Shopping & ServiceAnzeige

Fünf Uhren-Modelle im Check Klug und elegant: Die besten hybriden Smartwatches

Hybride Smartwatches verbinden den Charme einer analogen Uhr mit den praktischen Funktionen einer Smartwatch.

Hybride Smartwatches verbinden den Charme einer analogen Uhr mit den praktischen Funktionen einer Smartwatch.

(Foto: Withings)

Smartwatches bieten viele praktische Funktionen, die den Alltag erleichtern können. Doch nicht jeder mag das voll digitale Display und vermisst den Charme eines analogen Zifferblatts. Die Lösung: hybride Smartwatches, die intelligente Funktionen mit der Eleganz einer analogen Uhr vereinen.

Nachrichten schreiben, Termine checken oder den Blutdruck kontrollieren – Smartwatches sind eine praktische Ergänzung zum Handy und bieten oft zusätzlich noch eigene Funktionen, wie das Tracken eigener Fitness-Aktivitäten. Doch auch wenn sich Zifferblätter im analogen Look einstellen lassen, favorisieren viele Menschen das klassische Design mit mechanischem Uhrwerk und echten Zeigern. Wir stellen die fünf besten hybriden Smartwatches vor.

Sehr gut bewertete hybride Smartwatch: Withings ScanWatch 2

Einer der führenden Hersteller hybrider Smartwatches ist das französische Unternehmen Withings. Im Test bei Chip.de bekam die Scanwatch2 aus dem Hause Withings die Note 1,5. Überzeugen konnte vor allem die sehr gute Ausstattung, das schicke Design und die gute Handhabung. Im Vergleich zu einer normalen Smartwatch muss hier aber schon aufgrund der Bauweise auf die ein oder andere Funktion verzichtet werden. Die ScanWatch2 hat zum Beispiel keine Bezahlfunktion und auch keinen integrierten Musikplayer. Dafür eine ganze Palette an Fitnesstracker-Funktionen von EKG, Schrittzähler bis Schlafanalyse.

  • Smartfunktionen: u. a. Pulssensor, Menstruationstracking, Aktivitätstracking
  • Akkulaufzeit: 28 Tage
  • Wasserdicht: bis zu fünf Bar
ANZEIGE
Withings ScanWatch 2
349,95 €
Zum Angebot bei withings.com

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Hybride Smartwatch: Der "kleine Bruder" im Withings-Sortiment

Zeitgleich mit der ScanWatch2 hat Withings auch die ScanWatch Light auf den Markt gebracht. Die Uhr bietet einen etwas abgespeckteren Funktionsumfang und ist dementsprechend günstiger. Im Vergleich zur ScanWatch2 verzichtet man hier etwa die Sauerstoffmessung im Blut, Benachrichtigungen bei Herz-Rhythmus-Störungen oder Körpertemperatur-Veränderungen. Bei Amazon gibt es die hybride Smartwatch bereits für knapp 200 Euro.

  • Smartfunktionen: u. a. Schlafanalyse, EKG, Atemfrequenz
  • Akkulaufzeit: 30 Tage
  • Wasserdicht: bis zu fünf Bar
ANZEIGE
Withings ScanWatch Light
125
178,00 € 249,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

Wer seine Fitness-Ziele nicht nur auf der hybriden Smartwatch, sondern auch auf der Waage nachvollziehen möchte, findet bei Tink aktuell einen Deal mit der Withings ScanWatch Light und der Withings-Körperanalyse-Waage Body Comp. Die smarte Waage erhielt im Test bei Chip.de eine sehr gute 1,2.

ANZEIGE
Withings ScanWatch Light + Body Comp
319,95 € 449,90 €
Zum Angebot bei tink.de

Tipp: Hybride und klassische Smartwatches und vieles mehr gibt es im ntv.de Deal-Ticker. Der wird täglich aktualisiert und liefert immer die besten Angebote im Netz.

"Versteckte" Smartwatch: Kronaby Sekel

Praktisch gar nicht als Smartwatch erkennbar sind die Uhren von Kronaby. Die smarten Funktionen sind auch eher als verlängerter Arm zum Smartphone zu sehen und gut versteckt. So lässt sich etwa einstellen, dass die Uhr zweimal vibrieren soll, wenn eine WhatsApp ankommt, dreimal für einen Anruf. Die Knöpfe an der hybriden Smartwatch lassen sich via App mit verschiedenen Funktionen belegen, so kann darüber etwa die Smartphone-Kamera ausgelöst werden. Über die Zeiger lässt sich beispielsweise der Schrittzähler anzeigen. Nicht ganz Fitnessuhr, nicht ganz Smartwatch aber mit vielen nützlichen Funktionen und dabei elegant wie eine Analog-Uhr.

  • Smartfunktionen: u. a. Schrittzähler, Benachrichtigungen, Musikplayer steuern
  • Batterielaufzeit: zwei Jahre
  • Wasserdicht: bis zehn Bar
ANZEIGE
Kronaby Sekel
19
355,50 €
Zum Angebot bei amazon.de

Hybride Smartwatch als Fitnesstracker: Garmin Vivomove Style

Die Uhren von Garmin gehören mit zu den besten, wenn es um das Thema Fitnesstracking geht. Das Modell "Vivomove Style" verbindet den Funktionsumfang eines Fitnesstrackers mit dem Design einer Analog-Uhr. Dazu bietet die Uhr auch viele typische Funktionen einer Smartwatch wie mobiles Bezahlen, News und Benachrichtigungen oder Erinnerung an Termine. All das lässt sich über zwei unauffällig ins Zifferblatt eingearbeitete Touch-Displays abrufen.

  • Smartfunktionen: u. a. EKG, kontaktloses Bezahlen, Fitness-Tracking
  • Akkulaufzeit: fünf Tage
  • Wasserdicht: bis zu fünf Bar
ANZEIGE
Garmin vivomove Style
285,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Eher futuristisch als schlicht: Hybride Smartwatch Gen 6 von Fossil

Die Fossil Smartwatch Gen 6 ist vom Design her deutlich auffälliger als die oben aufgeführten Modelle, vereint aber auch das klassische Uhrwerk und Zeiger mit smarten Tracking-Funktionen. Das Zifferblatt ist hier auch nicht ganz so aufgeräumt, dafür sind verschiedene Infos etwa über Schritte, Herzfrequenz oder auch Umgebungstemperatur direkt zu sehen, ohne ein Display umstellen oder Knöpfe drücken zu müssen. Dazu gesellen sich wieder zahlreiche typische Smartwatch-Funktionen und beispielsweise die Möglichkeit zur Sprachsteuerung über Alexa.

  • Smartfunktionen: u. a. EKG, Schlaftracking, Sprachsteuerung, Blutsauerstoff
  • Akkulaufzeit: bis zu vier Wochen
  • Wasserdicht: bis zu drei Bar
ANZEIGE
Fossil Unisex Smartwatch Gen 6 Wellness Edition
60
Zum Angebot bei amazon.de

Hybride Smartwatch als perfekte Zwischenlösung?

Wem das volldigitale Design einer klassischen Smartwatch nicht zusagt, der findet in einer hybriden Smartwatch meist einen guten Kompromiss. Allerdings gibt es deutlich weniger Marken und Modelle zur Auswahl, und auch der Funktionsumfang der Uhren ist geringer. Hier gilt es daher, sich im Vorfeld zu überlegen, welche smarten Features tatsächlich wichtig sind und welche verzichtbar. Möglicherweise ist für den ein oder anderen auch eine Lösung mit zwei Uhren der richtige Weg: ein klassischer Fitnesstracker für den Sport und eine Analog-Uhr für den Alltag.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen