Lieber schnell handeln So ein Mist! Das passiert bei Vogelkot auf dem Auto
23.05.2024, 10:46 Uhr
Ärgerlich! Einmal das Auto unter einem Baum abgestellt, schon findet sich Vogelkot auf dem Lack. Wer schlimmere Schäden verhindern will, sollte schnell handeln.
(Foto: istockphoto.com)
Gefühlt passiert es jedes Mal, wenn der Wagen frisch aus der Waschanlage kommt: Ein Vogel verrichtet sein Geschäft direkt über dem Auto und hinterlässt einen unschönen Fleck auf dem Lack. Warum Autofahrer jetzt schnell handeln sollten.
Wohl jeder Autofahrer kennt diesen ärgerlichen Moment, wenn er zu seinem Wagen geht und schon von Weitem einen unappetitlichen Fleck auf dem Lack entdeckt: Vogelkot. Der sieht aber nicht nur unschön aus, sondern kann auch nachhaltige Schäden am Auto hinterlassen: dunkle Flecken, weiße Ränder oder Schlimmeres. Was man zum Thema Vogelkot auf dem Auto wissen sollte, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Bei Vogelkot auf dem Auto besonders im Sommer schnell handeln
Entdecken Autofahrer Vogelkot auf dem Wagen, heißt es schnell zu handeln – besonders im Sommer. Die chemische Zusammensetzung und der pH-Wert der Vogel-Ausscheidungen greifen den Lack an und können sogar bis zur Karosserie vordringen. In der prallen Sonne reichen wenige Minuten aus, um den Kot trocknen zu lassen und Schäden zu hinterlassen. In diesem Fall muss die Hinterlassenschaft wieder eingeweicht werden. Das geht unter anderem mit speziellen Reinigern wie dem von Sonax, der auch für die Entfernung von Baumharz geeignet ist. Bei Ebay gibt es den Reiniger im Set mit einem Lackreiniger.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Niemals sollte versucht werden, Vogelkot trocken vom Lack zu entfernen, er muss immer eingeweicht werden. Ebenso wenig sollte man versuchen, dem Kot mit Küchenschwämmen oder gar Bürsten zu Leibe zu rücken. Weiche Mikrofasertücher sind schonender zum Lack. Entsprechende Tücher speziell für den Einsatz im und am Auto gibt es beispielsweise bei Lidl.
Ist der Kotfleck noch frisch, reicht es in der Regel, ihn mit fließendem Wasser zu entfernen und gegebenenfalls Ränder mit einem weichen Tuch abzuputzen. Aber erst, wenn wirklich das Gröbste entfernt ist, sollte man zum Tuch greifen, andernfalls könnten sich Kerne, Steinchen oder ähnliches im Kot weiter in den Lack schmirgeln.
Erste Hilfe bei Vogelkot auf dem Auto
Ist das Auto Opfer eines ungeliebten Geschenk des Himmels geworden, Insektenentferner, Politur und Co. aber nicht zur Hand sein, gibt es auch einige Hausmittel, die helfen können. Wer Vogelkot entdeckt kann so gewissermaßen erste Hilfe leisten und Schlimmeres verhindern, bevor man zu Hause nachpoliert:
- Küchen- oder Zeitungspapier zum Einweichen
- Allzweckreinigungs- oder Babyfeuchttücher
- Wasserflasche (mit Loch im Deckel für einen druckvollen Wasserstrahl)
- Mikrofasertuch
- Flüssigseife
Auch ein beliebtes Hausmittel gegen Vogelkot, das man aber eher selten im Auto dabei hat, ist Essig. Gemischt 1:1 mit Wasser ergibt sich ebenfalls ein gutes Mittel gegen Vogelkot auf dem Lack. Allerdings muss das Mischungsverhältnis penibel eingehalten werden, und es darf auch nicht zu lange einwirken, da Essig den Lack auf Dauer schädigt.
Achtung: Abgesehen davon, dass der Kot niemals trocken entfernt werden sollte, ist auch Glasreiniger ein absolutes No-Go. Der macht den Lack nämlich stumpf und klaut ihm so den Glanz.
Kann man Vogelkot auf dem Auto vorbeugen?
Ganz verhindern lässt sich Vogelkot auf dem Auto in der Regel nicht. Wer beim Parken aber darauf achtet, nicht direkt unter Bäumen zu parken, sondern eher überdachte Plätze aufsucht, kann das Risiko minimieren. Weiß man, dass das Auto länger steht, aber keine Garage verfügbar ist, kann man auch auf Abdeckungen setzen. Der Bestseller in diesem Segment bei Amazon sind die Produkte von Kayme.
Insbesondere nach dem Entfernen eines Kotflecks, aber auch grundsätzlich, empfiehlt es sich, den Lack im Anschluss mit Wachs zu versiegeln. Das bietet zwar keinen Langzeitschutz gegen ätzenden Vogelkot, schützt den Lack aber vor anderen Verschmutzungen und bringt den Glanz zurück. Liqui Moly bietet hierzu eine Zwei-in-eins-Lösung an, die sowohl reinigt als auch wachst. Auf Ebay ist sie für 14,50 Euro zu haben.
Für intensivere Behandlung inklusive Abperl-Effekt erfreut sich das Sprüh-Wachs von A1 auf Amazon großer Beliebtheit (4,5 von fünf Sternen).
Tipp: Wie Schnäppchenjäger auch bei Smartphones, Fernsehern, Laptops, Tarifen, Reisen und vielem mehr günstiger wegkommen, erfahren sie jederzeit in unserem stets aktualisierten ntv.de-Dealticker.
Oder doch ein ganz neues Auto gegen Vogelkot?
Zugegeben, dieser Tipp ist mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Aber tatsächlich gibt es eine britische Studie, die nahelegt, dass Vögel sich vor allem an rot und blau lackierten Autos vergehen. Eine schlüssige Erklärung konnten die Forscher allerdings nicht liefern. Und da andere Farben trotzdem auch Opfer der Vogelkot-Attacke werden, ist es wohl deutlich günstiger, die oben aufgeführten Hinweise zu beherzigen.
Quelle: ntv.de