Shopping & Service

Rechtliches zum Ooono Co-Driver In diesen Ländern sind Blitzerwarner erlaubt – in diesen nicht

Bei der Benutzung von Blitzerwarnern ist Vorsicht geboten – nicht überall sind sie erlaubt.

Bei der Benutzung von Blitzerwarnern ist Vorsicht geboten – nicht überall sind sie erlaubt.

(Foto: istockphoto.com)

Blitzerwarner wie der Ooono Co-Driver sind praktisch für Autofahrer, weil sie auf Tempokontrollen aufmerksam machen. Doch die Rechtslage ist nicht überall gleich: In einigen Ländern geduldet oder erlaubt, drohen in anderen Staaten empfindliche Strafen.

Autofahrer, die frühzeitig auf Tempokontrollen oder Gefahrenstellen hingewiesen werden möchten, finden im Ooono-Blitzerwarner einen praktischen Helfer für die Fahrt. Doch was viele nicht wissen: Die Rechtslage rund um diese Geräte variiert stark von Land zu Land. Während sie in einigen Staaten legal sind, drohen andernorts hohe Bußgelder oder sogar Beschlagnahmung.

Ooono Co-Driver – was kann der kleine Helfer?

Der Ooono Co-Driver ist ein kompakter Bluetooth-Button, der in Verbindung mit einer Smartphone-App Warnungen in Echtzeit ausgibt. Dabei basiert das System auf einer Community-Datenbank.

Funktionen im Überblick:

  • Warnung vor festen und mobilen Blitzern
  • Hinweise auf Baustellen, Unfälle und andere Gefahrenstellen
  • Ton- und Lichtsignale direkt am Gerät
  • Automatische Aktivierung beim Start der Fahrt (via Smartphone-Kopplung)
ANZEIGE
Ooono Co-Driver No.2
29653
EUR 54,99 79,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

Das Gerät selbst hat kein Display, was die Ablenkung während der Fahrt reduziert – ein Pluspunkt in Sachen Verkehrssicherheit.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Blitzerwarner: Erlaubt oder verboten? Der rechtliche Überblick

Die Nutzung von Blitzerwarnern ist nicht in allen Ländern einheitlich geregelt. Während einige Staaten den Gebrauch von Warnsystemen erlauben, verbieten andere jegliche Art der Nutzung – auch passiv oder bei ausgeschaltetem Display.

Länder mit erlaubter Nutzung

In diesen Ländern sind Blitzerwarner wie der Ooono laut Allgemeinem Deutschen Automobil-Club (ADAC) legal oder werden zumindest geduldet:

  • Kroatien
  • Rumänien
  • Ungarn

Länder mit Verbot

In den folgenden Ländern ist der Einsatz von Blitzerwarnern verboten – teilweise sogar schon der Besitz:

  • Frankreich: strenges Verbot und hohe Geldstrafen ab 1.500 Euro sowie Beschlagnahmung des Geräts
  • Finnland, Niederlande, Portugal, Spanien: Hohe Geldstrafen, Gerät wird ggf. eingezogen (GPS-Navigationsgeräte mit POI-Funktion und Blitzer-Apps sind aber mitunter erlaubt).
  • Griechenland: Geldstrafe ab 2.000 Euro, 30 Tage Fahrverbot
  • Italien: Geldstrafe ab 800 Euro, Geräte werden beschlagnahmt
  • Polen: Geldstrafen (erkennbar nicht einsatzbereites Gerät darf mitgeführt werden)
  • Schweden: hohe Geldstrafen und Einziehung des Geräts
  • Schweiz: hohe Geldstrafen oder Haftstrafe
  • Türkei: hohe Geldstrafen

Was gilt in Deutschland?

Kauf und Besitz eines Blitzerwarners sind in Deutschland erlaubt. Verboten nach § 23 Abs. 1c StVO ist aber die betriebsbereite Mitführung. Bei Nutzung während der Fahrt drohen ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Kurz gesagt: Blitzerwarner sind vielerorts verboten. Das betrifft oft auch Navigationssysteme, die Blitzer anzeigen oder Radarwarn-Apps. In einigen Ländern herrscht zudem kein Mitführ- aber ein Benutzungsverbot. Dazu gehören: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen und Österreich.

ANZEIGE
Ooono-Co-Driver-No1.jpg
Ooono Co-Driver No1
Zum Angebot
Zum Angebot

Es kann also helfen, den Blitzerwarner nur vor Fahrtantritt zu nutzen, um sich über Geschwindigkeitskontrollen und Gefahrenstellen auf der Strecke zu informieren und ihn während der Fahrt auszuschalten. Bei Polizeikontrollen kann es jedoch zu Auslegungsunterschieden kommen, insbesondere wenn das Gerät während der Fahrt aktiv ist oder offen sichtbar angebracht wurde.

Alternative zum Co-Driver von Ooono: Needit Drive One

Eine preisgünstige Alternative zum Ooono Co-Driver ist der Needit Drive One. Zwar ist auch die erste Generation des Ooono Co-Drivers mittlerweile zu einem deutlich reduzierten Preis erhältlich (bestes Angebot bei Ebay mit dem Rabatt-Code "POWEREBAY6"), doch der Drive One zählt dennoch zu den günstigsten App-gestützten Warnsystemen auf dem Markt. Auch dieses Gerät funktioniert in Kombination mit einer Smartphone-App und warnt vor festen sowie mobilen Blitzern und Gefahrenstellen. In der Handhabung ähnelt er dem Ooono, bietet jedoch einen entscheidenden Vorteil: den sehr niedrigen Anschaffungspreis.

Während der reguläre Ooono Co-Driver meist im mittleren Preissegment liegt, ist der Drive One oft schon für unter 20 Euro erhältlich. Für preisbewusste Nutzer, die auf die grundlegenden Funktionen eines Verkehrswarners nicht verzichten möchten, stellt der Drive One damit eine funktionale und erschwingliche Option dar. Einschränkungen gibt es vor allem bei der Community-Größe, die regional schwächer ausfallen kann als beim weit verbreiteten Ooono.

ANZEIGE
Needit Drive One Blitzerwarner
19,49 €
Zum Angebot bei ebay.de

Fazit: Praktischer Helfer mit rechtlichem Risiko

Blitzerwarner wie der Ooono Co-Driver oder der Needit Drive One bieten viele Vorteile – von rechtzeitigen Warnungen über eine hohe Benutzerfreundlichkeit bis hin zu erhöhter Verkehrssicherheit. Doch bei der Nutzung ist Vorsicht geboten. Die Rechtslage variiert stark von Land zu Land, und Verstöße können teuer werden. Die Geräte fallen nicht immer klar in eine gesetzliche Kategorie – auch die Juristen des ADAC geben für die herrschenden Regelungen in den einzelnen europäischen Ländern keine Gewähr. Gerade bei Fahrten ins Ausland ist ein kurzer Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen deshalb unbedingt empfehlenswert.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen