Die großen Unterschiede Android vs. iOS: Wer hat die Nase vorn?
18.09.2024, 15:25 Uhr
Android oder iOS? Die Unterschiede verraten, welches Betriebssystem zu einem passt.
(Foto: iStock, Apple, Samsung)
Zwei Betriebssysteme dominieren den Smartphone-Markt: iOS und Android. Doch welche Plattform bietet das bessere Nutzererlebnis? Ein spannender Vergleich klärt die größten Unterschiede.
Die Entscheidung zwischen iOS und Android ist für viele Smartphone-Nutzer von zentraler Bedeutung. Beide Systeme bieten leistungsstarke Funktionen, haben aber unterschiedliche Ansätze in Design, Bedienung und Flexibilität. Während iOS nur innerhalb des Apple-Ökosystems funktioniert, ist Android offener für eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Bei der Frage iOS oder Android? hilft ein Blick auf die größten Unterschiede dabei, die richtige Wahl zu treffen und das genau das Handy-Betriebssystem zu finden, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Unterschiede iOS vs. Android: Benutzeroberfläche und Design
Apples iOS setzt auf ein bis in den letzten Winkel durchdachtes Design, das über alle Apple-Geräte hinweg nahtlos funktioniert. Es gibt weniger Anpassungsmöglichkeiten, was für viele Nutzer zu einem aufgeräumten und übersichtlichen Erlebnis führt. Android hingegen bietet eine Vielzahl von Personalisierungsoptionen, etwa Widgets oder individualisierte Startbildschirme, und variiert je nach Hersteller – für ein vielfältiges Nutzungserlebnis. Je nach Marke kann die Android-Oberfläche komplett anders aussehen, was Vor- und Nachteile mit sich bringt.
iPhone 16 vorbestellen: Wo?
Das neuste iOS gepaart mit dem neusten iPhone: Wer darauf hinfiebert, eines der neuen iPhone-16-Modelle in der Hand zu halten, findet es bei Technik-Shops, Versandhändlern und Tarifanbietern, etwa o2: Die iPhone-16-Serie gibt es dort für einen Euro mit dem Tarif o2 Mobile M mit 25 Gigabyte Datenvolumen. Kostenpunkt: mindestens 49,99 Euro monatlich bei einer Laufzeit von 36 Monaten. Der Anschlusspreis entfällt. Top: Jedes Jahr packt o2 fünf Gigabyte obendrauf. Effektiv kostet der Tarif vergleichsweise günstige 23,80 Euro.
- Angebot: iPhone 16 Serie für einen Euro + o2 Mobile M mit 25 Gigabyte Datenvolumen
- 25 GB 5G-Datenvolumen, Allnet-Flat, EU-Roaming, fünf Gigabyte jedes Jahr mehr
- Monatliche Gebühren: ab 49,99 Euro (für iPhone 16) bis 64,99 Euro (für iPhone 16 Pro Max)
iOS vs. Android: App-Store und App-Qualität
Der Apple App Store ist streng kuratiert, was zu einer hohen App-Qualität und Sicherheit führt. Entwickler durchlaufen einen strengen Prüfungsprozess, bevor ihre Apps zugelassen werden. Google Play hat zwar eine größere Auswahl im Gepäck und erlaubt mehr Freiheiten bei der Entwicklung, doch der Qualitäts- und Sicherheitsstandard schwankt, da weniger strenge Richtlinien gelten. Zudem ist es bei Android möglich, Apps von Drittanbietern außerhalb des Play Stores zu installieren, was einerseits mehr Optionen, andererseits potenzielle Sicherheitsrisiken bedeutet.
iOS-Neuheit: Apple iPhone 16
Wer das iPhone 16 ohne Vertrag haben möchte, wartet bis zum 20. September oder bestellt es vor.
- Display: 6,2 Zoll OLED, 60 Hertz
- Kamera: 48 MP Hauptkamera
- Akkugröße: ca. 3.300 mAh
Apple iPhone 16 Pro im Handel
Das iPhone 16 Pro hebt sich durch ein ProMotion-Display und einen schnelleren Prozessor von der Basisversion ab. Verbesserungen bei der Kamera und der Akkulaufzeit bieten Vorteile für Nutzer, die etwas mehr erwarten.
- Display: 6,3 Zoll OLED mit ProMotion (120 Hertz)
- Kamera: 48 MP Hauptkamera mit Telefoto-Objektiv
- Akkugröße: ca. 3.400 mAh
Dazu ein Vertrag im Telekom-Netz?
Ganz gleich, ob Android oder iOS – nur ein guter Vertrag macht das Smartphone komplett. Wer etwas Günstiges sucht, das dennoch viele Leistungen bietet, schaut sich folgenden Aktionstarif an:
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 25 GB LTE-Datenvolumen im Telekom-Netz (bis zu 25 Mbit/s)
- Monatliche Grundgebühr: 9,99 statt 36,99 Euro (für 24 Monate)
- Kein Anschlusspreis bei Erteilung einer Werbeerlaubnis
- Vertragslaufzeit: 24 Monate
- Gegen zwei Euro Aufpreis im Monat 5G-Zugang mit 50 Mbit/s
iOS vs. Android: Updates und Sicherheit
iOS-Updates werden direkt von Apple bereitgestellt und erreichen fast alle unterstützten Geräte gleichzeitig. Dadurch haben iPhone-Nutzer Zugriff auf die neuesten Features und Sicherheitsupdates, sobald diese veröffentlicht werden. Android-Updates hingegen sind oft vom Gerätehersteller abhängig, was zu Verzögerungen führen kann, da sie vor der Verteilung angepasst und getestet werden müssen. Zudem unterstützen viele Android-Geräte Updates nur über einen begrenzten Zeitraum, während Apple seine Geräte oft mehrere Jahre lang mit neuen Versionen versorgt. Erst mit der neuen Galaxy-Generation garantiert Samsung nun ganze sieben Jahre lang Android-Updates.
