Shopping & ServiceAnzeige

Welche WLAN-Lösung ist besser? Repeater, Mesh und Powerline: Was ist der Unterschied?

Kein WLAN im Arbeitszimmer? Muss nicht sein. Mit Repeatern, Mesh-Routern und Powerlines gibt es gute WLAN-Lösungen.

Kein WLAN im Arbeitszimmer? Muss nicht sein. Mit Repeatern, Mesh-Routern und Powerlines gibt es gute WLAN-Lösungen.

(Foto: istockphoto.com)

In vielen Wohnungen und Häusern reicht ein einzelner Router oft nicht aus, um überall stabiles und schnelles WLAN nutzen zu können. Ob Repeater, Mesh-Router oder Powerline-Adapter jetzt die richtige Lösung ist, verraten wir hier.

Internetverbindungen zu Hause sind nur so gut wie das WLAN-Signal. Wer nicht gerade in sehr kleinen Wohnungen lebt, kennt es sicherlich, wenn das durch Wände und Möbel abgeschwächte WLAN-Signal in bestimmten Zimmern Browsen zur Geduldsprobe macht. Um ein stabiles WLAN-Netz in der gesamten Wohnung oder dem Haus aufzuspannen, gibt es mit Repeatern, Mesh-Routern oder Powerline-Adaptern einige Lösungen. Wem sich bei diesem Fachchinesisch das Netz verknotet, dem sei geholfen: Wir erklären, was die Unterschiede sind – und welche die beste Lösung für die jeweilige Wohnsituation ist.

WLAN-Repeater spiegeln das Signal

Alle drei Technologien – Repeater, Mesh-Router und Powerline-Adapter – dienen dazu, das WLAN-Signal in einem Haushalt zu verstärken und somit eine bessere Abdeckung zu gewährleisten. Doch sie funktionieren auf unterschiedliche Weise und haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.

WLAN-Repeater etwa empfangen das Signal des Routers. Bevor sie es spiegeln und weiterleiten, wird das Eingangssignal verstärkt. Vom Standort des Repeaters wird dann das WLAN-Signal ausgestrahlt. Der große Vorteil dabei: Die Einrichtung der Repeater ist oft kinderleicht. Einmal in die Steckdose gesteckt, suchen die Geräte das heimische WLAN, koppeln mit dem Router und strahlen das Signal aus. Bei Amazon gibt es den guten Fritz Repeater 1200 AX zum aktuell günstigsten Online-Preis. Von Computerbild erhielt der Repeater eine gute Bewertung mit 1,8. Stiftung Warentest vergab eine 2,0.

ANZEIGE
AVM Fritz!Repeater 1200 AX Wi-Fi 6 Repeater
28008
74,90 € 95,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

  • WiFi 6 mit bis zu 3.000 Mbit/s
  • Einfache Anmeldung im Heimnetz mit WPS-Verfahren
  • Schnelle Übertragung mit 5-GHz-Band oder besonders reichweitenstarke Übertragung mit 2,4-GHz-Band
  • LAN-Eingang verfügbar

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

So praktisch WLAN-Repeater auch sind, Nutzer müssen Geschwindigkeitsverluste im Netz des Repeaters in Kauf nehmen. Auch spannen Repeater und Router kein lückenloses Netz. Wer sich etwa mit dem Smartphone von Raum zu Raum bewegt und vom ursprünglichen Router-Signal ins Repeater-Signal wechselt, kann kurzfristig komplett durchs Netz rutschen und gar keinen Empfang haben. Für die Signalerweiterung in großen Wohnungen sind Repeater gute – und vergleichsweise günstige – Lösungen. Wer ein durchgängiges Netz benötigt und hohe Geschwindigkeiten auch am anderen Ende der Wohnung braucht, sollte eine andere Option wählen.

Mesh-Router bauen einheitliches WLAN-Netz auf

In Mesh-Systemen werden verschieden viele Verstärker aufgestellt. Diese fungieren dann als Knotenpunkte, die miteinander und mit dem Heimrouter kommunizieren. Jeder Knotenpunkt baut ein eigenes WLAN-Netz auf. Die Netze sind miteinander verwoben. So entsteht ein Mesh-Bereich, der von mit dem Netz verbundenen Endgeräten als ein einheitliches WLAN erkannt wird. Der Vorteil dabei: eine sehr gute und lückenlose Abdeckung. Bei Ebay gibt es aktuell ein Mesh-System mit zwei Verstärkern von TP-Link. Bei dem Zweier-Set handelt es sich um geprüfte und einwandfreie B-Ware. Ein Repeater kostet aktuell etwa 40 Euro, das B-Waren-Set ist also ein echtes Schnäppchen.

ANZEIGE
TP-Link Mesh Repeater Deco E4 WLAN-Set AC1200
54,99 € 99,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

  • TP-Link Mesh Repeater Deco E4 WLAN-Set AC1200
  • Zwei Verstärker
  • Maximale Geschwindigkeit 867 Mbit/s
  • Zwei Frequenzbereiche mit 5 GHz und 2,4 GHz

Der Nachteil von Mesh-Systemen ist der mitunter hohe Anschaffungspreis. Wer ein lückenloses Netz auf großer Wohnfläche und über mehrere Etagen aufbauen will, muss viele Knotenpunkte aufstellen. Auch die Einrichtung des Mesh-Netzes ist nicht unbedingt selbsterklärend. Mithilfe von Apps der Hersteller wird Nutzern bei der Ersteinrichtung zwar unter die Arme gegriffen, der Aufbau ist aber komplizierter als andere WLAN-Lösungen. Für lückenlose Netze auf großer Fläche sind Mesh-Router aber immer noch die beste Option.

Mehr spannende Deals rund um Smarthome, Mobilfunk und Gadgets finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

Powerline-Adapter senden Internetsignal durchs Stromkabel

Wenn einfach zu viele Wände und dicke Decken zwischen Router und Repeater stehen, gibt es mit Powerline-Adaptern eine elegante Lösung. Ein Powerline-Adapter nutzt nämlich die Stromleitungen im Haus, um das Internetsignal von einem Router über die Steckdosen in andere Räume zu übertragen. An jeder Steckdose kann ein Adapter angeschlossen werden, um das Signal entweder in ein LAN-Kabel oder ein WLAN-Signal umzuwandeln. So entscheiden Nutzer selbst, in welchem Raum ein starkes WLAN-Signal aus der Steckdose kommen soll. Diese Option ist besonders für verwinkelte Wohnungen oder ältere Häuser geeignet, in denen einige Bereiche einfach schwer erreichbar sind. Bei Tink gibt es das AVM FRITZ!Powerline 1260E WLAN-Set. Zwar sind die Sets bei gewerblichen Anbietern auf Ebay mitunter günstiger, dort gibt es die Powerlines aber oft nur in sehr geringer Stückzahl.

ANZEIGE
AVM FRITZ!Powerline 1260E Set
169,95 €
Zum Angebot bei tink.de

  • WLAN mit bis zu 420 Mbit/s
  • WiFi 5
  • Testurteil bei Chip mit 1,6 "gut"

Powerline-Adapter haben aber auch Nachteile. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann durch Störungen im Stromnetz beeinträchtigt werden. Die Reichweite ist abhängig von der Qualität der elektrischen Installation. Wer allerdings weit voneinander entfernte Räume mit WLAN ausstatten will – aber eben kein Netz auf dem Weg zwischen den Zimmern benötigt – ist mit Powerline-Adaptern gut beraten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen