Outdoor-Sport Nordic Walking: Ist der Trend-Sport nur etwas für Alte?
13.03.2025, 12:41 Uhr
Die Sportart Nordic Walking hat deutlich mehr drauf als der Ruf zunächst vielleicht erahnen lässt.
(Foto: istockphoto.com)
Nordic Walking hat ein Imageproblem – viele verbinden es mit Senioren, die mit Stöcken gewappnet durch den Park marschieren. Dabei wird der Sport völlig unterschätzt! Er ist nicht nur gesund, sondern auch eine echte Herausforderung für den ganzen Körper.
Nordic Walking ist eine Mischung aus Gehen und leichtem Wandern, bei der der gesamte Körper aktiv mitarbeitet. Die Stöcke dienen dabei nicht nur zur Unterstützung, sondern fordern auch Arme, Schultern und den Oberkörper. Mit dieser Outdoor-Sportart könnt ihr problemlos die stickige Luft im Fitnessstudio gegen frische Naturluft eintauschen. Wie genau das funktioniert, zeigen wir hier.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Nordic Walking?
Nordic Walking sieht auf den ersten Blick vielleicht entspannt aus – aber das kann schnell täuschen. Dieser Sport beansprucht fast 90 Prozent der gesamten Muskulatur, wenn er richtig betrieben wird. Das heißt: Arme, Beine, Po, Rücken – alles ist dabei. Doch so lässt sich der Schweinehund viel leichter austricksen, weil es sich weniger nach Sport und mehr nach einer aktiven Runde an der frischen Luft anfühlt.
Laut Experten der AOK hat das Ganze sogar einen schönen Nebeneffekt: Die Fettverbrennung läuft auf Hochtouren, das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt und die Ausdauer verbessert sich, ohne dass man sich gleich wie ein Marathonläufer fühlen muss. Und das Beste? Durch die Stöcke werden die Gelenke entlastet – kein Wunder also, dass im Park häufiger Senioren als junge Leute mit Stöcken unterwegs sind. Doch dabei wird oft übersehen, dass ein schonendes Ausdauertraining auch für Jüngere eine willkommene Abwechslung zu intensiveren Sportarten sein kann. Und bei diesem Laufsport bleibt auch weniger Trainierten genug Luft für einen kleinen Tratsch nebenbei.
Nordic Walking: Mit Stöcken durch Wald und Wiese
Große Anforderungen an die Ausrüstung gibt es nicht – im Mittelpunkt stehen die richtigen Stöcke. Damit diese sicher in der Hand liegen und nicht verrutschen, sollten sie mit Schlaufen am Griff ausgestattet sein. An den unteren Enden haben sie idealerweise spezielle Gummipads und bestehen aus leichten Materialien wie Carbon, Aluminium oder Fiberglas.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die Nordic-Walking-Stöcke von Steinwood und Leki Response haben sich im Test der Akademie für Sport und Gesundheit als zuverlässige Begleiter bewiesen. Sie überzeugen durch Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis und eignen sich zudem sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Walker.
Ohne das richtige Schuhwerk läuft hier nichts
Ohne passendes Schuhwerk kann selbst die motivierteste Walking-Runde schnell zur Fuß-Tortur werden. Nach ein paar Kilometern melden sich die Sohlen, und der flotte Schritt wird zur schmerzhaften Angelegenheit. Beim Kauf gibt es also ein paar Dinge zu beachten: Die Schuhe sollten leicht, aber dennoch stabil sein. Eine gute Dämpfung, insbesondere an den Zehen, liefert zusätzlichen Schutz. Während eine feste Sohle Halt gibt und die natürliche Abrollbewegung unterstützt. Da beim Nordic Walking oft verschiedene Untergründe ins Spiel kommen, ist eine atmungsaktive, aber gleichzeitig wasserabweisende Beschaffenheit von Vorteil.
Hinweis: Durch die zusätzliche Polsterung können Walking-Schuhe oft etwas kleiner ausfallen. Eine gute Passform ist besonders entscheidend, damit es unterwegs nicht zu Druckstellen oder Blasen kommt.
Nordic Walking: Die richtige Technik
Die Technik des Nordic Walkings ist schnell zu erlernen und für nahezu jeden geeignet. Im Grunde ist es simples Gehen – nur mit mehr Schwung und Stöcken. Wichtig ist, dass die Stöcke nicht nur als Accessoire mitgeschleppt werden, sondern aktiv mitarbeiten. Sie sollten in einem flachen Winkel aufgesetzt und kraftvoll nach hinten geführt werden.
Fazit: Nordic Walking ist für alle Altersgruppen geeignet
Nordic Walking erfordert mehr Energie, als es auf den ersten Blick scheint. Trotz der scheinbar einfachen Bewegung ist der Sport durchaus fordernd – nicht nur wegen des zügigen Tempos, sondern auch durch den aktiven Einsatz des Oberkörpers. Ein gemütlicher Spaziergang sieht definitiv anders aus. Ältere Generationen sind hier oft im Vorteil, denn viele von ihnen haben die Technik perfektioniert. Ob alleine oder in Gesellschaft – diese dynamische Outdoor-Aktivität ist zu jeder Jahreszeit eine gesunde Möglichkeit, in Bewegung zu bleiben.
Quelle: ntv.de