Günstig, aber gutes Bild? Fünf starke Fernseher für unter 400 Euro
28.10.2025, 13:34 Uhr
Auch Fernseher unter 400 Euro bieten durchaus gute Technik. Wir zeigen fünf günstige Modelle.
(Foto: iStock)
Ein qualitativer Smart-TV muss nicht teuer sein: Gute Geräte gibt es mittlerweile schon unter 400 Euro. Wir zeigen fünf der besten Fernseher für einen günstigen Kurs.
Moderne Fernsehgeräte mit Internetanbindung sind mittlerweile das Herzstück der Unterhaltungselektronik in deutschen Wohnzimmern. Egal ob Video-on-Demand-Anbieter wie Netflix oder Amazon Prime Video, Sportübertragungen in Echtzeit, Videospiele oder einfach das herkömmliche TV-Programm – die vielfältigen Nutzungsszenarien erfordern eine gute Darstellungsqualität und intuitive Steuerung. Doch auch der Preis spielt eine wichtige Rolle. Die gute Nachricht: Moderne Smart-TVs kosten kein Vermögen mehr. Wir zeigen fünf Geräte unter 400 Euro.
Samsung Crystal DU7179: Einsteigerklasse mit Samsung-Faktor
Der Samsung Crystal DU7179 ist die TV-Einsteigerklasse des koreanischen Techriesen. Bildseitig gibt es 4K-Auflösung und HDR. Der Fernseher überzeugt dabei im Test von Computerbild vor allem mit seinen vielseitigen Smart-Features, die den teureren Geräten von Samsung in nichts nachstehen. Auch die Fernbedienung gehört laut den Testern zu den besten am Markt. Bei Bild und Ton müssen für den Preis allerdings leichte Abstriche gemacht werden: QLED oder OLED gibt es in der Einsteigerklasse bei Samsung nicht.
- Größe: 43 Zoll (ca. 109 cm)
- Bild: 4K UHD, HDR
- Betriebssystem: Tizen OS
- Features: 4K-Upscaling, Gaming-Hub, Smart-Apps
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Ambilight unter 400 Euro: Philips 43PUS8500
Das größte Feature von Philips-TVs ist und bleibt die dynamische Beleuchtung Ambilight, die die Farben des gezeigten Bildes auf die Wand hinter dem Bildschirm projiziert. Beim PUS8500 gibt es zudem auch noch QLED-Technik für eine lebendigere Farbwiedergabe, HDR-Darstellung und 4K-Auflösung. Dazu gibt es viele Smart-Features und für Gaming wichtige Optionen wie Variable Bildwiederholraten (VRR) und automatische Modusauswahl mit besonders niedriger Latenz (ALLM).
- Größe: 43 Zoll (ca. 109 cm)
- Bild: 4K UHD, HDR 10+
- Betriebssystem: Titan OS
- Features: Ambilight, Dolby Atmos, Smart-Apps, ALLM, VRR
TCL 65V6C: 65 Zoll in richtig günstig
Die bisherigen Beispiele zeigen: Wer einen günstigen Smart-TV kaufen möchte, muss meistens bei der Größe Kompromisse eingehen. Doch der chinesische Hersteller TCL beweist mit dem Modell 65V6C das Gegenteil. Hier gibt es eine große Bilddiagonale zum kleinen Preis. Dafür muss allerdings auf OLED-Qualität verzichtet werden, denn TCL setzt ebenfalls auf ein LCD-Panel. Allerdings kommt hier immerhin die HVA-Technik zum Einsatz, die laut TCL gute Kontraste ermöglichen soll. 4K-Auflösung, HDR und alle wichtigen Smart-Features sind laut Hersteller ebenfalls an Bord.
- Größe: 65 Zoll (ca. 165 Zentimeter)
- Bild: 4K UHD, HDR 10+
- Betriebssystem: Google TV
- Features: ALLM, VRR, Smart-Apps, KI-Bildverbesserer und Upscaling
Hisense 50E7NQ: 50 Zoll QLED für knapp über 300 Euro
Der Hisense 50E7NQ ist als Smart-TV besonders gut für Nutzer geeignet, die sich ein optimales Verhältnis aus Preis und Bilddiagonale wünschen. Für derzeit rund 320 Euro gibt es 50 Zoll in 4K-Auflösung mit Quantum-Dot-Technologie, die laut Hersteller eine bessere Farbdarstellung ermöglicht. Dazu kommen Dolby Vision und Dolby Atmos, wichtige Gaming-Features wie ALLM und VRR sowie alle relevanten Smart-Apps für Streaming und Co. Laut Hersteller sind auch KI-Bildverbesserer für Sport-Sendungen und ein Filmmaker-Modus an Bord.
- Größe: 50 Zoll (ca. 127 cm)
- Bild: 4K UHD, QLED, HDR 10+, Dolby Vision
- Betriebssystem: VIDAA U
- Features: ALLM, VRR, Smart-Apps, KI-Bildverbesserer (Sport)
LG 43NANO81T6A: Starker LG-TV zum günstigen Preis
Der LG NANO81T6A ist laut Computerbild der beste Fernseher, den Interessierte unter 500 Euro bekommen können. Die Tester loben vor allem die starke Bildqualität, einfache Bedienung und richtige gute Ausstattung des LG-Smart-TVs. Nachteile liegen vor allem in der Rechengeschwindigkeit des verbauten Chipsatzes: Der Wechsel zwischen Apps kann anscheinend etwas länger dauern.
- Größe: 43 Zoll (ca. 109 cm)
- Bild: 4K UHD, QLED, HDR 10
- Betriebssystem: WebOS 24
- Features: ALLM, VRR, Smart-Apps, KI-Bildverbesserer,
Welche Kriterien sind für die richtige TV-Auswahl wichtig?
1. Größe passend zum Sitzabstand wählen
- Die Bildschirmdiagonale sollte zum Raum und zur Sofadistanz passen. Generell gilt: Wer weiter weg sitzt, wählt eher eine Nummer größer.
2. Bildtechnik und Bewegung
- Günstige Geräte setzen meist auf 60-Hertz-Panels. Für Filme und Serien genügt das, bei Sport und Spielen hilft der "Filmmaker"- oder "Spiel"-Modus für natürliche Bewegung und niedrige Verzögerung. VA-Panels liefern in der Regel besseres Schwarz, IPS/ADS bietet dafür stabilere Blickwinkel—beides hat je nach Raumlicht Vorteile.
3. Helligkeit, Kontrast und HDR realistisch einordnen
- HDR steht für High Dynamic Range und ist weit verbreitet, doch in günstigeren Preisklassen bringt die vielstufige Farbwiedergabe oft nur begrenzt sichtbaren Mehrwert. Wichtiger sind häufig ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild, saubere Durchzeichnung in dunklen Szenen und eine dem Raum angepasste Helligkeit.
4. Anschlüsse, Tuner und Vernetzung
- Drei HDMI-Eingänge sind alltagstauglich, ideal ist ein Port mit ARC/eARC, falls später eine Soundbar dazukommt. HDMI-CEC erleichtert die gemeinsame Steuerung. Auch wichtig: Der passende TV-Empfang (DVB-T2, -C, -S2) WLAN und Bluetooth.
5. Smart-System und Updates
- Das Betriebssystem sollte die gewünschten Apps bieten und regelmäßig aktualisiert werden. So stehen alle Funktionen direkt auf dem Gerät zur Verfügung, ohne weitere Geräte z.B. fürs Video-Streaming zu benötigen.
Fazit: Gutes Bild gibt es schon deutlich unter 400 Euro
Egal ob Samsung, LG oder TCL: gutes Bild gibt es bei Smart-TVs 2025 schon deutlich unter 400 Euro – und das bis 65 Zoll. Allerdings müssen Nutzer in dieser Preisregion naturgemäß Abstriche hinnehmen. Spitzen-Technologien wie z. B. OLED, die für herausragende Kontraste und starke Farben stehen, gibt es erst in höheren Preisklassen. Auch Bildwiederholraten jenseits der 60 Hertz bei 4K-Auflösung, schnellste HDMI-Standards und Co. sind teureren TVs vorbehalten. Trotzdem ist sogar Gaming mit vielen TVs niedrigerer Preisregionen problemlos möglich. Entsprechend gilt: Gutes Bild ist nicht teuer.
Quelle: ntv.de




