Noise Cancelling und App top Soundcore Liberty 4 Pro im Test: Richtig gute Kopfhörer
28.01.2025, 11:00 Uhr
Typisches In-Ear-Design: Die Liberty 4 Pro sind schlicht und elegant.
(Foto: Matthias Schmid)
Hersteller Soundcore verspricht Premium-Noise-Cancelling, protzt mit Display im Lade-Case und punktet mit starker App – aber sind die neuen In-Ear-Kopfhörer Soundcore Liberty 4 Pro wirklich so gut?
Der Name Soundcore mischt erst seit gut zehn Jahren im Audiobereich mit: 2014 stellte die Untermarke der chinesischen Tech-Firma Anker ihren ersten Lautsprecher vor, 2017 folgte eine erste Crowdfunding-Kampagne für kabellose In-Ear-Kopfhörer. Seit ein paar Jahren aber ist Soundcore, vor allem im Kopfhörer-Bereich, kaum mehr wegzudenken – die Over-Ears, Ear-Buds, Schlaf-Kopfhörer und Open-Ear-Geräte punkten meist mit ordentlicher bis guter Qualität und einem vergleichsweise niedrigen Preis. Die brandneuen Liberty 4 Pro sind das frische Premium-Modell von Soundcore. Sie versprechen hochwertiges Noise Cancelling, sitzen in einem innovativen Ladecase mit Bildschirm und bringen eine Vielzahl von Funktionen und Komfort-Features mit – und das bei einem Startpreis von nur 129,99 Euro. Seit ein paar Wochen sind die In-Ear-Kopfhörer bei uns im Dauertest, hier kommt das Ergebnis.
Soundcore Liberty 4 Pro im Test: Die Zusammenfassung
- Bauart: In-Ear-Kopfhörer
- Features: Active Noise Cancelling, Display & Touch-Leiste am Case, umfangreiche App
- Gewicht: fünf Gramm pro Ohrhörer, 54 Gramm Ladecase
- Akku-Laufzeit: sechs bis acht Stunden (ink. Case: 30 Stunden)
- Anschlüsse/Konnektivität: Bluetooth 5.3, Multipoint mit zwei Zuspielern, Case-Aufladen drahtlos oder via USB-C
- Zubehör: Ladecase, Ladekabel, sechs verschieden große Ohr-Aufsätze
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Kurz-Fazit für alle, die es eilig haben:
Das ist ganz schön viel Leistung zum überschaubaren Preis. Natürlich sind 129,99 Euro UVP für die Liberty 4 Pro kein Pappenstiel, vergleichbar hochwertige In-Ears kosten aber oft das Doppelte. Soundcore liefert ein spaßiges Ladecase inklusive Mehrwert mit und punktet mit einer extrem umfangreichen und benutzerfreundlichen App. Weil auch das Noise Cancelling überzeugt, der Tragekomfort passt und das Schnellladen im Case besticht, sind diese In-Ear-Kopfhörer fast uneingeschränkt empfehlenswert.
In-Ear-Kopfhörer für jeden Gehörgang
Die neuen Soundcore Liberty 4 Pro gibt es in vier Farbvarianten: Die hellblaue und die schwarze Hochglanzvariante punkten mit einem halbtransparenten Ladecase-Deckel, die matten Versionen in Weiß und Schwarz sind wesentlich unempfindlicher gegenüber Fingerabdrücken. Die jeweils nur gut fünf Gramm leichten In-Ears sind minimalistisch designt und werden magnetisch im Case gehalten.
Die UVP der Hörer liegt bei 129,99 Euro, in der stabilen Umverpackung aus Pappe stecken neben dem USB-Ladekabel und einem Quick-Start-Guide insgesamt fünf weitere Paar Ohr-Aufsetzer in den Größen von XS bis XL. So findet mit ein bisschen Herumprobieren jeder Käufer und jede Käuferin die für ihn bzw. sie passende Größe. Das ist ein klasse Service von Soundcore, denn schlecht passende Silikonaufsätze schmälern den Tragekomfort bei In-Ears spürbar. Herausfallende Ohrhörer beim Sport oder dünner Sound aufgrund des nicht vollständig abgedichteten Gehörgangs wären die Folge.
