle können einmal wiederbelebt werden, bevor die Powerbank neu geladen werden muss. Die Lidl-Kunden waren nicht ganz so kritisch wie die Tester und vergaben im Schnitt bisher 4,4 von fünf Sternen.

  • Spitzenstrom: 500 A
  • Kapazität: 12.000 mAh
  • Merkmale: LED-Taschenlampe, Ladestand-Anzeige, Temperaturüberwachung des Akkus
ANZEIGE
Ultimate Speed Mobile Autostarthilfe UMAP 12000 C3
39,99 € 57,99 €
Zum Angebot bei lidl.de

Worauf es beim Kauf einer Starthilfe-Powerbank ankommt

Folgende Merkmale sollten beim Kauf einer Starthilfe-Powerbank herangezogen und verglichen werden, um das individuell passende Modell zu finden:

  • Spitzenstrom (Peak Ampere): Der Spitzenstrom gibt an, wie viel Strom die Powerbank kurzzeitig liefern kann, um den Anlasser zu betreiben. Für kleinere Benziner reichen oft 400-600 Ampere, für größere Dieselmotoren können es durchaus 1.000 Ampere und mehr sein.
  • Kapazität (mAh): Die Kapazität bestimmt, wie oft die Powerbank eine Starthilfe geben kann, bevor sie selbst wieder aufgeladen werden muss.
  • Anzahl der Startvorgänge: Einige Hersteller geben an, wie oft die Powerbank eine vollständige Starthilfe durchführen kann. Hilfreich, um die Lebensdauer einzuschätzen.
  • Spannung: Die Spannung sollte mit der Spannung der Autobatterie übereinstimmen (meist 12V).
  • Zusätzliche Funktionen: etwa USB-Ausgänge zum Laden von Smartphones und anderen Geräten oder eine integrierte Taschenlampe. Eine Boost-Funktion hilft, auch tiefenentladene Batterien wieder zu starten.
  • Sicherheit: verbaute Sicherheitsmechanismen beachten, besonders wichtig: Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Verpolungsschutz. Zudem sollte das Gehäuse stabil und wetterfest sein.

Die genauen Anforderungen an eine Starthilfe-Powerbank hängen vom Fahrzeug ab. Im Vorfeld also die Bedienungsanleitung des Autos lesen oder einen Fachmann fragen. Es lohnt sich, denn eine Starthilfe-Powerbank ist gerade in der kalten Jahreszeit eine sinnvolle Ergänzung für jedes Auto.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen