Shopping & ServiceAnzeige

Auf dem Prüfstand Fünf gute Gründe: Das sind Vorteile von Kabel-Internet

Schnelles Internet für zu Hause gibt es jetzt günstig per Kabel.

Schnelles Internet für zu Hause gibt es jetzt günstig per Kabel.

(Foto: istockphoto.com / Peopleimages)

Eine zuverlässige Internetverbindung ist in den meisten Haushalten unerlässlich. Kabel-Internet ist eine gute Option, um viele Geräte gleichzeitig zu verwenden, ohne an Netzqualität einzubüßen.

Arbeit, Streaming, Smarthome: Nahezu jeder Haushalt ist mit mehreren Geräten im Internet unterwegs – und das täglich. Eine schnelle und stabile Verbindung ist daher essenziell. Neben DSL- und Glasfaser-Anschlüssen ist der Internetzugang über die Kabelverbindung weit verbreitet. Aus welchen Gründen lohnt sich ein Kabel-Internetanschluss? Und welche Anbieter und Tarife gibt es?

Das sind die Vorteile von Kabel-Internet

Das Kabel-Internet verwendet dieselben Koaxialkabel, die auch für das herkömmliche Kabelfernsehen genutzt werden. Daraus ergeben sich einige Vorteile:

  • Verfügbarkeit: Nahezu jedes Wohngebiet hat Zugang zu Kabelanschlüssen.
  • Schnelle Datenübertragung: Es sind hohe Datengeschwindigkeiten möglich – vor allem im Download.
  • Reichweite: Die Reichweite von Kabelinternet ist sehr hoch. Auch eine große Entfernung zur Vermittlungsstelle beeinträchtigt die Internetqualität in der Regel kaum.
  • Simple Installation: Anders als beispielsweise bei Glasfaser-Internet, sind für Kabel-Internet keine Extra-Leitungen nötig. Die Einrichtung ist daher vergleichsweise einfach.
  • All in one: Aufgrund der Leitungen bieten Kabel-Provider meist Pakete aus Internet, Telefonie und TV an. Das ist praktisch und oft günstiger, als alle Anschlüsse separat zu beziehen.

Kabel-Internet: Das ist der beste Anbieter

Familien, WGs oder Büros: Kabel-Internet eignet sich besonders dann, wenn viele Geräte gleichzeitig das Internet nutzen. So sind Arbeiten, Online-Zocken und Video-Streaming parallel und ohne Ruckeln oder Verzögerungen möglich – zumindest, wenn auch die Datengeschwindigkeit darauf ausgelegt ist.

Provider Vodafone überzeugt mit Speed und Preis-Leistung: Fachmagazin Chip testete 2023 verschiedene Festnetzanbieter. An die Spitze setzte sich Vodafone mit einer Endnote von 1,7 ("gut"). Computer Bild kürte Vodafone im Kabel-Internet-Test in Ausgabe 15/23 zum Test- und Preis-Leistungssieger.

  • CableMax: 1.000 Mbit/s im Download, 50 Mbit/s im Upload
  • Allnet-Flat für Telefonie inkludiert
  • Monatliche Kosten: 19,99 Euro (64,99 Euro ab dem zehnten Monat)
  • 120 Euro Startguthaben
  • Gratis Fritzbox 6660
  • optional: Kabel-TV hinzubuchbar
ANZEIGE
Kabel-Internet mit 1.000 Mbit/s + Router und TV-Anschluss gratis + 120 Euro Startguthaben
19,99 € (erster bis neunter Monat) 64,99 €
Zum Angebot bei vodafone.de

Vodafone hat verschiedene Tarife für Kabel-Internet im Portfolio. Die üppigste Variante ist die CableMax-Option: Hier gibt es flotte 1.000 Mbit/s auf die Leitung. Alternativ stehen Geschwindigkeiten zwischen 50 und 500 Mbit/s zur Auswahl. Praktisch: Eine Allnet-Flat für den Telefonanschluss ist überall direkt inkludiert, man schlägt also zwei Fliegen mit einer Klappe.

Tipp: Besonders Mieter achten auf die optional zubuchbare TV-Connect-Option: Zum 1. Juli fällt das Nebenkostenprivileg und Mieter müssen sich selbst um ihren (potenziell günstigeren) Kabelfernsehen-Tarif kümmern. Laut Vodafone bekommen die meisten Nutzer Kabel-TV mit diesem Angebot gratis, denn in Kombination mit Kabel-Internet winkt ein Rabatt.

Wie hoch sollte die Internetgeschwindigkeit sein?

Bei der Auswahl eines neuen Internet-Tarifs stellt sich vor allem die Frage nach der benötigten Geschwindigkeit. Die ist abhängig von der Anzahl und der Anwendung der Geräte, die gleichzeitig das Internet nutzen.

50 bis 100 Mbit/s: Wer regelmäßig mit mehreren Geräten im Internet surft, ist mit diesen Datengeschwindigkeiten gut bedient. Die tägliche Nutzung von Handy, Tablet und PC sind damit kein Problem, selbst bei anspruchsvolleren Anwendungen wie Serien-Streaming oder Gaming.

250 bis 500 Mbit/s: Streaming, Online-Gaming und das Arbeiten im Homeoffice funktionieren reibungslos parallel bei einer Datengeschwindigkeit ab 250 Mbit/s. Wer regelmäßig große Dateien hochlädt, beispielsweise in eine Cloud, sollte hier einen Blick auf den Upload-Speed werfen. Der liegt nämlich meist deutlich unter der Download-Geschwindigkeit.

1.000 Mbit/s: Eine so hohe Datengeschwindigkeit eignet sich für Orte, an denen viele Menschen gleichzeitig das WLAN für anspruchsvolle Aufgaben nutzen, zum Beispiel im Büro. Auch ein vielseitig vernetztes Smarthome-System läuft bei dieser Datenrate ohne Probleme.

Bis zu 1.000 Mbit/s bei o2: Kabel-Internet für zu Hause

Alternativ zu Vodafone bietet auch Provider o2 verschiedene Kabel-Internettarife an. Die Gigabit-Option o2 myHome XXL kostet 59,99 Euro monatlich. Der Anschluss ist derzeit gratis und kostet normalerweise 49,99 Euro.

  • Datenrate: 1.000 Mbit/s im Download, 50 Mbit/s im Upload, Allnet-Flat für Telefonie
  • Monatliche Kosten: 59,99 Euro
  • Anschlusspreis: gratis statt 49,99 Euro
  • Router-Versandkosten: 9,99 Euro
  • Router: zwei verschiedene Optionen, jeweils mit WiFi 6 und Mesh-fähig
ANZEIGE
o2 my Home XXL – Kabeltarif mit 1.000 Mbit/s
59,99 € / Monat
Zum Angebot bei o2online.de

Im Test von Chip landete o2 mit der Bewertung "gut" (2,1) auf dem dritten Platz. Im Detail: Vertragserfüllung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Latenz sind "gut", die Geschwindigkeit jedoch nur "ausreichend".

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen