Tierfreundlicher Trend Kinderkram oder echter Sport? Das steckt wirklich hinter Hobby Horsing
16.04.2025, 13:29 Uhr
Hobby Horsing: Blitz, Möhre und Sir Galoppalot bereiten sich auf Olympia 2028 vor.
Hobby Horsing begeistert Kinder in ganz Europa – ein Sport mit Gymnastikelementen, bei dem auf Steckenpferden geritten wird. Was ursprünglich aus Finnland kommt, ist längst mehr als ein Internet-Hype. Ein Blick auf den Trend, seine Wirkung und das passende Zubehör.
Was auf den ersten Blick wie ein Spaß aus dem Kinderzimmer wirkt, ist längst zur echten Trendsportart geworden: Hobby Horsing – das Reiten mit Steckenpferden – begeistert nicht nur Kinder, sondern zieht mittlerweile auch ein wachsendes sportliches Umfeld nach sich. In Deutschland gibt es bereits über 8.000 aktive Hobby Horser, organisiert in mehr als 300 Vereinen – mit dem "Deutschen Hobby Horsing Verband" (DHHV) existiert sogar ein offizieller Dachverband, der Turniere und Regelwerke koordiniert. Auch wenn der Sport in sozialen Netzwerken mitunter belächelt und verspottet wird, steckt hinter dem Hype eine Bewegung, die Koordination, Kreativität und Gemeinschaft fördert. Also: Was genau hat es mit dem galoppierenden Trend auf sich?
Der Social-Media-Hype um Hobby Horsing
Videos unter dem Hashtag #Hobbyhorsing erzielen auf Tiktok teils über eine halbe Million Likes – doch die Reaktionen sind gemischt. Während die Community stetig wächst, stoßen viele Beiträge auf Spott und Häme. Kritisiert wird vor allem, dass keine echten Pferde zum Einsatz kommen – das Reiten auf Steckenpferden wird von Außenstehenden häufig als "Kinderkram" abgetan. Besonders irritiert reagieren manche, wenn die fantasievoll gestalteten Pferde mit Namen, Charakterzügen oder gar "Futterroutinen" versehen werden. So speist sich der virale Erfolg auf Tiktok derzeit aus zwei Lagern: den begeisterten Hobby Horsern – und jenen, die sich über den Trend amüsieren.
Mit Hobby Horsing die Kreativität fördern
Neben der sportlichen Betätigung steht beim Hobby Horsing auch die kreative Gestaltung im Mittelpunkt. Viele Kinder tauchen tief in die Welt ihrer Steckenpferde ein, geben ihnen Namen, erfinden Lebensgeschichten und Charakterzüge – manche füttern sie sogar wie echte Tiere. Die Auswahl an Modellen ist riesig: Vom schlichten Stoffpferd mit Holzstiel bis hin zum glitzernden Einhorn ist online nahezu alles zu finden.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Bewegung, Balance und Selbstvertrauen
Im Gegensatz zu vielen digitalen Freizeitbeschäftigungen bringt Hobby Horsing Kinder aktiv in Bewegung. Es fördert Körpergefühl, Koordination und Ausdauer – und das ganz ohne Leistungsdruck. Ob im Garten, in der Turnhalle oder im Kinderzimmer: Der Sport lässt sich flexibel und nahezu überall ausüben. Besonders wertvoll ist Hobby Horsing für Kinder, die sich in klassischen Teamsportarten weniger wohlfühlen – denn hier steht der individuelle Ausdruck im Vordergrund.
Für das Springtraining im Garten oder Park eignen sich einfache Hürden oder kleine Hindernis-Sets, wie sie auch im Agility-Sport für Hunde verwendet werden. Sie lassen sich flexibel aufbauen und dem Leistungsstand der Kinder anpassen.
Neben Zügeln und Halfter gehört für viele auch passendes Zubehör dazu: Putzsachen, Futter und Ställe versprechen zusätzliche Motivation und Rollenspielspaß.
Woher kommt Hobby Horsing?
Die Ursprünge des Hobby Horsings liegen in Finnland. Dort entwickelte sich das Reiten mit dem Steckenpferd ab den frühen 2010er-Jahren von einem Kinderspiel zu einer ernstzunehmenden Sportart mit wachsender Anhängerschaft. Mittlerweile gibt es in ganz Europa eine lebendige Szene mit Vereinen, Trainingsgruppen und offiziellen Wettkämpfen. Bei den Events treten Kinder – und zunehmend auch Erwachsene – mit selbstgestalteten oder gekauften Hobby Horses in Dressur- und Springdisziplinen gegeneinander an. Die Abläufe ähneln dabei stark dem klassischen Pferdesport: mit genauen Regeln, Choreografien und Jurybewertungen – ein weiterer Beleg dafür, wie professionell sich die Szene mittlerweile aufgestellt hat.
Klassischer Reitsport war gestern – jetzt galoppieren die Steckenpferde los
Hobby Horsing bringt Bewegung, Kreativität und eine ordentliche Portion Fantasie zusammen – ganz ohne Stallgeruch und Tierhaare. Wer reitet, schont hier nicht nur echte Pferderücken, sondern trainiert Koordination, Ausdruck und Selbstbewusstsein gleich mit. Das Zubehör? Nett, aber kein Muss. Denn beim Steckenpferd-Sport zählt vor allem eins: Spielfreude im Galopp.
Quelle: ntv.de