Shopping & ServiceAnzeige

Clevere Gartenhelfer Mähroboter ohne Begrenzungskabel: So funktioniert's!

Erleichtert die Gartenarbeit: ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel.

Erleichtert die Gartenarbeit: ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel.

(Foto: istockphoto.com)

Die nächste Generation der smarten Gartenhelfer arbeitet mit Kameras, Sensoren und Satelliten: Mähroboter ohne Begrenzungskabel setzen sich als Alternative zu Geräten mit Draht durch. Wir zeigen, wie das funktioniert – und welche Modelle sich lohnen.

Rasenmähroboter schneiden, trimmen und düngen den Rasen bei Bedarf – und das im Alleingang. Leider erfordert ein Mähroboter einiges an Vorarbeit, denn er benötigt einen Begrenzungsdraht oder eine Induktionsschleife. Nur so erkennt der kleine Helfer die Rasengrenzen und findet zuverlässig zurück an die Ladestation. Nach und nach stellen Hersteller jetzt aber Mähroboter ohne Begrenzungskabel vor. Wie funktioniert das? Und welche Modelle sind empfehlenswert?

Wie funktionieren Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel navigiert je nach Modell mithilfe von GPS, anderen Satellitensystemen, Kameras oder Sensoren. Diese erkennen Bäume, Gegenstände und Hindernisse im Garten ab einer bestimmten Größe und steuern den Roboter gezielt darum herum. Auch verschiedene Untergründe nehmen sie wahr – so bleibt der Mähroboter immer auf der Rasenfläche.

Welche Mähroboter ohne Begrenzungskabel überzeugen im Test?

In ersten Produkttests zeigte sich der Ecovacs Goat G1 von seiner besten Seite, zum Beispiel bei Technikportal Computerbild. Dort landete er eine Gesamtbewertung von 1,4 ("sehr gut") und überzeugte insbesondere mit einer hervorragenden Hinderniserkennung.

  • Navigiert mit zwei Kameras, Ultrabreitband und GPS
  • Für eine Rasenfläche von bis zu 1.600 Quadratmetern
  • Bewältigt Steigungen von bis zu 45 Prozent
  • Steuerbar per App, am Mäher
ANZEIGE
Ecovacs Goat G1 Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Gärten bis 1.600 qm
1244
1.599,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Der Hersteller Ecovacs ist eigentlich für Saug- und Wischroboter bekannt – und wagt dieses Jahr den Vorstoß in den Garten. Der Ecovacs Goat G1 erstellt mithilfe einer Dual-Kamera, Ultrabreitband-Verbindung und GPS eine virtuelle Karte und navigiert sich in parallelen Bahnen durch den Garten. Erkennen die Sensoren einen Menschen, hören die Klingen automatisch auf, sich zu drehen. Gegenstände, Tiere, Sträucher und andere Hindernisse umfährt der Ecovacs-Mähroboter gekonnt. Damit das alles reibungslos funktioniert, braucht der Mähroboter eine Navigationsbake. Diese Antenne ist zwar recht groß, lässt sich an Hauswänden oder neben Hecken jedoch ganz gut verstecken.

Die Vor- und Nachteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel

Die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Mährobotern mit Begrenzungsdraht auf einen Blick:

  • ✔️ Keine Vorinstallation nötig, die Geräte können sofort mit dem Mähen des Rasens beginnen
  • ✔️ Keine Verlegung von Kabel im Garten notwendig
  • ✔️ Mähen ist meist steuerbar über eine App
  • ✔️ Geräte mit GPS und Sensoren haben einen Diebstahlschutz
  • ✔️ Flexibel einsetzbar, finden sich dank Kameras und Sensoren auch auf unbekanntem Gelände zurecht
  • ✔️ Unterschiedliche Modelle für Gärten von 200 bis 20.000 Quadratmetern
  • ❌ Teurer als Geräte mit Begrenzungskabel
  • ❌ Eher für ebenmäßige Gärten geeignet
  • ❌ Sensoren sind fehleranfällig

Mähroboter mit Satellitensteuerung von Husqvarna

Auch Hersteller Husqvarna springt auf den Zug der kabellosen Mähroboter auf. Die Modelle, die mit dem herstellereigenen Satellitensystem EPOS kommunizieren, wurden zuvor nur gewerblich eingesetzt – seit dieser Saison gibt es sie auch für private Grünanlagen. Für die intelligente Steuerung benötigen die Mähroboter ein passendes EPOS-Modul. Ohne dieses funktionieren sie wie ein herkömmliches Gerät mit Begrenzungsdraht.

