CPU-Monster Schnellstes Smartphone: Diese Chips laufen mit Topspeed
21.07.2024, 04:30 Uhr
Welche Smartphones sind am schnellsten – Android oder Apple?
(Foto: istockphoto.com)
Die Leistungsfähigkeit von Smartphones ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Wie stabil das System ist, selbst wenn viele Apps gleichzeitig laufen, oder wie schnell Anwendungen ausgeführt werden, hängt maßgeblich vom Prozessor ab. Welche Smartphones die schnellsten sind, verraten wir hier.
Die Performance eines Smartphones hängt von der Leistungsfähigkeit des verbauten Chips ab. Moderne Prozessoren sind echte Technikwunder, die viele Millionen Rechenprozesse gleichzeitig verarbeiten müssen. Wie gut Prozessoren unter Hochlast performen, lässt sich mit Benchmark-Programmen testen. So sind objektive Vergleiche möglich. Die aktuell leistungsstärksten Chips sind der Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm und der neue Apple A17 Pro.
Der leistungsstärkste Chip für Android-Smartphones
Der Chip der Stunde ist der Snapdragon 8 Gen 3. Er bewies in vielen Stresstests, wie leistungsstark er ist. Aufgebaut ist der Snapdragon aus einem Hauptkern, fünf Performance-Kernen, die für Leistung und Rechenpower sorgen und zwei Effizienz-Kernen für Akku- und Laufzeitoptimierung. Der Snapdragon 8 Gen 3 ist unter anderem im Samsung Galaxy S24 Ultra verbaut. Computerbild rankt das S24 Ultra als das schnellste Smartphone.
Bei Vodafone gibt es das Flaggschiff von Samsung zusammen mit Mobilfunkvertrag für einmalig 249,90 Euro.
Details des Smartphone-Tarifs:
- Samsung Galaxy S24 Ultra
- GigaMobil M mit 50 Gigabyte (statt der üblichen 25 Gigabyte) für 79,99 Euro monatlich
- Einmalig 249,90 Euro
- Kein Anschlusspreis
- 24 Monate Vertragslaufzeit
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Der neuste Snapdragon ist übrigens auch in dem vor kurzem vorgestellten Samsung Galaxy Z Flip 6 verbaut. Das stylische Foldable muss sich also nicht verstecken, was Rechenleistung und Performance angeht. Bei O2 gibt es das superschnelle Galaxy Z Flip 6 zusammen im Bundle mit der neuen Galaxy Watch 7 und den Buds3 Pro.
Apples mächtiger A17 Pro für Premium-Geräte
Der neuste Chip aus dem Hause Apple ist der A17 Pro mit sechs Kernen. Diesen verbaut Apple nur in seinen Premiummodellen iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max. Im Performance-Test bei Computerbild ranken die beiden Smartphones auf dem siebten und achten Platz. Bei Freenet-Mobilfunk gibt es das iPhone 15 Pro Max im Vertrag für das Telekomnetz.
Details des Smartphone-Tarifs:
- iPhone 15 Pro Max 256 Gigabyte
- Telefon- und SMS-Flat
- green LTE 25 Gigabyte für 46,99 Euro monatlich
- Einmalig 799,99 Euro
- 39,99 Euro Anschlusspreis
- 24 Monate Vertragslaufzeit
Mehr Deals aus den Bereichen Technik, Smartphones und Gadgets finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Das zurzeit schnellste Smartphone auf dem Markt
Mit Benchmark-Programmen wird die Leistungsstärke von CPU und GPU der Smartphones gemessen. Schaut man sich das Ranking des Benchmark-Tools Antutu an, bekommt man einen Eindruck davon, wie leistungsstark der Snapdragon 8 Gen 3 wirklich ist. In sieben von zehn der aktuell schnellsten Smartphones ist der Chip verbaut – unter anderem im Asus ROG 8 Pro, dem objektiv schnellsten Smartphone auf dem Markt.
Eigenschaften des Asus ROG 8 Pro:
- 6,78" Display Corning Gorilla Glass Victus 2
- 512 Gigabyte Speicher
- Snapdragon 8 Gen 3 mit 16 Gigabyte RAM
- 50MP Sony Hauptkamera, 13MP Ultrawide Kamera
- 32MP Frontkamera
- Akku mit 5500 mAh
Das CPU-Monster mit der aktuell besten Rechenleistung und Bediengeschwindigkeit ist auch im gebrauchten und generalüberholten Zustand bei Ebay erhältlich. Solche Artikel werden als "refurbished" angeboten. Das gebrauchte Asus ROG 8 Pro gibt es schon für weniger als 1.000 Euro.
Welche Leistungs-Benchmarks gibt es?
In der Tech-Welt haben viele Anbieter eigene Tools entwickelt, um Rechen- und Grafikleistung von Smartphones zu messen. Je nachdem, welche dieser Benchmarking-Anwendungen herangezogen werden, kommen mitunter unterschiedliche Bestenlisten heraus. Bekannte Benchmark-Programme sind etwa 3DMark, Geekbench, Antutu oder Sunspider, die für ihre Leistungsermittlung in simulierten Stresstests Smartphoneprozessoren an ihre Grenzen bringen.
Quelle: ntv.de