Shopping & ServiceAnzeige

Tarif-Check Vodafone CableMax: Lohnt sich der Datenturbo fürs Festnetz?

Mit Vodafones CableMax-1000-Tarif surfen Kunden rasant durchs Netz.

Mit Vodafones CableMax-1000-Tarif surfen Kunden rasant durchs Netz.

(Foto: istockphoto.com)

Vodafone hat den Festnetz-Tarif CableMax wieder im Programm und bietet den 1.000-Mbit-Anschluss zu Sonderkonditionen an. Der Check verrät, wer von diesem Angebot wirklich profitiert – und welche Alternative es gibt.

Video-Streaming in 4K-Auflösung, Online-Gaming, Arbeit im Homeoffice, Smarthome-Steuerung: Die Ansprüche an private Internet-Verbindungen steigen stetig. Insbesondere Haushalte, in denen sich mehrere Personen parallel mit Laptops, Spielkonsolen, Tablets und Smartphones regelmäßig ins Netz einklinken, stoßen mit einem durchschnittlichen DSL-Tarif schnell an Grenzen. Für diese Klientel hat Vodafone den Kabeltarif CableMax 1000 im Programm.

1.000 Mbit/s für 49,99 Euro: Das kann Vodafones CableMax

Der schlägt monatlich mit üppig erscheinenden 49,99 Euro zu Buche, beinhaltet neben einer Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze aber eine Datenleitung mit rasanten 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Download und 50 Mbit/s im Upload. Hier sollten selbst online-affine Großfamilien nicht an Kapazitätsgrenzen stoßen. Aktuell lohnt sich der Vertragsabschluss besonders, denn Vodafone verzichtet vorübergehend auf den Anschlusspreis in Höhe von 69,99 Euro sowie auf die Versandkosten von 9,99 Euro für die Hardware.

  • Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze
  • Internet-Flatrate via Kabel (bis zu 1.000 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload)
  • Monatliche Grundgebühr: 49,99 Euro
  • Kein Anschlusspreis (statt 69,99 Euro)
  • Keine Versandkosten (statt 9,99 Euro)
  • Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
ANZEIGE
Vodafone CableMax
49,99€ / Monat
Zum Angebot bei vodafone.de

Wer tatsächlich knallharte Anforderungen an seine Internet-Leitung stellt und regelmäßig mit mehreren Rechnern gleichzeitig Filme, Spiele und Musik streamt, ist mit diesem Tarif gut bedient. Einziger Haken: Vodafones Kabelnetz ist nicht überall verfügbar. Wer mit dem Tarif liebäugelt, checkt daher erst einmal auf der Website des Anbieters, ob an seiner Adresse ein Anschluss möglich ist. Ist das der Fall, schauen sich Power-User den Deal genauer an.

Günstigere Alternative: o2 my Home XXL für 39,99 Euro

Wer keinen gesteigerten Wert auf den guten Ruf des Vodafone-Netzes legt, kommt bei der Konkurrenz aktuell sogar noch etwas günstiger weg. Provider o2 etwa offeriert mit dem Tarif o2 my Home XXL ein identisches Angebot, verlangt im Rahmen einer Aktion aktuell aber nur 39,99 Euro im Monat für seine 1.000-Mbit-Kabelleitung. Wer bis zum 31. Juli 2023 den Vertrag abschließt, bekommt diese Kondition dauerhaft zugesichert.

  • Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze
  • Internet-Flatrate via Kabel (bis zu 1.000 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload)
  • Monatliche Grundgebühr: 39,99 statt 49,99 Euro
  • Anschlusspreis: 49,99 Euro
  • Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
ANZEIGE
o2 myHome L (250 Mbit/s)
24,99 € / Monat (im ersten Jahr) 44,99 € / Monat
Zum Angebot bei o2online.de

Auch hier gibt es bis zu 1.000 Mbit/s im Download sowie bis zu 50 Mbit/s im Upload und somit ein Maximum an Datentempo. Anders als Vodafone verzichtet o2 allerdings nicht auf den Anschlusspreis, der in diesem Fall mit 49,99 Euro zu Buche schlägt. Dennoch ist das Angebot auf lange Sicht deutlich günstiger als der Vodafone-Deal. Anspruchsvolle Sparfüchse schlagen hier zu – sofern der Kabelanschluss bei ihnen verfügbar ist.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen