Umweltfreundlich joggen Nachhaltige Laufschuhe: Welche lohnen sich?
17.04.2023, 15:29 Uhr
Gibt es ihn schon, den absolut nachhaltigen Laufschuh?
(Foto: Amazon/ntv.de)
Joggingschuhe bestehen aus diversen Kunststoff-Komponenten, was nicht gerade umweltfreundlich ist. Doch viele Hersteller wollen es offenbar besser machen und gehen mit nachhaltigen Laufschuh-Modellen an den Start.
Plötzlich setzen sie alle auf Nachhaltigkeit, selbst die ganz großen Plastik-Produzenten aus der Sportartikel-Industrie: Adidas, Nike, Asics. Die Namen der Kampagnen und lauten "Move to Zero" oder "adizero" und geben damit einen Hinweis auf die Ziele - den CO2-Ausstoß reduzieren, Müll vermeiden. Ein Schritt zur Umsetzung der Strategie sind nachhaltige Schuhe. Gerade in diesem Segment ist der gute Vorsatz allerdings schwierig umzusetzen, denn "um den Fuß beim Laufen zu stützen, den Schritt zu dämpfen und die Atmungsaktivität zu erhalten, sind Kunststoffe, Kunstfasern und Gummi nötig – überwiegend erdölbasierte Stoffe", schreiben die Kollegen des Nachhaltigkeits-Portals Utopia.de. Häufig komme in den Zwischensohlen der Laufschuhe Ethylvinylacetat (kurz: EVA) und Polyurethan (PU) zum Einsatz. Die Frage ist also: Gibt es ihn wirklich schon, den nachhaltigen Laufschuh - und welcher Hersteller ist besonders nah dran?
Um es kurz zu machen: Noch ist kein komplett nachhaltiges Modell auf dem Markt, aber die Hersteller arbeiten daran, indem sie immer effizientere Recycling- und Produktions-Methoden entwickeln. Einige setzen Klebstoffe auf Wasserbasis ein oder zumindest natürliche Rohstoffe. Und was können Verbraucher machen, um nachhaltiger zu laufen? Sie können zum Beispiel darauf achten, wo und wie die Schuhe produziert wurden: "In Deutschland hergestellte Laufschuhe etwa sparen Transportwege", schreiben die Experten der Läufer-Zeitschrift Runner’s World, die nachhaltige Joggingschuhe getestet haben. Positiv fielen dabei unter anderem die Schuhe von Allbirds auf.
Allbirds Tree Dasher 2
Laut Runner’s World ist die Ökobilanz des Schuhs "herausstechend". Für harte Trainingseinheiten oder besonders lange Läufe sei der Tree Dasher 2 jedoch nicht unbedingt zu empfehlen. Schick und bequem ist er trotzdem, was ihn zu einem guten Alltagsschuh macht. Wer tatsächlich einen nachhaltigen Allbirds-Laufschuh für fordernde Joggingeinheiten sucht, sollte besser einen Blick auf den "Adizero x Allbirds" werfen, den Allbirds in Kooperation mit Adidas auf den Markt gebracht hat. Der Schuh ist mit 153 Gramm Gewicht ultraleicht, er eine Zwischensohle, die zum Teil aus Zuckerrohr besteht und Obermaterial aus Allbirds-Eukalyptusfasern. Experten zufolge handelt es sich um einen guten Performance-Laufschuh, allerdings ist das schnittige Teil fast überall ausverkauft.
Lunge Classic Run
Für diesen Laufschuh spricht, dass er komplett in Deutschland hergestellt wird, genauer gesagt in Mecklenburg. "Damit muss sich das Unternehmen an die vergleichsweise strengen EU-Arbeitsstandards und -Umweltstandards halten – gut für die Angestellten und die Natur", so die Einschätzung von Utopia.de. Die Materialien der Lunge-Schuhe sind laut Hersteller frei von Schadstoffen und mit Ökotex-100-Zertifizierung. Der Classic Run ist ein Neutralschuh ohne übertriebene Federung. Einige Jogger benötigen allerdings Schuhe mit Stützelementen für das Fußgelenk – ob die sogenannte Pronationsstütze nötig ist, zeigt eine Laufanalyse beim Sportfachhändler (die ist in der Regel gratis und dauert nur wenige Minuten).
Veja Condor 2 oder Veja Marlin
Laufschuhe von Veja werden dem Hersteller zufolge unter fairen Bedingungen produziert, allerdings im Ausland (beispielsweise in Brasilien oder Portugal). Das Obermaterial ist aus atmungsaktivem Alveomesh gefertigt, das aus recycelten PET-Flaschen besteht. Ein kritischer Punkt ist die Sohle, doch auch die enthält zu über 50 Prozent Zuckerrohr-Bestandteile. "Veja macht in punkto Nachhaltigkeit vor, wonach die meisten Hersteller gerade streben", urteilt Runner’s World. Das Modell Marlin wiegt 288 Gramm und ist für schnellere Läufe geeignet. Im direkten Vergleich ist der Condor 2 etwas schwerer (knapp 300 Gramm), aber dafür besser gedämpft.
Giesswein Wool Peak
Stark gedämpft ist auch dieses nachhaltige Laufschuh-Modell. Giesswein stellt seine Schuhe in Österreich her und nutzt Merinogarn für das Obermaterial und das Innenfutter. Runner’s World zufolge erinnert das Laufgefühl an den Adidas Ultraboost 19. Der Schuh ist also sehr komfortabel, gleichzeitig bietet er aber auch Stabilität. Das Naturmaterial Wolle wirkt temperaturregulierend, absorbiert Feuchtigkeit und verhindert die Entstehung unangenehmer Gerüche.
Fazit zum Thema nachhaltige Laufschuhe
Auch wenn es ihn noch nicht gibt, den absolut umweltfreundlichen und klimaneutralen Laufschuh, die Auswahl an nachhaltigen Schuhmodellen wird immer größer. Verbraucher haben die Möglichkeit, den Trend zu unterstützen, indem sie auf bestimmte Herstellungs-Kriterien achten. Von Vorteil sind lokal produzierte Sportschuhe, weil die kurzen Transportwege CO2 einsparen und weil die Umweltstandards in Deutschland und Europa in der Regel höher sind als im Rest der Welt.
Quelle: ntv.de