Guter Klang, starkes Noise Cancelling
Schon im voreingestellten Standardmodus überzeugen die Liberty 4 Pro mit einem natürlichen, kraftvollen Klangbild – mit lebhaften Höhen und einem satten Bass. Dank vieler, in der Soundcore-App wählbarer Equalizer-Voreinstellungen – von R&B bis Piano, von Dance bis Podcast – ist mit etwas Mühe aber noch deutlich mehr herauszuholen. Zudem lassen sich hier auch individuelle Tonprofile erstellen und abspeichern. Generell leisten sich die Liberty 4 Pro beim Sound keine großen Aussetzer, wenngleich bei manchem Musikgenre ein paar feine Details verlorengehen.

Im Bild ist die weiße Farbvariante der Liberty 4 Pro. In der Schachtel liegen Ohraufsätze in fünf Größen bei.
(Foto: Matthias Schmid)
Kommen wir zum Noise Cancelling sowie zum Transparenz-Modus: Hier verfügen die Liberty 4 Pro über zehn Abstufungen zwischen voller Transparenz (wo Außengeräusche verstärkt über die In-Ears wiedergegeben werden) und der maximalen ANC-Abschirmung. Letztere funktioniert richtig gut und eliminiert einen Großteil der Umgebungsgeräusche, sodass der Musik- oder Podcast-Genuss deutlich ungestörter verläuft. Gerade Verkehrslärm oder typische Büro-Geräusche wie Tastaturtippen sind damit kaum noch hörbar, weniger gut werden hohe Stimmen und Wind eliminiert. Alles in allem verdient sich das Noise Cancelling aber trotzdem eine gute Gesamtnote. Der Transparenz-Modus tut zwar auch, was er verspricht, allerdings nicht ohne ein deutlich hörbares Rauschen. Hierfür gibt es leichte Abzüge in der B-Note.
Hilfe, da ist eine Anzeige im Ladecase!
Am Ladecase der Liberty 4 Pro könnten sich die Geister scheiden: Pingelige Nutzer stören sich an den Fingerabdrücken (auf den Glanz-Farbvarianten). Zudem dürfte das Case mit dem eleganten Schub-Mechanismus ruhig einen Tick kleiner sein. Auf der Habenseite schlummern im Case gut drei volle Aufladungen für beide Ohrhörer, es ist hochwertig verarbeitet und das monochrome Display unter der Abdeckung ein echter Hingucker. Hat man sich an die Bedienung mittels Touch-Leiste unter diesem Display gewöhnt, möchte man es nach ein paar Tagen nicht mehr missen.
Schnickschnack, den niemand braucht? Klar, aber Spaß macht dieser kleine Luxus trotzdem. Sind die In-Ears im Case wird der Ladezustand in Prozent und in Echtzeit angezeigt, sofort geht die Batterie wieder hoch. Wer im Menü der Soundcore-App zudem ein paar weitere Optionen aktiviert, der kann am Case nicht nur in zehn Stufen zwischen Transparenz-Modus und vollem Noise Cancelling wählen: Nett sind die Piep-Suchfunktion für in der Jackentasche verschwundene Ohrhörer sowie die Option, das Ladecase als Fernauslöser für die Smartphone-Kamera zu nutzen. Die Lautstärke lässt sich über das Case leider nicht steuern.
Soundcore Liberty 4 Pro im Test: Und der Akku?
Mit aktiviertem Active Noise Cancelling halten die Liberty 4 Pro sechs bis sieben Stunden durch, das können wir nach der umfangreichen Testphase bestätigen. Das Case kann via USB-C oder kabellos geladen werden, nach gut zwei Stunden ist es voll. Addiert man zur normalen Laufzeit der In-Ears die gut drei Ladungen aus dem Case, ergibt sich so eine Gesamtlaufzeit von über 30 Stunden – das kann sich sehen und hören lassen. Besonders stark ist die Schnellladefunktion, sollte den Kopfhörern nach einer langen Zugfahrt mal der Saft ausgehen: Nach nur fünf bis zehn Minuten im Case haben die In-Ears erneut genug Strom für drei bis vier Stunden Hörgenuss inklusive Noise Cancelling.
Solide Bedienung, ganz starke App

In der Soundcore-App können das Noise Cancelling reguliert oder Equalizer eingestellt werden.
(Foto: Matthias Schmid)
Weil die In-Ears recht stabil in den Ohren sitzen, verrutschen sie auch nicht, wenn man per Zeigefinger und Daumen damit interagiert. Durch seitliche Wisch-Bewegungen lässt sich standardmäßig zum Beispiel die Lautstärke regeln, ein kurzer Druck mit beiden Fingern pausiert die Wiedergabe oder springt – doppelt ausgeführt – zum nächsten Song. Hier macht Soundcore keine Experimente, nach kurzer Zeit sind die paar Kommandos verinnerlicht. Lobenswert ist an dieser Stelle die freie Konfigurierbarkeit der Aktionen, die dadurch ausgelöst werden: In der App lassen sich diese, auch individuell für links und rechts, jederzeit selbst festlegen.

Der Optionsumfang der App ist enorm – egal ob es um Bedienung, Zusatzfeatures oder das Ladecase geht.
(Foto: Matthias Schmid)
Generell verdient die Soundcore-App viel Lob: Nach der schnellen Einrichtung der In-Ears via Bluetooth ist vieles einstellbar. Das reicht von den erwähnten Equalizern bis hin zu Optionen wie Flugzeugmodus und Windgeräuschreduzierung. Ebenfalls im Angebot: Sound-Tests für die Einstellungen, eine per Klangtest individuell erstellbare Hear-ID sowie ein Service-Bereich mit FAQ und Video-Tutorials. Alles in fehlerfreiem Deutsch! Warum die zusätzlichen Features für das Case erst im Menü zu aktivieren sind, bleibt ein Rätsel – schlimm ist dieser Umweg aber nicht. Weitere praktische Optionen wie eine Trage-Erkennung, ein Passform-Test oder der Punkt "Duale Verbindungen" runden die lobenswerte Soundcore-App ab. Durch das Feature "Duale Verbindungen" wechseln die Liberty 4 Pro bei Bedarf nahtlos z. B. zwischen PC und Smartphone, ohne die Kopfhörer tauschen oder "ummelden" zu müssen.
Testfazit der Noise-Cancelling-Kopfhörer Soundcore Liberty 4 Pro
Die Liberty 4 Pro von Soundcore stellen ein klares Upgrade zum günstigeren Modell, den Liberty 4 NC, dar – sowohl in puncto App-Features und Ladecase als auch auch beim Sound selbst und der Qualität des Noise Cancelling. Ob das den Aufpreis von über 60 Euro wert ist – das NC-Modell gibt es seit Kurzem für unter 60 Euro – muss jeder Soundcore-Fan selbst entscheiden. Im Vergleich mit anderen Marken bieten die Liberty 4 Pro allerdings ein extrem gutes Gesamtpaket in puncto Preis-Leistung an. Die Kombination aus hohem Tragekomfort, vorbildlicher App, hochwertigem Klang und gut funktionierendem Noise Cancelling ist angesichts der UVP von 130 Euro durchaus erstaunlich. Dazu kommen eine ordentliche Laufzeit, die Multipoint-Fähigkeit, eine sehr stabile Bluetooth-Verbindung sowie ein wertiges Case mit Display-Gimmick.
Die Alternative: In-Ears von JBL auch mit Display im Case
Das Aufklappen des Soundcore-Ladecase fühlt sich ein bisschen nach Zukunft an – ein kleines, inneres Display ist man an dieser Stelle eben noch nicht gewohnt. Die Audio-Marke des Tech-Giganten Anker war aber nicht die erste mit einem kleinen Bildschirm im bzw. am Aufbewahrungs-Case. Das gibt es nämlich seit Kurzem auch bei der Konkurrenz von JBL.
Mehrere Modelle der Audio-Profis haben ein Touch-Display außen auf dem Ladecase, und das sogar in Farbe. Die günstigste Gelegenheit auf JBL-Technik mit so einem Display stellen die Kopfhörer JBL Pro Tour 2 dar, die aktuell für knapp 160 Euro zu haben sind – natürlich inklusive Noise Cancelling, Ambient Spatial Sound und einer Laufzeit von bis zu 40 Stunden.
Quelle: ntv.de