Modelle, Funktionen, Kosten Wassersparende Duschköpfe: Kleiner Aufwand, große Wirkung
05.10.2022, 18:10 Uhr
Auf Komfort braucht mit einem wassersparenden Duschkopf niemand zu verzichten.
(Foto: iStock)
Die Kosten für Energie steigen und steigen. Viel Spar-Potenzial bietet sich beim Duschen: Die Anschaffungskosten für einen wassersparenden Duschkopf sind niedrig, die Installation geht schnell und einfach. Ein Überblick.
Stiftung Warentest und die Verbraucherzentrale haben es vorgerechnet: Schon Einpersonenhaushalte können beim Duschen mehrere hundert Euro pro Jahr einsparen. Bei Familien ist das Potenzial entsprechend höher. Anhand einer dreiköpfigen Beispielfamilie zeigte Stiftung Warentest, dass diese ihre gesamten Energiekosten um bis zu 1.074 Euro pro Jahr senken kann. Den Großteil davon macht ein wassersparender Duschkopf aus. Er verbraucht je nach Modell nur etwa halb so viel wie ein herkömmlicher Duschkopf. In Folge muss nicht nur deutlich weniger Wasser erwärmt werden, es rauscht auch weniger durch den Abfluss, was wiederum die Kosten für Wasser und Abwasser senkt. Doch nicht alle wassersparenden Duschköpfe sind gleich.
Wie funktionieren wassersparende Duschköpfe?
Zunächst: Unter einem tröpfelnden Rinnsal muss niemand stehen. Wassersparende Duschköpfe begrenzen zwar den Durchfluss, wirken sich aber in der Regel nicht oder kaum auf den Wasserdruck aus. Das wird etwa durch einen kleineren Duschkopf, einen Filter mit Durchlaufbegrenzung oder feinere Wasserdüsen erreicht. Moderne Sparduschköpfe mischen Luft unter den Wasserstrahl, wodurch sich dieser laut den Herstellern sogar angenehmer und weicher anfühlen soll.
Die Installation ist vergleichsweise unkompliziert: In der Regel kann der Duschkopf einfach vom Schlauch geschraubt und durch einen neuen ersetzt werden. Sollte das alte Modell zu fest verschraubt sein, kann es mit einer Wasserpumpenzange gelöst werden. Um hierbei nichts zu zerkratzen oder zu beschädigen, sollte ein Lappen oder ein Handtuch zwischen Zange und Duschkopfschraube gewickelt werden.
Worauf kommt es an?
Am wichtigsten bei der Auswahl des Modells ist der Wasserdurchfluss. Herkömmliche Duschköpfe lassen ungefähr 14 Liter pro Minute durch, bei Regenduschen können minütlich auch schon mal rekordverdächtige 20 Liter verbraucht werden. Ein Sparduschkopf sollte den Wasserdurchfluss auf maximal neun Liter pro Minute begrenzen. Weitere untergeordnete Faktoren sind der Preis, das Material und das Design.
Wer einen hydraulischen Durchlauferhitzer zum Erwärmen nutzt, sollte vorher prüfen, ob der Duschkopf kompatibel ist, da diese Modelle meist einen Durchfluss von 8 Litern pro Minute benötigen. Gegebenenfalls lohnt es sich auch hier, alte Geräte gegen neue zu ersetzen.
Der Preiswerte: Badanis Sparduschkopf
Mit dem Duschkopf von Badanis lässt sich nicht nur beim Duschen, sondern auch bereits bei der Anschaffung sparen, denn das Produkt kostet weniger als die anderen Duschköpfe. Der maximale Wasserdurchfluss liegt laut Hersteller bei 10,5 Litern pro Minute. Damit landet der Badanis in Sachen Sparsamkeit auf dem letzten Platz landet, lässt aber immer noch viel weniger durch als herkömmliche Duschköpfe.
Komfortabel geht es bei den Strahlarten zu: Ganze 5 Optionen bietet das Produkt und zählt damit zu den flexibelsten Modellen.
Der Super-Sparsame: Hansgrohe Crometta
Gerade einmal 6 Liter Wasser pro Minute lässt der Crometta von Hansgrohe laut Hersteller durch den Duschkopf rauschen. Der Wasserstrom soll trotzdem gleichmäßig und üppig ausfallen.
Zur Auswahl stehen 2 Strahlarten: Voller Brauseregen und intensiver Wasserstrahl. Umgestellt wird mit einem Schieber am Duschkopf. Da die Nachfrage entsprechend groß ist, kann es zu längeren Lieferzeiten kommen. Wer nicht warten will, greift zum Modell, das 9 Liter pro Minute durchlässt und im Vergleich zu herkömmlichen Duschköpfen immer noch sparsam ist. Alternativ ist auch die 6-Liter-Variante verfügbar, allerdings nur mit einer Strahlart.
Mit Filterung: Yeaupe Energiespar-Duschkopf
Das Modell von Yeaupe unterscheidet sich von den anderen Produkten vor allem durch Mineralsteine, die im Innern hartes Wasser filtern sollen. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten, die zwischen 8 und 9,5 Liter Wasser pro Minute fließen lassen.
Yeaupe bietet satte 6 Strahl-Modi mit unterschiedlicher Intensität, die durch Drücken einer Taste an der Seite umgestellt werden können.
Der Komfortable: Wenko Regenduschkopf
Spa-Feeling verspricht Hersteller Wenko mit seinem Regenduschkopf. Durch den integrierten Wasserspareinsatz sollen maximal 8 Liter pro Minute verbraucht werden, ohne dass die Reduktion wahrgenommen wird.
Der Duschkopf hat ein Kugelgelenk aus Messing und kann entweder direkt an der Decke oder an einer entsprechenden Duschstange mit Über- und Unterputz-Duschsystemen befestigt werden.
Tipp: Wassersparen am Waschbecken
Nicht nur beim Duschen lässt sich Wasser sparen. Auch am Waschbecken kann der Verbrauch reduziert werden, immerhin fließen rund sechs Liter pro Minute aus dem Hahn. Ikea hat für Mischbatterien einen kleinen Aufsatz entwickelt, der mit einer Zerstäuberdüse den Wasserfluss reguliert. Dazu kann mit einem Regler zwischen Strahl- und Sprühnebelmodus gewechselt werden, was zwischen 66 und 95 Prozent Wasser einsparen soll.
Natürlich hilft es auch schon, beim Duschen und am Waschbecken während des Einseifens das Wasser abzustellen. Auch die Temperatur ein wenig abzusenken, verbraucht weniger Energie und senkt somit die Strom- oder Gasrechnung.
Quelle: ntv.de



