Endlich wieder Durchblick Milchige Gläser aus der Spülmaschine: Daran liegt's
08.08.2024, 09:47 Uhr
Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich milchige Gläser effektiv vorbeugen.
(Foto: istockphoto.com)
Schade um die schönen Gläser! Eben noch waren sie klar und durchsichtig, dann kommen sie mit einem unschönen Schleier aus der Maschine. Woran liegt das? Und: Sind milchige Gläser noch zu retten?
Groß war die Vorfreude auf den Weinabend mit Freunden, doch dann kommen die guten Weingläser, die für den Abend vorgesehen waren, mit einem milchigen Schleier aus der Spülmaschine. Ärgerlich! Doch woran liegt es, wenn Gläser ihren Durchblick verlieren? Wir verraten die Ursachen, wie sich milchige Gläser verhindern lassen und welche Optionen es zur Schadensbegrenzung gibt.
Ursachen für milchige Gläser aus der Spülmaschine
Wenn die Gläser mit einem milchig-weißen Schleier aus der Maschine kommen, kann das zwei Gründe haben: Entweder ist es zu Korrosionen im Glas gekommen, also kleinen Schäden im Glas, die aufrauen und mit der Zeit milchig erscheinen. Oder Kalkablagerungen lassen die Gläser trüb erscheinen. Für beide Gründe gibt es verschiedene Ursachen. Einer davon können zu hohe Temperaturen beim Spülgang sein. Die setzen gerade empfindlicheren Gläsern zu und können Schäden verursachen, die sich früher oder später in der Milchglas-Optik widerspiegeln. Moderne Spülmaschinen besitzen oft schon spezielle Glasprogramme, die die Gläser schonender reinigen. Oft reicht es aber auch schon, Gläser im ECO-Programm mit rund 50 Grad zu waschen. Ein gutes Angebot für eine Maschine, die beides kann, macht Lidl aktuell mit der Gorenje GI642E90.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Neben der passenden Spülmaschine gilt es außerdem, die Spülmaschine richtig zu beladen, um die Gläser nicht zu beschädigen. Unter anderem kann es sonst zu mechanischem Verschleiß kommen, ganz einfach, weil die Gläser zu eng beieinanderstehen und sich gegenseitig beschädigen. Die meisten Spülmaschinen haben entsprechende Vorrichtungen, es lässt sich aber auch mit entsprechendem Zubehör nachhelfen.
Die Spülmaschine sollte auch in regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Monaten gesäubert werden, um eine gleichbleibende Reinigungsleistung zu gewährleisten. Dazu sollten Filter und Dichtungen gesäubert werden. Außerdem empfiehlt sich ein Spülgang mit einem speziellen Maschinenreiniger.
Zu Kalkablagerungen auf dem Glas kommt es vor allem, wenn die Spülmaschine mit hartem Wasser arbeiten muss. Bei jedem Spülgang sollte deshalb darauf geachtet werden, dass ausreichend Enthärtersalz in der Maschine ist. Auch Klarspüler ist wichtig, da sonst das Wasser nicht richtig von den Gläser abperlt und weitere Ablagerungen entstehen.
Tipp: Weiter clevere Haushaltsangebote gibt es jederzeit im aktuellen ntv.de-Dealticker.
Milchige Gläser: So lassen sie sich verhindern
Wer das Milchglas-Fiasko verhindern möchte, sollte beim Spülgang in der Maschine folgende Dinge beachten:
- Wasser entkalken: immer auf genügend Spülmaschinensalz in der Maschine achten
- Klarspüler verwenden: verhindert Wasserablagerungen auf den Gläsern
- Spülmittel richtig dosieren: übermäßiger Reiniger lagert sich auf den Gläsern ab
- Spülmaschine richtig beladen: Gläser sollten nicht aneinanderstoßen und es sollte genügend Platz für die Wasserspülung bleiben
- Gläserprogramm nutzen: viele moderne Spülmaschinen haben spezielle Programme für Glas, die mit niedrigeren Temperaturen und kürzeren Zyklen arbeiten
- Regelmäßige Reinigung: Rückstände im Inneren der Maschine können die Reinigungsleistung beeinträchtigen
Trotz aller Vorsicht kann es im Laufe der Zeit trotzdem zu Schlieren kommen, gerade bei empfindlichen Gläsern. Wer gerade bei teureren Stücken auf Nummer sicher gehen möchte, greift selbst zum Schwamm und wäscht per Hand.
Schlieren im Glas: Ist da noch was zu retten?
Ist die Schlierenbildung im Glas Folge einer Korrosion, also von Schäden und aufgerauten Mikro-Rissen, lässt sich dies nicht mehr beheben. Die Gläser sind weiter nutzbar, bleiben aber unansehnlich. Handelt es sich hingegen um Kalkablagerungen, kann das durchaus wieder ausgebessert werden. Sind die Ablagerungen noch relativ frisch, reicht oft schon leichtes Nachpolieren oder Nachspülen mit einer warmen Seifenlösung. Bei hartnäckigen Ablagerungen helfen gegebenenfalls folgende Hausmittel:
- Essig und Zitronensäure: Beide Mittel sind hervorragende Kalklöser. Dazu einfach das Spülbecken mit warmen Wasser füllen, ein Schuss Essigessenz oder Zitronensäure dazu und die Gläser eine halbe Stunde kopfüber ins Wasser stellen.
- Rohe Kartoffeln: Die Kartoffel wird aufgeschnitten, mit ein wenig Essig beträufelt und anschließend über die milchigen Stellen am Glas gerieben, um die Kalkablagerung zu reduzieren.
- Gebissreiniger-Tabs: Klingt verrückt, funktioniert aber! Dazu das Tab in Wasser auflösen und die Lösung benutzen, um das Glas sauber zu polieren.
Milchige Gläser aus der Spülmaschine können frustrierend sein, sind jedoch vermeidbar. Mit den richtigen Maßnahmen, wie der Verwendung von Enthärtersalz, speziellen Klarspülern und dem Gläserprogramm der Spülmaschine, lässt sich dem Problem effektiv entgegenwirken. Die regelmäßige Reinigung der Spülmaschine sorgt zusätzlich für optimale Bedingungen. So behalten die Gläser immer einen klaren Durchblick – ganz ohne trüben Beigeschmack.
Quelle: ntv.de