Super Preis-Leistungs-Verhältnis Kopfhörer von Medion im Test: Die sind nicht schlecht!
30.12.2024, 10:57 Uhr
Die Medion ANC-Kopfhörer überzeugen im Praxistest.
(Foto: Schmid)
Von der Technik-Marke Medion gibt es nicht nur Gaming-PCs und Heißluftfritteusen, sondern auch erschwingliches Audio-Equipment. Wir testen die Noise-Cancelling-Kopfhörer Medion Life E62474. Wie steht es um Klang, Freisprech-Funktion, Akku-Laufzeit und Tragekomfort?
Die Over-Ear-Kopfhörer von Medion protzen mit ANC-Fähigkeit (Active Noise Cancelling), versprechen eine dicke Akku-Leistung und erinnern optisch an die über 500 Euro teuren Ohrhörer AirPods Max von Apple. Die Medion Life E62474 gibt es in Schwarz und Silber, sie schlagen mit einem Verkaufspreis von 59,95 Euro zu Buche. Wir haben in der Bahn, beim Spaziergang am Hamburger Hafen und im belebten Büro eine prall gefüllte Musik-Playlist rauf und runter gehört und natürlich auch die Freisprech-Fähigkeit der Over-Ear-Kopfhörer getestet.
Medion Life E62474 Kopfhörer im Test: Die Zusammenfassung
- Bauart: Over-Ear-Kopfhörer
- Features: Noise Cancelling, Freisprechfunktion
- Gewicht: 260 Gramm
- Akku-Laufzeit: 50 Stunden (1.000 mAh)
- Anschlüsse/Konnektivität: Bluetooth, AUX-in, USB-C
- Zubehör: Audiokabel, Ladekabel, deutschsprachige Anleitung
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Kurz-Fazit für alle, die es eilig haben:
Mit diesen Noise-Cancelling-Kopfhörern von Medion macht man nichts falsch. Sie tragen sich sehr angenehm und bieten einen soliden, wenn auch etwas basslastigen Klang. Die Geräuschunterdrückungs-Technologie funktioniert einwandfrei, auch die Freisprech-Funktion macht beim Telefonieren eine gute Figur. In puncto Haptik und Verarbeitung können die Medion-Over-Ears natürlich nicht mit dem Apple-Vorbild mithalten – dafür kosten die aber auch mehr als das Zehnfache.
Over-Ear-Kopfhörer bleiben beliebt
Gerade bei jungen Leuten sind In-Ear-Kopfhörer zweifelsohne das beliebteste Mittel, um unterwegs Musik und Podcasts zu konsumieren – man sieht sie in allen Formen und Farben aus den Ohren der Menschen ragen. Doch auch Bügelkopfhörer, die über den Ohren getragen werden, sind nach wie vor gefragt. Sie können als stylisches Accessoire durchgehen, bieten oft noch immer einen besseren Sound und gehen nicht so leicht verloren. Over-Ear-Kopfhörer gibt es in zahllosen Ausführungen und Preiskategorien, für zehn Euro im Supermarkt bis hin zu mehreren tausend Euro im Highend-Audiobereich.
In den letzten Jahren besonders im Trend sind Kopfhörer mit aktiver Noise-Cancelling-Technik. Die erfasst Umgebungsgeräusche und eliminiert sie durch umgekehrte Schallwellen. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Audio-Inhalte damit besser genießen, weil sie weniger von Straßenlärm, telefonierenden Kollegen oder Windgeräuschen gestört werden.
Und tatsächlich gehört diese Funktion auch bei den Medion-Kopfhörern zu den herausragenden Eigenschaften. Das Noise Cancelling funktioniert einwandfrei und schirmt beim Hören spürbar von der Außenwelt ab. Standardmäßig ist es nach dem ersten Einschalten noch nicht aktiviert, doch ein Druck auf den kleinen, gut erreichbaren Knopf an der rechten Hörmuschel ändert das. In der Hamburger S-Bahn oder bei einem Spaziergang an den windigen Landungsbrücken der norddeutschen Metropole konnten wir das wunderbar ausprobieren.
Ein Transparenzmodus ist auch an Bord
Ein weiterer Knopfdruck auf denselben Button schaltet in den sogenannten Transparenz-Modus. Dann werden Umgebungsgeräusche sogar verstärkt an den Hörenden "durchgereicht". Das schmälert den Musikgenuss, kann aber kurzzeitig sinnvoll sein, wenn man etwas von der Umgebung mitbekommen möchte, seien es mögliche Zurufe von Mitmenschen oder Warngeräusche im Straßenverkehr. Generell klingt der Transparenz-Modus des Medion-Kopfhörers etwas blechern.
Im ANC-Modus gibt es dieses Manko nicht, dann spielt der Over-Ear-Kopfhörer klanglich solide auf. Die Abmischung ist zwar etwas basslastig und nicht so fein aufgelöst wie bei manchen wesentlich teureren Modellen. Das wird der Zielgruppe eines Kopfhörers dieser Preisklasse aber vielleicht sogar gefallen. Vermutlich spielt die häufiger basslastige Hip-Hop-Tracks oder Dance-Stücke ab als komplexen Progressive Rock oder klassische Musik.
Keine eigene App für die Medion-Kopfhörer
Wem das Klangbild des Medion nicht vollends zusagt, der kann per Equalizer ein deutliches Soundplus herausholen. Allerdings nicht mit einer dezidierten Hersteller-App von Medion, denn die gibt es schlicht nicht. Tatsächlich ist das aber nicht dramatisch, denn die allermeisten Smartphone-Nutzer können dafür auf einen Equalizer in ihren Systemeinstellungen oder der Musik-App ihrer Wahl zugreifen.
In puncto Lautstärke spielt der Medion Life E62474 ordentlich auf, sodass Liebhaber lauter Musik auf ihre Kosten kommen. Per drehbarem Multifunktionsknopf an der rechten Muschel lässt sich die Lautstärke direkt am Kopfhörer ändern. Gleichzeitig dient der Knopf dazu, Lieder oder Podcasts zu starten bzw. zu pausieren. Durch Doppeldruck lässt sich zum nächsten Track springen, wodurch die Bedienung schnell und intuitiv wird. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Handy nicht ständig aus der Tasche geholt werden muss, um ein Lied zu pausieren oder zu wechseln. Die Handhabung geht rasch in Fleisch und Blut über und erleichtert die Steuerung, besonders unterwegs oder beim Sport.
Telefonieren mit dem Medion-Kopfhörer
Wer möchte, kann die Kopfhörer auch per Klinkenstecker an einem Notebook oder MP3-Player nutzen (jedoch ohne ANC-Funktion), ein Stück praktischer ist aber natürlich die Bluetooth-Verbindung. Das Koppeln mit diversen Audio-Geräten hat im Praxistext simpel und tadellos funktioniert. Und dann fungiert der Medion E62474 auch als Headset zum Telefonieren. Mit dem bekannten Button können eingehende Anrufe angenommen (oder abgelehnt) werden, und das Smartphone bleibt beim Telefonat in der Tasche.
Die Sprachqualität bei Gesprächen in lauter Umgebung, zum Beispiel beim Gehen an einer befahrenen Straße, ist nicht optimal, es kommt mitunter zu kratzigen Störgeräuschen. Ein Problem, sein Gegenüber zu verstehen, hatten wir aber nie. In ruhigen Situationen hört sich die Sprache des Gesprächspartners gleich ein Stück klarer an. Auch unsere vom (fast unsichtbaren) Mikrofon des Kopfhörers erfassten Worte kamen stets ausreichend klar auf der Gegenseite an.
Akku-Monster hält 50 Stunden durch
Beeindruckend ist die Akku-Leistung des Medion-Kopfhörers: Nach über zehn Stunden Hörgenuss in den ersten Tagen, überwiegend laute Musik mit aktiviertem Noise Cancelling, war der Akku-Stand noch bei mehr als 80 Prozent. Soll heißen: Dieser Kopfhörer hält nach einem drei bis vier Stunden dauernden Ladevorgang wirklich 50 Stunden durch. Selbst Musik- und Podcast-Süchtige kommen mit so einem Kraftpaket locker durch eine ganze Woche. Während des Ladevorgangs selbst kann man allerdings keine Musik hören.
Tragekomfort und Verarbeitung
Mit nur 260 Gramm Gewicht fühlt sich der Kopfhörer angenehm leicht an, er sitzt gut auf dem Kopf und drückt auch nach Stunden nicht. Die Ohrmuscheln umschließen normalgroße Ohren sauber, wer einen recht kleinen Kopf hat, könnte aber selbst mit der kleinsten Bügeleinstellung ein bisschen zu viel Spielraum haben. Die Ohrpolster aus Kunststoff sind ausreichend weich und fühlen sich auch bei langem Tragen nicht unbequem oder schwitzig an.
Kleine Abzüge gibt es bei den herausschiebbaren Elementen, wenn der Kopfhörer für größere Köpfe eingestellt wird – diese Streben sind weder leichtgängig, noch wirken sie sonderlich wertig. Das bringt uns auch schon zum letzten Punkt, dem Vergleich mit seinem Design-Zwilling, den Apple AirPods Max.
Medion Life E62474 vs. Apple AirPods Max

Links Medion, rechts Apple: Eine Ähnlichkeit zwischen Life E62474 und AirPods Max besteht definitiv.
(Foto: Schmid)
Medion hat sich beim Design der Kopfhörer sichtbar bei den Premium-Ohrhörern von Apple bedient. Tatsächlich sieht das Medion-Produkt ein bisschen aus wie der kleinere, leichtere Bruder der AirPods Max. Obwohl der Kopfbügel bei Medion auch weich ist, fällt der Unterschied zum Pendant bei Apple hier deutlich aus. Auch an die generelle Haptik und gefühlte Wertigkeit der Apple-Kopfhörer kommt der Medion nicht heran – was bei einem Preisunterschied von mehr als 400 Euro aber auch nicht verwunderlich ist.
Testfazit der Kopfhörer Medion Life E62474
Für einen Preis von knapp 60 Euro sind die Medion-Kopfhörer absolut empfehlenswert, im Vergleich zu den ANC-Over-Ears anderer Hersteller handelt es sich fast schon um eine Preis-Leistungs-Sensation. Denn der Medion-Kopfhörer punktet mit sauber funktionierendem Noice Cancelling, klingt respektabel, trägt sich angenehm und bringt eine erstaunliche Akku-Laufzeit von 50 Stunden mit. Wer keine spezielle Hersteller-App mit Equalizer braucht und sich nicht daran stört, dass es zu diesem Preis nun mal nicht die höchste Materialqualität geben kann, der macht mit diesem ANC-Hörer einen guten Fang. Die gut verständliche Anleitung auf Papier und die schnörkellose Bedienung runden den gelungenen Gesamteindruck ab.
Quelle: ntv.de