Shopping & Service

Zähneputzen reicht nicht Zungenreinigung: Der Geheimtipp gegen Mundgeruch

Eine gesunde Zunge ist hellrosa, ein leichter weißer Belag ist normal.

Eine gesunde Zunge ist hellrosa, ein leichter weißer Belag ist normal.

(Foto: IMAGO/YAY Images)

Mundgeruch möchte niemand haben. Viele Menschen unternehmen allerdings nichts gegen eine der Hauptursachen – dabei ist das nicht viel Aufwand.

Schon gewusst? Auf der menschlichen Zunge leben schätzungsweise mehrere Millionen bis zu einer Milliarde Bakterien. Die genaue Anzahl ist abhängig von individuellen Faktoren und der Mundhygiene. Und mit Letzterer nehmen es die meisten Menschen in Deutschland nicht so genau – zumindest, wenn es um unsere Zunge geht. Eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass hierzulande nur etwa 15 Prozent der Frauen ihre Zunge regelmäßig reinigen. Bei den Männern sind es sogar nur neun Prozent, obwohl Zahnmediziner laut Stiftung Warentest dazu raten, die Zungenreinigung in die tägliche Mundhygiene zu integrieren.

Warum tägliche Zungenhygiene wichtig ist

Der Grund: Dank der rauen Oberfläche der Zunge mit ihren vielen Vertiefungen bietet sie einen idealen Lebensraum für Bakterien. Die Mikroorganismen zersetzen Eiweiße, die beispielsweise in Speichel oder Nahrungsresten enthalten sind, heißt es auf der Homepage der AOK. Dabei werden Schwefelverbindungen freigesetzt. Bleibt die gründliche Zungen- und Zahnhygiene aus, können sich die geruchsauslösenden Bakterien ungehindert im Mundraum vermehren und neben Mundgeruch sogar zu Zahn- und Zahnbetterkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontitis führen, wie Stiftung Warentest erklärt.

Das Gute: Eine regelmäßige Mundhygiene kann hier Wunder wirken. Neben Zähneputzen und Zahnseide sollte auch die Zunge gereinigt werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Produkte, die speziell dafür entwickelt wurden, die Zunge sanft und effizient von Belägen zu befreien.

Zungenreiniger aus Edelstahl

Stiftung Warentest zufolge sollte vor allem das hintere Drittel der Zunge gereinigt werden, da sich hier besonders viele Bakterien sammeln. Mit einer herkömmlichen Zahnbürste ist das wegen des hohen Bürstenkopfs kaum möglich. Er stößt leicht gegen das empfindliche Zäpfchen im Rachen und löst einen Würgereiz aus. Mit flachen Zungenreinigern ist das anders. Sie sind ausreichend lang und schmal genug, um auch das hintere Drittel der Zunge reinigen zu können. Der Bestseller bei Amazon ist ein Modell aus Edelstahl. "Das robuste Material ist von Natur aus nicht anfällig für Rost oder Schimmel, wodurch es äußerst langlebig und leicht zu reinigen ist – werfen Sie es einfach in die Spülmaschine oder entscheiden Sie sich für eine sanfte Handwäsche", heißt es in der Beschreibung. Praktisch: Ein Reise-Etui ist im Lieferumfang enthalten.

ANZEIGE
MasterMedi Zungenschaber aus Edelstahl (2er-Pack)
110194
9,99 € (5,00 € / stück)
Zum Angebot bei amazon.de

Amazon-Kunden sind laut KI-Zusammenfassung der Rezensionen zufrieden. "Die Reinigung wird als einfach und sauber empfunden. Das Design sorgt für einen sicheren Halt, ohne die Zunge zu verletzen", heißt es im Text. Bei über 108.000 Rezensionen vergeben ganze 79 Prozent der Käufer die vollen fünf Sterne.

Zungenschaber aus Plastik

In Drogerien findet man vor allem Zungenreiniger aus Plastik. Sie kosten weniger als die Pendants aus Edelstahl, sind aber auch nicht so lange haltbar und sollten nach Vorgabe des Herstellers regelmäßig ausgetauscht werden. Es gibt verschiedene Modelle mit Noppen und Bürsten, hier entscheidet die persönliche Vorliebe.

Das Modell von One Drop Only ist nach eigenen Angaben Deutschlands meistverkaufter Zungenreiniger. "Der Tongue Scraper ist metallfrei, schont Zunge und Gaumen. Die Bürstenseite löst weiße Beläge, die Schaberkante entfernt Rückstände. Ideal für Zahnspangenträger und Prothesenträger. Effektive Bakterienentfernung für frischen Atem", heißt es in der Beschreibung. Amazon-Kunden vergeben durchschnittlich 4,6 von fünf Sternen und empfinden laut KI-Zusammenfassung die Anwendung als angenehm, ohne die Zunge zu reizen.

ANZEIGE
One Drop Only Zungenreiniger (3 Stück)
213
12,99 € (4,33 € / stück)
Zum Angebot bei amazon.de

Der Zungenreiniger von YKL ist mit zwei Seiten ausgestattet, von denen eine mit leichen Borsten ausgerüstet ist, die sanft den Belag lösen sollen. Die andere Seite besteht aus der Abstreiferoberfläche. Amazon-Kunden vergeben durchschnittlich 4,6 von fünf Sternen und sind mit der Reinigungsleistung zufrieden.

ANZEIGE
Zungenschaber und Zungenreinigungsbürste (3 Stück)
1109
6,98 € (2,33 € / stück)
Zum Angebot bei amazon.de

Wer mag, kann ein wenig Zahnpasta oder etwas Zungenreinigungsgel auf den Zungenschaber geben, um das Frischegefühl zu erhöhen.

ANZEIGE
Miradent Tong-Clin Zungenreinigungsgel (50 ml)
201
8,17 € (163,40 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

So wird ein Zungenreiniger angewendet

Idealerweise wird der Zungenreiniger morgens und abends nach dem Zähneputzen angewendet. Dabei sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

  1. Reiniger mit leichtem Druck von hinten nach vorn über die ausgestreckte Zunge ziehen
  2. Belag am Reiniger unter fließendem Wasser abwaschen
  3. Drei bis viermal wiederholen, bis sich kein Belag mehr am Zungenschaber findet
  4. Mund gründlich ausspülen und den gereinigten Reiniger an der Luft trocknen lassen

Die meisten Probanden bei Stiftung Warentest gaben an, nach der Reinigung auf der Zungenoberfläche tatsächlich einen Unterschied sehen zu können. Zudem hinterließen die Reiniger nach der Anwendung auf der Zungen­oberfläche mehr­heitlich ein glattes Gefühl.

Geht der unangenehme Geruch trotz gründlicher Reinigung nicht weg, ist der Zahnarzt der richtige Ansprechpartner. Auch Zahnfleisch- oder Zahnbettentzündungen können Mundgeruch hervorrufen und sollten behandelt werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen