Vertragsroulette? Kabel-TV bei Umzug: Was Mieter jetzt beachten sollten
03.07.2024, 12:26 Uhr
Mit Kabel-TV-Anschluss umziehen: Was muss ich beachten?
(Foto: istockphoto.com)
Das Nebenkostenprivileg ist Geschichte. Jetzt kümmern sich Mieter selbst um ihren Kabelanschluss. Was das im Fall eines Umzugs für Mieter bedeutet, erklären wir.
Umzüge sind immer stressig. Es gibt so viel zu planen und zu organisieren, da kann man schonmal den Überblick verlieren. Heute ziehen wir aber nicht mehr nur mit unserem Hausrat um, sondern auch mit allerhand Verträgen und Anschlüssen. Neuerdings kommt für Mieter ein weiteres To-do bei Umzügen hinzu: der Kabelanschluss. Das Nebenkostenprivileg hat ausgedient – seit Juli 2024 ist Kabelanschluss Mietersache. Worauf es bei Umzügen jetzt zu achten gilt und was Mieter mit Kabelanschluss wissen müssen, entschlüsseln wir.
Kabelanschluss jetzt Mietersache: Was beim Umzug ab sofort zu beachten ist
Kabelanschlüsse funktionierten bisher etwa so: Vermieter schlossen mit Kabelanbietern Sammelverträge für die Anschlüsse ihrer Mieter. Die Kosten dafür wurden über die Nebenkosten der Mieter abgerechnet. Seit Juli 2024 ist dieses sogenannte Nebenkostenprivileg allerdings passé. Der Kabelanschluss ist jetzt Mietersache.
Wer jetzt umzieht, kann also nicht einfach den Fernseher anschließen und sofort Free-TV empfangen. Um in der neuen Wohnung Fernsehempfang zu bekommen, müssen rechtzeitig Einzelverträge abgeschlossen werden. Die einfachste Option für Mieter ist jetzt ein eigener Vertrag mit einem Kabelnetzbetreiber. Die größten Anbieter sind Vodafone und Pÿur – je nach örtlicher Verfügbarkeit.
Mit GigaTV Cable empfangen Mieter nicht nur Kabel-TV sondern erhalten auch Zugang zur umfangreichen Mediathek.
Details der Kabel-TV-Alternative von Vodafone:
- 9,99 Euro pro Monat für die ersten sechs Monate
- 14,99 pro Monat ab dem siebten Monat
- 49,99 Euro Bereitstellungsgebühr
- 24 Monate Mindestvertragslaufzeit
- 57 HD-Sender, 82 SD-Sender
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Bei Pÿur gibt es für Mieter, die nach einem Umzug einen eigenen Vertrag für den Kabel-TV-Anschluss abschließen wollen, neben dem BasisTV-Angebot auch das Pÿur-TV-HD-Angebot mit Zugriff auf Streaming-Anbieter und Mediathek.
Weitere Angebote rund um Technik & Co. finden Schnäppchenjäger regelmäßig im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Muss ich meinen Kabelanschluss beim Umzug kündigen?
Mieter, die bereits einen Vertrag fürs Kabelfernsehen abgeschlossen haben, nehmen ihre Anschlüsse in der Regel mit in die neue Wohnung. Dafür bieten die jeweiligen Netzbetreiber Umzugs-Services an. Diese Dienstleistungen sollten rechtzeitig in Anspruch genommen werden. Der Kabelanbieter prüft dann die Verfügbarkeit des Anschlusses an der neuen Andresse.
Und was machen Mieter, an deren neuer Adresse kein Kabelfernsehanschluss verfügbar ist? Es gibt glücklicherweise einige Alternativen. Aufgrund der flexiblen Vertragslaufzeiten sind Internet-TV-Streaming-Anbieter wie Waipu.tv beliebt. Bei Freenet-Mobilfunk stehen unterschiedliche Pakete zur Verfügung.
Details von Waipu.tv:
- Mehr als 160 Sender
- Erster Monat kostenlos, danach 7,49 Euro monatlich
- Monatlich kündbar
Für Sportfans sind Waipu.tv-Bundles mit DAZN-Zugang sicherlich interessant. Neben NFL gibt es dort auch Bundesliga-Spiele, Basketball und Kampfsport-Events.
Ist kein Anschluss oder eine vergleichbare Lösung verfügbar, können Mieter von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Wie die Deutsche Post informiert, erlaubt dieses Sonderkündigungsrecht eine Kündigung des bestehenden Kabelvertrags mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Monatsende.
Quelle: ntv.de