Stromhungrige Platzsparer? Waschtrockner: Für wen eignen sich die Kombi-Geräte?
11.07.2024, 09:42 Uhr
Für wen lohnen sich Waschtrockner wirklich?
(Foto: istockphoto.com)
Waschtrockner sind beliebte Kombi-Lösungen, da sie Platz im Badezimmer sparen. Der Verbraucherschutz warnt aber vor hohem Strom- und Wasserverbrauch der Geräte. Für wen sind Waschtrockner also wirklich geeignet?
Waschtrockner sind praktisch, keine Frage. Wer zwei Geräte in einem nutzt, spart Platz – und der ist in vielen Wohnungen leider Mangelware. Doch ganz ohne Haken sind die Kombi-Geräte nicht. Wie es mit dem Stromverbrauch aussieht, und für wen sich moderne Waschtrockner wirklich lohnen, verraten wir hier.
Revolution im Badezimmer? Was taugen Waschtrockner wirklich?
Waschtrockner sind die erste große Produktneuheit, seit elektronische Wäschetrockner ihr Debüt feierten. Ganz wie der Name es verrät, sind die Zwei-in-eins-Geräte Waschmaschine und Wäschetrockner in einem. Als kompakte Lösungen für Badezimmer mit wenig Platz sind die Geräte beliebt. Allerdings eilt ihnen der Ruf als echte Stromfresser voraus.
Bei der Stiftung Warentest zeigte der Testsieger unter den Waschtrocknern von AEG, dass es auch relativ ressourcenschonend gehen kann. Dank Wärmepumpentechnologie verbraucht das AEG-Gerät weniger Strom und Wasser als die Konkurrenz.
Details des AEG- 9000 SensiDry:
- Füllmenge Waschen: neun Kilogramm
- Füllmenge Trocknen: sechs Kilogramm
- Energieeffizienz Waschen + Trocknen "C"
- Preis: 1.399 Euro
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Deutlich günstiger in der Anschaffung ist der Midea-Waschtrockner MF200D86WB-14EAS. Das Modell des chinesischen Herstellers rangiert bei Amazon üblicherweise knapp unter der 500-Euro-Marke. Aktuell ist das Kombi-Gerät für 424 Euro zu haben.
Weitere Angebote rund um die neusten Haushaltsgeräte finden Sparfüchse regelmäßig im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Der Waschtrockner – gibt es einen Haken?
So praktisch Waschtrockner als platzsparende Kombi-Geräte auch sind, es gibt gleich mehrere Haken, über die Verbraucher vor dem Kauf informiert sein sollten.
Die Doppelfunktion aus Waschen und Trocknen verschlingt enorm viel Energie – nicht selten fünfmal mehr als die normale Waschfunktion. Bei angenommenen Strompreisen von 26 Cent pro Kilowattstunde würde ein Waschtrockner mit 250 Kilowattstunden Verbrauch auf 100 Wasch- und Trocknungszyklen ganze 65 Euro Stromkosten verursachen.
Der Blick sollte vor dem Kauf also immer auf das Energielabel des Geräts wandern. Dort sind die Verbrauchswerte pro 100 Wasch- und Trocknungszyklen angegeben. Der Testsieger bei Stiftung Warentest von AEG liegt mit 252 Kilowattstunden auf der Energieverbrauchs-Skala noch im grünen Bereich bei "C". Einen ähnlichen Energieverbrauch hat auch das Kombi-Gerät Haier HWD80-B14979U1 I-Pro Serie 7 Plus.
Ebenfalls sollten Verbraucher wissen, dass Waschtrockner nie die komplette gewaschene Wäsche direkt trocknen können. Die Hersteller geben auf den Geräten immer zwei verschiedene Füllmengen an. Die Füllmenge für Waschvorgänge ist dabei stets höher als die Füllmenge für Trocknungsvorgänge.
Verbraucher müssen sich also damit anfreunden, nasse Wäsche in zwei Zyklen zu trocknen – oder die Trommel nur bis etwa zur Hälfte zu füllen. Der Bosch Waschtrockner WNG24440 beispielsweise kann bis zu neun Kilogramm Wäsche waschen und sechs Kilogramm Wäsche trocknen. Wer mit dem Gerät alles in einem Rutsch gewaschen und getrocknet haben will, darf also nur sechs Kilo in die Trommel füllen.
Fazit: In welchem Fall lohnt sich ein Waschtrockner überhaupt?
Durchschnittlich stehen uns pro Kopf in Deutschland nur 47,4 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung, wie das Statistische Bundesamt weiß. Viele Menschen wohnen auf noch kleineren Flächen.
Platzsparende Waschtrockner sind tatsächlich nur für kleinste Wohnungen eine sinnvolle Option. Wer keinen Platz für Wäschestände oder einen separaten Wäschetrockner hat, ist mit Kombi-Geräten gut beraten. Zwar sind die Energie- und Wasserkosten sehr hoch, die Alternative wären aber Waschsalons – und auf die haben laut einer Umfrage von Statista viele keine Lust. Auch die Verbraucherzentrale rät nur Bewohnern von Klein- und Kleinstwohnungen zur Anschaffung von Waschtrocknern.
Quelle: ntv.de