Android-Empfehlung: Samsung Galaxy S24
Apropos neue Galaxys: Das Galaxy S24 kombiniert gute Leistung mit einem ansprechenden Preis. Das flache Display und die überarbeitete Kamera-AI helfen dabei, Fotos auf einfache Weise zu verbessern. Der Exynos 2400 sorgt für eine ordentliche Performance im Alltag.
- Display: 6,1 Zoll AMOLED, 120 Hertz
- Kamera: 50 MP Hauptkamera, optischer Zoom
- Akkugröße: 4.000 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
Mehr Galaxy geht nicht: Mit seinem großen 6,8-Zoll-Display und integriertem S-Pen richtet sich das Galaxy S24 Ultra an Nutzer, die gerne Highend in der Tasche haben. Die Kamera mit 200 Megapixeln knipst detaillierte Aufnahmen, Arbeitstempo und Verarbeitung sind erstklassig – insgesamt eine der stärksten Android-Optionen.
- Display: 6,8 Zoll AMOLED, 120 Hertz, WQHD+
- Kamera: 200 MP Hauptkamera, zehnfacher optischer Zoom
- Akkugröße: 5.000 mAh
iOS vs. Android Unterschiede: Flexibilität und Anpassungen
Android glänzt mit Flexibilität: Von alternativen App-Stores bis hin zu individuell anpassbaren Benutzeroberflächen ist nahezu alles möglich. Besonders für technikaffine Nutzer, die ihr Smartphone komplett nach ihren Vorstellungen gestalten wollen, bietet Android mehr Freiraum. iOS hingegen ist restriktiver, punktet aber durch einfache Bedienung und ein stabiles, einheitliches System. Gerade wer keine Lust auf aufwendige Anpassungen hat, findet in iOS ein intuitives und durchdachtes Ökosystem, das auf allen Geräten ähnlich funktioniert.
Aktueller iOS-Tipp: Apple iPhone 15 Pro
Die Erfahrung zeigt: Apple-Handys bleiben dank sehr guter Verarbeitung und Updates lange aktuell. Grund genug für das iPhone 15 Pro mit hochwertiger Titan-Hülle und starker Leistung durch den A17- Pro-Chip. Mit ProMotion-Display und bis zu 120 Hertz wirkt die Bedienung besonders flüssig. Die Kamera verbessert Nachtaufnahmen und bietet professionelle Fotofunktionen. Sie gehört zu den besten auf dem Smartphone-Markt.
- Display: 6,1 Zoll OLED mit ProMotion (120 Hertz)
- Kamera: 48 MP Hauptkamera, LiDAR-Scanner für Tiefenwahrnehmung
- Akkugröße: 3.274 mAh
Google Pixel 9 Pro: Android-Neuheit
Das Pixel 9 Pro ist ein bärenstarker und brandneuer Android-Vertreter, der auf die Kombination aus starker Kamera und direktem Android-Erlebnis setzt. Die neue Tensor G3-CPU und Android 14 sorgen für eine flüssige Nutzung, aber die Kamera bleibt das Highlight, besonders durch die KI-Unterstützung. Für Google-Fans, die viel Wert auf Fotografie legen, ist das Pixel 9 Pro wie gemacht.
- Display: 6,7 Zoll LTPO AMOLED, 120 Hertz
- Kamera: 50 MP Hauptkamera, KI-unterstützt
- Akkugröße: 5.000 mAh
Preis und Gerätevielfalt bei iOS und Android
Android-Smartphones gibt es in allen Preisklassen, von günstigen Modellen bis hin zu High-End-Geräten. Besonders für Budget-Käufer ist die Auswahl enorm. Zudem ist bei Android die Vielfalt an Hardware größer: Unterschiedliche Hersteller bieten verschiedene Designs, Kameras und technische Features an, während iPhones ein klar festgelegtes Modellportfolio haben. Apple-Handys sind durchweg hochpreisiger, bieten dafür aber ein Premium-Erlebnis, das eng mit der Hardware verzahnt ist. Wer Wert auf langfristige Unterstützung und ein hochwertiges Gehäuse legt, wird hier fündig.
Tipp für Sparfüchse: Die besten Angebote des Internets gibt es täglich frisch im Deal-Ticker.
Fazit: iOS vs. Android – Unterschiede im Überblick
iOS bietet ein konsistentes, sicheres und nutzerfreundliches Erlebnis, während Android durch Flexibilität und Vielfalt punktet und meist günstiger ist. Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Funktionsumfang ab. Beide Systeme haben ihre Stärken, die je nach Nutzer unterschiedlich ins Gewicht fallen – letztlich gibt es kein besser oder schlechter, sondern nur das passende System für die jeweiligen Anforderungen.
Quelle: ntv.de