Smart wohnen, günstig starten In unter 100 Euro zum Smart Home: So einfach geht es
17.08.2025, 07:30 Uhr
Smartes Zuhause für kleines Budget: Starter-Sets und Einzelgeräte schon unter 100 Euro.
(Foto: Amazon)
Smart-Home-Technik muss nicht teuer sein: Bereits für unter 100 Euro gibt es Starter-Sets und Geräte, die den Alltag komfortabler, sicherer und energieeffizienter machen. Besonders bei Bundles lässt sich viel sparen.
Ein voll vernetztes Zuhause mit Licht, Heizung, Sicherheitstechnik und Sprachsteuerung kann schnell ins Geld gehen. Wer jedoch klein anfängt und gezielt auswählt, kommt auch mit einem Budget von unter 100 Euro schon erstaunlich weit. Viele Händler bieten günstige Einstiegsgeräte oder Bundles an, die mehrere Komponenten enthalten und so besonders preiswert sind. Wichtig ist, sich vor dem Kauf zu überlegen, welche Funktionen am meisten genutzt werden sollen: Soll es vor allem um Komfort gehen – etwa per Sprachsteuerung – oder um Sicherheit, Energieeinsparung oder besseres WLAN im ganzen Haus?
Smart-Home-Ausstattung: Günstige Angebote im Überblick
Bereits für unter 100 Euro gibt es einzelne Geräte und Starter-Sets, die den Alltag komfortabler, sicherer und energieeffizienter machen.
Sprachsteuerung und Zentrale
Sprachassistenten sind oft das Herzstück eines Smart Homes. Der Echo Dot steuert kompatible Geräte, beantwortet Fragen, spielt Musik und kann sogar Routinen ablaufen lassen ("Guten Morgen"-Befehl = Licht an, Heizung hoch, Nachrichten vorlesen). Das Zweier-Set deckt direkt mehrere Räume ab.
Pluspunkte:
- Integrierte Alexa-Sprachsteuerung
- Einfacher Einstieg in die Smart-Home-Welt
- Als "gut" bewertet von Computerbild
Zu beachten: Sprachbefehle können auch durch Hintergrundgeräusche ausgelöst werden; zudem sollten Datenschutzbedenken bei dauerhaft aktiven Mikrofonen bedacht werden.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Videoüberwachung und Türsprechanlage
Sicherheit zum Paketpreis: Die Arlo-Kamera liefert gestochen scharfe 2K-Bilder und erkennt Bewegungen auch bei Nacht. Die smarte Video-Türklingel ermöglicht es, Besucher per Smartphone zu sehen und mit ihnen zu sprechen – auch von unterwegs.
Pluspunkte:
- Kombination aus Kamera und Klingel spart Geld
- Wetterfestes Design für Außenmontage
- Push-Benachrichtigungen bei Bewegung
Zu beachten: Für den vollen Funktionsumfang, insbesondere zur Speicherung von Aufnahmen, ist oft ein kostenpflichtiges Cloud-Abo erforderlich.
Besseres WLAN im ganzen Haus
Nichts bremst smarte Geräte mehr aus als schlechtes WLAN. Dieser Verstärker von TP-Link bringt schnelles Wi-Fi 6 in abgelegene Ecken des Hauses oder Gartens. Besonders praktisch für smarte Kameras oder Lautsprecher, die weit vom Router entfernt stehen. Im Chip-Vergleich wurde ein ähnliches Modell zum Preistipp gekürt.
Pluspunkte:
- Unterstützt moderne Wi-Fi-6-Technologie
- Einfache Einrichtung per WPS-Taste
- Stabilere Verbindung für mehrere Geräte gleichzeitig
Zu beachten: Die Reichweite kann je nach Wandstärke und Hausaufbau variieren; in sehr großen Gebäuden sind unter Umständen mehrere Verstärker nötig.
Intelligente Beleuchtung
Wer mit smarter Beleuchtung startet, spart oft sofort Energie und gewinnt gleichzeitig Komfort. Das Smart-Bulb-Set bei Tink enthält vier LED-Lampen mit wählbaren Weißtönen und über 16 Millionen Farben. Dank Matter-Standard lassen sie sich flexibel in viele Smart-Home-Systeme einbinden – egal ob Alexa, Google Home oder Apple HomeKit.
Pluspunkte:
- Vier Lampen auf einmal – ideal für mehrere Räume
- App-Steuerung und Sprachbefehle möglich
- Energiesparend dank LED-Technik
Zu beachten: Für die volle Funktionalität ist eine stabile WLAN-Verbindung oder ein kompatibler Hub nötig, sonst kann es zu Verzögerungen bei der Steuerung kommen.
Smarte Steckdosen
Ebenfalls bei Tink erhältlich: Die kompakten WLAN-Steckdosen von TP-Link machen jedes herkömmliche Elektrogerät "smart". Einfach einstecken, in der App registrieren und schon lassen sich Kaffeemaschine, Stehlampe oder Ventilator per Smartphone oder Sprachbefehl steuern. Zusätzlich können Zeitpläne erstellt oder Geräte aus der Ferne ausgeschaltet werden – praktisch für Urlaubszeiten.
Pluspunkte:
- Günstiges Vierer-Set für mehrere Räume
- Stromverbrauchskontrolle möglich
- Funktioniert ohne separaten Hub
Zu beachten: Die Einrichtung wurde von Computerbild als etwas kompliziert beschrieben und der fehlende Wasserschutz bemängelt. Insgesamt kam das Modell aber mit 2,1 auf eine "gute" Bewertung.
Sicherheit und Rauchmelder
Smarte Rauchmelder erhöhen die Sicherheit, indem sie bei Rauchentwicklung sofort warnen – akustisch und je nach Vernetzung auch per App. Der Bosch Smart Home Rauchmelder II kommt mit App-Funktion, austauschbarer Batterie und ist mit Apple HomeKit kompatibel. Dank Coupon gibt es bei Amazon gerade einen Extra-Rabatt.
Pluspunkte:
- App-Benachrichtigung bei Alarm
- Integration ins Bosch-Smart-Home-System
- Auch als Sirene nutzbar
Zu beachten: Zur Integration in das Bosch Smart Home System ist ein Bosch Smart Home Controller erforderlich. Mit rund 65 Euro pro Gerät ist er deutlich teurer als viele Standardrauchmelder – wer nur auf Grundschutz setzt, zahlt weniger.
Heizungssteuerung
Mit smarten Thermostaten lassen sich Heizkosten senken, ohne auf Komfort zu verzichten. Das Starter-Set von Homematic IP enthält zwei programmierbare Heizkörperthermostate, die per App gesteuert werden, und den Access Point. Zeitpläne und Geofencing sorgen dafür, dass nur geheizt wird, wenn es wirklich nötig ist.
Pluspunkte:
- Schnelle Montage ohne Handwerker
- Spart Heizkosten durch intelligente Steuerung
- Erweiterbar mit weiteren Homematic-IP-Geräten
Zu beachten: Das Set funktioniert ausschließlich innerhalb des Homematic-IP-Systems – wer ein anderes Smart-Home-System nutzt, muss auf kompatible Lösungen achten.
Fazit – Günstig starten, realistisch bleiben
Schon mit einem oder zwei dieser Geräte lässt sich das Zuhause spürbar smarter machen – und das für weniger als 100 Euro. Vor allem Bundles und Starter-Sets bieten hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch gilt: Wer ein umfassendes Smart Home mit allen Komfort-, Sicherheits- und Energiesparfunktionen aufbauen möchte, muss deutlich mehr investieren.
Zudem können Zusatzkosten entstehen, etwa für Cloud-Dienste, Batteriewechsel oder Erweiterungen. Auch die Kompatibilität sollte vor dem Kauf geprüft werden, damit später keine Insellösungen entstehen.
Wer jedoch seine Ziele klar definiert und Schritt für Schritt aufbaut, kann schon mit einem kleinen Budget erste smarte Funktionen einziehen lassen – und das System bei Bedarf jederzeit erweitern.
Quelle: ntv.de


