Nützliche Funktion im Check Update macht AirPods zum Hörgerät – klingt das gut?
06.11.2024, 09:18 Uhr
Die AirPods lassen sich seit dem neuesten Update als Hörgeräte nutzen.
Seit dem frisch ausgerollten Update auf iOS 18.1 lassen sich die AirPods Pro 2 auch als Hörgeräte nutzen. So werden Apples kabellose Earbuds für Menschen mit Hörproblemen zum Alltagshelfer. Was steckt genau dahinter?
Seit dem letzten Update auf iOS 18.1 hat Apple den AirPods Pro 2 eine beeindruckende Hörgerätefunktion spendiert, die den Alltag für Menschen mit leichter Hörminderung revolutionieren könnte. Die In-Ears verfügen jetzt über eine gezielte Sprachverstärkung und Filterfunktionen für störende Hintergrundgeräusche – Funktionen, die bisher echten Hörgeräten vorbehalten waren. Wer mehr zu diesem spannenden Feature erfahren möchte und wie die Earbuds zur Hörhilfe umgewandelt werden, wird hier prompt informiert.
AirPods nach Update als Hörgerät nutzen
Seit der letzten Softwareaktualisierung lassen sich Apples AirPods Pro 2 also in eine unkomplizierte und diskrete Hörhilfe verwandeln, die nicht nur in gewohnter Weise gut klingt, sondern auch alltagstauglich ist. Ein echtes Plus für diejenigen, die ab und zu eine Hörunterstützung brauchen – und das alles einfach per iPhone-Einstellung.
Hinweis: Hier ist ganz klar zu sagen, dass AirPods keine medizinischen Geräte oder den Besuch beim Arzt ersetzen. Die Funktion ist vielmehr als Alltagshilfe gedacht.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
AirPods Pro als Hörgerät einstellen: So geht es
Glücklicherweise ist die Aktivierung dieser Funktion ein Klacks. Dazu einfach das iPhone oder iPad zücken und in den Einstellungen zum Menü Bedienungshilfen spurten, dann AirPods auswählen. Hier den Transparenzmodus aktivieren und die Option Konversation verstärken (Conversation Boost) anwählen, um die Sprachverstärkung für Gespräche einzuschalten.
Im gleichen Menü reguliert jeder bei Bedarf die Lautstärkeanpassung für den Transparenzmodus individuell nach seinem Geschmack, um Umgebungsgeräusche je nach Bedarf zu verstärken oder zu dämpfen. Das war's schon!
Gibt es Alternativen für Android?
Wer die AirPods kennt, weiß, dass die Apple-Kopfhörer nur in Kombination mit einem Apple-Gerät ihre volle Funktionspracht entfalten – der neue Konversationsmodus gehört dazu. Android-Nutzer, die sich auf die Suche nach ernstzunehmenden Alternativen begeben, finden solche nicht an jeder Ecke. Die Kopfhörer mit Zusatz-Funktionen, die Hörgeräten ähneln, werden in der Regel explizit mit so einer Funktion ausgewiesen und sind weniger auf Mainstream ausgelegt – was sich auch im Preis widerspiegeln kann. So ist von Experten im Netz beispielsweise Gutes über die Sennheiser Conversation Clear Plus zu lesen. Mit einem Preis von über 600 Euro sind sie aber keine wirkliche Alternative zu den AirPods Pro 2. Der Vollständigkeit halber:
Sie bieten eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und spezielle Beamforming-Mikrofone, mit denen sie Hintergrundgeräusche gezielt herausfiltern und den Fokus auf die Stimme des Gesprächspartners richten. Das Conversation Clear Plus legt insgesamt den Fokus mehr auf eine erweiterte, individuell anpassbare Sprachverstärkung. Dies ist besonders nützlich in Alltagssituationen wie Cafés oder lauten Büros, wo herkömmliche Earbuds oft überfordert sind.
Fazit: AirPods als Hörgerät nutzen
Die AirPods Pro 2 bieten mit Conversation Boost und dem Transparenzmodus eine einfache und komfortable Möglichkeit zur Unterstützung des Hörsinns. Während sie keine traditionellen Hörgeräte ersetzen, leisten sie für leichte Hörschwächen bemerkenswerte Dienste. Damit kombinieren sie hochwertige Audiotechnologie mit praktischer Unterstützung im Alltag.
Quelle: ntv.de