Shopping & Service

Herbst-Sonne richtig nutzen So ist das Balkonkraftwerk jetzt richtig ausgerichtet

Im Herbst ändert sich einiges für Balkonkraftwerk-Besitzer. Wir zeigen, wie sich die Strom-Ausbeute trotzdem optimieren lässt.

Im Herbst ändert sich einiges für Balkonkraftwerk-Besitzer. Wir zeigen, wie sich die Strom-Ausbeute trotzdem optimieren lässt.

(Foto: KI-Generiert)

Balkonkraftwerke boomen in Deutschland. Mit der richtigen Herbst-Ausrichtung lassen sich auch bei tiefem Sonnenstand optimale Erträge erzielen und Stromkosten senken.

Deutschland erlebt 2025 einen beispiellosen Boom bei Balkonkraftwerken. Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur waren schon Mitte des Jahres über eine Million der Mini-Solaranlagen registriert. Doch mit dem Herbstbeginn ändern sich die Bedingungen für die Stromerzeugung allerdings grundlegend. Die richtige Ausrichtung und Neigung der Module entscheidet jetzt darüber, ob auch in der dunklen Jahreszeit nennenswerte Erträge erzielt werden.

Kleines Kraftwerk XL Quattro: Viel Solarleistung für die dunkle Jahreszeit

Ein besonders gut für die dunklere Jahreszeit geeignete Balkonkraftwerke-Variante ist die Ausführung XL Quattro vom deutschen Anbieter Kleines Kraftwerk. Mit gleich vier bifazialen Solarpanels und 2.000 Watt Peak (Wp) Leistung können die PV-Module den 800-Watt-Wechselrichter nämlich auch dann noch mit ausreichend Strom beliefern, wenn die Sonne in Herbst und Winter nicht mehr ihre volle Kraft entfalten kann.

Die Details:

  • Solarmodule: 4 x 500 Watt, bifazial
  • Wechselrichter: 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN und App
  • Anschluss: 5-Meter-Schuko-Kabel (andere Optionen gegen Aufpreis möglich)
  • Lieferumfang: 4 Solarmodule, Wechselrichter, Schuko-Steckdosenkabel, 2 Verlängerungskabel, 2 Halterungen für Gitterbalkone
ANZEIGE
Balkonkraftwerk Quattro mit vier bifazialen Modulen (2.000 Wp+)
719,00 € 1.789,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Balkonkraftwerke: Veränderte Bedingungen im Herbst

Mit dem Herbstbeginn sinkt der Sonnenstand deutlich und die Tageslichtstunden nehmen merklich ab. Die Sonne steht mittags nicht mehr nahezu senkrecht am Himmel, sondern erreicht nur noch flachere Winkel. Während im Sommer Einstrahlungswinkel von 60 bis 65 Grad erreicht werden, liegen diese im Herbst bei 35 bis 45 Grad und im Winter sogar unter 20 Grad. Zudem verkürzt sich die Zeit zwischen Sonnenauf- und Untergang erheblich. Diese veränderten Bedingungen wirken sich unmittelbar auf die Stromproduktion aus.

Hinzu kommen häufigere Bewölkung, Nebel und kürzere Schönwetterperioden. Dadurch nimmt die direkte Sonneneinstrahlung ab. Dennoch produzieren Balkonkraftwerke auch im Herbst und Winter nutzbare Strommengen. Photovoltaik-Module arbeiten bei kühleren Temperaturen effizienter als im Hochsommer, da hohe Temperaturen den Wirkungsgrad reduzieren. Die Herausforderung besteht jetzt eher darin, die Module so auszurichten, dass sie die verfügbare Sonneneinstrahlung optimal nutzen. Eine Anpassung der Ausrichtung kann die Erträge so je nach Region saisonal um bis zu 40 Prozent steigern.

1.000 Wp für unter 500 Euro: Günstiges Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen

Eine für den Herbst ebenfalls passende Alternative ist dieses Balkonkraftwerk von Solakon, das bei Amazon erhältlich ist. Mit zwei bifazialen Solarpanels, die insgesamt 1.000 Wp Leistung mitbringen, ist das steckerfertige Komplettset immer noch verhältnismäßig leistungsstark. Kleiner Nachteil: Die optionalen Halterungen sind nicht automatisch im Lieferumfang enthalten und kosten rund 120 Euro extra.

Die Details:

  • Solarmodule: 2 x 500 Watt, bifazial
  • Wechselrichter: 800 Watt Growatt NEO inkl. W-Lan und Solakon-App
  • Anschluss: 5-Meter-Schuko-Kabel
  • Lieferumfang: 2 Solarmodule, Wechselrichter, Schuko-Steckdosenkabel, 2 Verlängerungskabel
ANZEIGE
Solakon steckerfertiges Balkonkraftwerk, 1.000 Wp inkl. Wechselrichter (800 Watt), ohne Halterungen
1891
429,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Ausrichtung als Effizienz-Stellschraube

Laut Fraunhofer ISE kann die präzise Ausrichtung der Solarpanels nach Süden, kombiniert mit einem Neigungswinkel von 30 bis 40 Grad, den Ertrag des Balkonkraftwerkes deutlich steigern. Die Südausrichtung gewährleistet nämlich gleichmäßige Erträge über den gesamten Tag mit einer maximalen Mittagsproduktion. Dies ist die beste Ausrichtung für ein Balkonkraftwerk, da die Sonne auf diese Weise im Tagesverlauf am gleichmäßigsten und stärksten auf die Solarmodule trifft.

Der Neigungswinkel beeinflusst, wie senkrecht das Sonnenlicht auf die Moduloberfläche trifft. Je direkter die Einstrahlung, desto höher der Ertrag. Im Jahresverlauf variiert der optimale Winkel erheblich. Während im Sommer flachere Neigungen von 25 bis 35 Grad ideal sind, kann im Winter ein steilerer Winkel der Panels zwischen 50 und 60 Grad die Ausbeute erheblich verbessern. Wer nicht jahreszeitlich anpassen möchte, kann einen Kompromisswinkel um 35 Grad wählen, der ganzjährig akzeptable Erträge liefert.

2.000 Wp mit vier Modulen: Leistungsstarkes Komplettset mit EcoFlow-Wechselrichter (800 W)

Sunniva kombiniert bei diesem über Amazon erhältlichen Komplettset vier bifaziale 500-Wp-Module mit einem EcoFlow-Mikrowechselrichter mit 800 Watt Einspeiseleistung, inklusive Bluetooth und Wi-Fi-Monitoring. Auf diese Weise bleibt die Einspeisung im Rahmen der gesetzlichen Regelungen für die einfache Anmeldung, zugleich ermöglichen Reserven stabile Erträge bei schwächerem Licht. Kleiner Nachteil: Befestigungsmaterial ist auch bei diesem Balkonkraftwerk nicht enthalten und muss separat bestellt werden.

Die Details:

  • Solarmodule: 4 × 500 Wp, bifazial, Full Black

  • Wechselrichter: EcoFlow Stream, 800 Watt, Monitoring via Bluetooth/Wi-Fi

  • Anschluss: 5-Meter-Steckdosenkabel (Schuko)

  • Lieferumfang: 4 Solarmodule, Wechselrichter, 5-Meter-Kabel

ANZEIGE
Sunniva Balkonkraftwerk-Komplettset, 2.000 Wp inkl. 800W-Wechselrichter
399,00 € 649,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Neigungswinkel saisonal anpassen: Mehr Solar-Ertrag im Herbst

Wer jedoch bereit ist, die Neigung saisonal anzupassen, kann die Jahresproduktion deutlich erhöhen. Die optimale Herbst-Einstellung liegt zwischen den Sommer- und Winterwerten. Für Oktober und November empfehlen sich Neigungswinkel zwischen 45 und 50 Grad. Diese Einstellung berücksichtigt den bereits deutlich gesunkenen Sonnenstand, ohne die gelegentlichen sonnigen Herbsttage mit noch höherem Sonnenstand zu vernachlässigen.

Die praktische Umsetzung erfordert bei verstellbaren Systemen nur wenige Minuten Zeitaufwand. Wichtig ist dabei, dass die Befestigung nach der Anpassung auch weiterhin sicher ist, damit etwaige Herbststürme die Module nicht beschädigen. Wer schonmal am Balkonkraftwerk schraubt, sollte die Gelegenheit nutzen, um die Module zu reinigen, da Staub, Pollen und Laub die Leistung beeinträchtigen können.

Effizienz-Tipp: Verschattung im Herbst vermeiden

Mit dem niedrigeren Sonnenstand nimmt die Gefahr der Verschattung durch Gebäude, Bäume oder Balkone zu. Selbst teilweise verschattete Module verlieren dabei erheblich an Leistung. Bei seriell verschalteten Modulen kann die Verschattung eines einzigen Elements die Gesamtleistung der Anlage drastisch reduzieren. Im Herbst sollte daher besonders auf potenzielle Schattenquellen geachtet werden. Eine Beobachtung der Anlage zu verschiedenen Tageszeiten zeigt, wann und wo Verschattungen auftreten.

Es geht aber auch andersherum: Laubbäume, die im Sommer noch belaubt waren und Schatten warfen, können im Herbst nach dem Laubfall plötzlich freie Sicht auf die Sonne ermöglichen. Umgekehrt werfen Nachbargebäude in der tief stehenden Sonne längere Schatten. Eine minimale Verschiebung der Module kann bereits ausreichen, um kritische Verschattungen zu vermeiden. Bei unvermeidbarer Teilverschattung helfen Module mit Bypass-Dioden, die Verluste zu minimieren. Die Überprüfung und gegebenenfalls Neupositionierung im Herbst sichert optimale Erträge für die gesamte dunkle Jahreszeit.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen