Für ein strahlend-weißes WC Urinstein entfernen: Die besten Tricks und Hausmittel
13.01.2025, 15:13 Uhr
Urinstein entfernen in der Toilette: So wird man die Verfärbungen los.
(Foto: iStock)
Gelbe Flecken und unangenehme Gerüche in der Toilette? Urinstein macht nicht nur optisch einen schlechten Eindruck, sondern kann auch hartnäckig sein. Doch mit den richtigen Hausmitteln und ein paar einfachen Tricks gehört das Problem der Vergangenheit an.
Urinstein – das hartnäckige Problem im Badezimmer. Er entsteht durch die Reaktion von Urin mit kalkhaltigem Wasser und zeigt sich als unschöne, gelbliche oder bräunliche Ablagerung. Doch mit den richtigen Mitteln und Methoden gehört der lästige Belag bald der Vergangenheit an. Von Hausmitteln bis hin zu Spezialprodukten – hier sind die effektivsten Wege, die Toilette wieder zum Strahlen zu bringen.
Warum entsteht Urinstein?
Urinstein bildet sich, wenn sich Urin und kalkhaltiges Wasser in der Toilette verbinden. Besonders in Regionen mit hartem Wasser sind Toiletten schneller betroffen. Die Ablagerungen setzen sich oft im Abfluss oder unter dem Toilettenrand fest – und werden mit der Zeit immer schwerer zu entfernen.
Tipp: Zur regelmäßigen Toilettenreinigung und Vermeidung von Urinstein ist eine gute Toilettenbürste von Vorteil: Der Bestseller bei Amazon erreicht bei über 1.700 Bewertungen 4,4 von fünf Sternen. Der Clou: Die Bürste besteht aus Silikon und hat einen flachen, biegsamen Kopf zur gründlichen Reinigung.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Hausmittel gegen Urinstein
Manchmal reicht ein Blick in die Küche, um wirksame Helfer gegen Urinstein zu finden. Hausmittel sind günstig, umweltfreundlich und in vielen Fällen überraschend effektiv.
Zitronensäure: Natürlich und stark
Reine Zitronensäure ist ein Klassiker im Kampf gegen Urinstein. Ihre Säure löst Kalk und schafft frischen Glanz. Einfach zwei bis drei Esslöffel Zitronensäure in die Toilette streuen, etwas Wasser dazugeben und die Mischung über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen mit der Bürste nacharbeiten – der Unterschied ist sichtbar.
Essig: Der Allrounder
Essigessenz oder weißer Haushaltsessig ist ein weiterer Favorit. Essig in die Toilette gießen, einige Stunden einwirken lassen und dann mit der Bürste schrubben. Für besonders hartnäckige Stellen kann ein Tuch in Essig getränkt und auf die Ablagerungen gelegt werden.
Backpulver und Natron: Für den kleinen Einsatz
Backpulver oder Natron wirken sanft gegen leichtere Ablagerungen. Das Pulver großzügig auf den betroffenen Stellen verteilen, etwas Essig dazugeben – die Mischung beginnt zu schäumen. Nach einigen Stunden Einwirkzeit mit der Toilettenbürste nacharbeiten.
Wer abseits des Haushalts gerne ein paar Taler spart, findet in unserem täglich aktualisierten Deal-Ticker die besten Angebote des Tages.
Spezialprodukte: Wenn Hausmittel nicht ausreichen
Für besonders hartnäckige Ablagerungen sind spezielle Reiniger oft die beste Wahl. Sie wurden speziell entwickelt, um Urinstein effektiv zu lösen, ohne die Toilette zu beschädigen. Reiniger dieser Art enthalten meist konzentrierte Säuren, die Urinstein schnell und gründlich lösen. Einfach die Flüssigkeit auf die betroffenen Stellen auftragen, einige Minuten einwirken lassen und abspülen.
Sicherheitshinweis: Bei der Anwendung von chemischen Reinigern sollten Handschuhe getragen und der Raum gut gelüftet werden.
Bimsstein-Toilettenreiniger: Mechanische Power
Ein Bimsstein-Reiniger entfernt Urinstein durch sanftes Schrubben. Der poröse Stein ist härter als die Ablagerungen, aber weicher als Keramik, sodass die Toilette nicht beschädigt wird. Für die Anwendung den Bimsstein leicht anfeuchten und mit leichtem Druck über die Ablagerungen reiben.
Vorsicht beim Reinigen: Das sollte man vermeiden
Nicht jedes Mittel ist für jede Toilette geeignet. Aggressive Reiniger oder falsche Werkzeuge können das Material beschädigen. Diese Dinge sollten vermieden werden:
- Stahlwolle oder Scheuerschwämme: Sie können die Keramik zerkratzen und die Oberfläche anfällig für neue Ablagerungen machen.
- Mischung von Reinigern: Niemals Essig und Chlorreiniger kombinieren – dabei entstehen gefährliche Gase.
- Überdosierung von chemischen Mitteln: Zu viel Reiniger schadet nicht nur der Toilette, sondern auch der Umwelt.
Fazit: Der richtige Mix macht den Unterschied
Urinstein entfernen ist keine unlösbare Aufgabe – mit den richtigen Mitteln und etwas Geduld wird die Toilette wieder blitzblank. Ob Hausmittel wie Zitronensäure und Essig, Spezialprodukte oder mechanische Helfer wie der Bimsstein-Reiniger: So wird die Toilette wieder strahlend-weiß.
Quelle: ntv.de