Der Husqvarna Automower 320 Nera beispielsweise kümmert sich um Gärten mit einer Fläche von 2.200 Quadratmetern. Bei seinen ersten Fahrten erstellt der Mäher eine virtuelle Karte. Anschließend lassen sich in der zugehörigen App verschiedene Bereiche und No-go-Zonen einrichten. Dank IFTTT (If this, then that) und Sprachsteuerung ist eine Integration ins Smarthome problemlos möglich.

  • Navigiert per Satellitensystem EPOS
  • Für eine Rasenfläche von bis zu 2.200 Quadratmetern
  • Bewältigt Steigungen von bis zu 25 Prozent
  • Steuerbar per App, am Mäher und per Sprachsteuerung (Amazon Alexa, Google Assistant)
    ANZEIGE
    Husqvarna Automower 320 Nera + EPOS-Modul
    3.699,00 € 4.397,99 €
    Zum Angebot bei tink.de

Preistipp: Drahtloser Mähroboter von Einhell

Aufgrund der innovativen Navigation sind Mähroboter ohne Begrenzungskabel recht teuer. Etwas preiswertere Modelle liefert Hersteller Einhell: Die verschiedenen Geräte der Freelexo-Cam-Serie kosten unter 1.000 Euro und besitzen eine integrierte Kamera. Diese erkennt Hindernisse und kann Grünflächen von anderen Untergründen unterscheiden, zum Beispiel von Rindenmulch oder Steinen. Der Freelexo Cam 500 eignet sich für kleinere Gärten mit bis zu 500 Quadratmetern Fläche und mit Steigungen von bis zu 25 Prozent.

  • Navigiert per Kamera und mit Sensoren
  • Für eine Rasenfläche von bis zu 500 Quadratmetern
  • Bewältigt Steigungen von bis zu 25 Prozent
  • Steuerbar am Mäher
ANZEIGE
Einhell Mähroboter Freelexo Cam 500 Power X-Change
32
899,00 € 999,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

In dieser Preisklasse entfallen allerdings weitere smarte Features wie eine App oder eine Sprachsteuerung. Komplett kabellos funktioniert dieser Mähroboter leider auch nicht: Damit er zur Ladestation zurückfindet, muss das Leitkabel verlegt werden. Für Beete, Sträucher und Co. sind außerdem fünf Meter Magnetband im Lieferumfang, die dem Freelexo Cam 500 No-go-Zonen signalisieren. Die Installation von Leitkabel und Magnetband ist allerdings immer noch simpler als die eines Begrenzungsdrahtes. Für kleinere Gärten mit einfacher Gestaltung ist der Einhell-Roboter also eine gute Wahl.

Alternative: Gardena smart Sileno life mit Draht

Der Gardena smart Sileno life kommt zwar mit Begrenzungsdraht, ist aber mit der sogenannten Lona-Technik ausgestattet. Dank dieser intelligenten Kartierung trackt er genau, wo er schon einmal war und wo er noch seine Arbeit verrichten muss, welche Zonen er auslassen und mit welcher Frequenz und Intensität er wo mähen soll. All diese Dinge lassen sich in der Gardena-App einstellen.

  • Für eine Rasenfläche von bis zu 750 Quadratmetern
  • Bewältigt Steigungen von bis zu 35 Prozent
  • Steuerbar per App, am Mäher

Bei Tink gibt es den Mähroboter aktuell im Set mit dem für die intelligente Steuerung nötigen Gateway. Gratis dazu legt der Fachhändler die passende Garage und eine Akku-Grasschere.

ANZEIGE
Gardena smart Sileno life 750 qm inklusive Gateway, mit Gratis-Garage und -Trimmer
997,00 € 1.492,97 €
Zum Angebot bei tink.de

Worauf beim Kauf eines Rasenmähers ohne Begrenzungskabel achten?

Für den Kauf eines Mähroboters ohne Begrenzungskabel gibt es einige Kriterien. So sollte unbedingt ein Modell ausgewählt werden, das auch zur Größe des Gartens passt. Rasenmäher können sehr laut sein – auch Modelle mit Begrenzungskabel; daher ist es sinnvoll, beim Kauf auf ein Gerät mit möglichst geringer Dezibel-Zahl zu achten. Nicht zuletzt spielen auch Schutzvorrichtungen eine Rolle, wenn der Mähroboter bei der Arbeit auf Kleinkinder und Tiere wie Igel trifft, damit diese nicht verletzt werden.

Für wen lohnt sich ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Wie so oft lautet die Antwort: kommt ganz drauf an. Als größten Pluspunkt verbuchen die intelligenten Mähroboter ihre simple Installation. Dadurch sind sie besonders schnell und flexibel einsatzbereit. Allerdings ist der Anschaffungspreis hier deutlich höher als bei gleichwertigen Modellen mit Draht. Nichtsdestotrotz spart ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel Zeit und Nerven – und er kann ohne Vorinstallation sofort mit seiner Arbeit beginnen.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen