Dienstag, 29. April 2025Der Sport-Tag

22:32 Uhr

Nächster Schlag für Real: Alaba verletzt sich schwer

Nach Antonio Rüdiger muss sich mit David Alaba wohl ein weiterer Stammverteidiger von Real Madrid einer Knie-Operation unterziehen. Der österreichische Nationalspieler hat sich nach Angaben der Königlichen einen Innenmeniskusriss im linken Knies zugezogen. Über das weitere Vorgehen oder die Ausfallzeit machte der spanische Rekordmeister keine Angaben.

Für Alaba ist die Verletzung ein schwerer Schlag: Im selben Knie hatte er im Dezember 2023 einen Kreuzbandriss erlitten und war monatelang ausgefallen.

Im Saisonendspurt und mit Blick auf die Klub-WM verschärft sich damit bei Real die Abwehrnot. Der ohnehin gesperrte Nationalspieler Rüdiger wurde bereits wegen einer Meniskusverletzung operiert. Ferland Mendy zog sich bei seinem Comeback bei der Finalniederlage im Pokal gegen den FC Barcelona (2:3 n.V.) einen Sehnenriss im rechten Oberschenkel zu. Dani Carvajal und Éder Militão haben ebenfalls Kreuzbandrisse erlitten.

21:46 Uhr

Neymar verliert gegen Podcast

Fußballstar Neymar wehrt sich in seiner Heimat Brasilien gegen einen Podcast, hat dabei aber eine erste Niederlage erlitten. Ein Gericht im Bundesstaat São Paulo wies den Antrag des 33-Jährigen ab, die Veröffentlichung auszusetzen. Das Ansinnen sei eine "abscheuliche Vorzensur".

Die erste 44-minütige Folge des Podcasts mit dem Titel "Projekt Neymar: Erfolg oder Misserfolg?" wurde am 22. April vom Online-Medium UOL auf YouTube gesendet. Der Podcast stützt sich nach eigenen Angaben exklusiv auf E-Mail-Verkehr, WhatsApp-Chats und Werbeverträge. Es soll auch Interviews mit Schlüsselfiguren geben.

"Für literarische oder audiovisuelle biografische Werke ist die Zustimmung der profilierten Person nicht erforderlich", heißt es in der Begründung des Gerichts, die der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Neymar wurden fünf Tage Zeit eingeräumt, um den ursprünglichen Antrag zu ändern und erneut Berufung einzulegen.

20:48 Uhr

Franzosen berichten: Bayern-Star steht vor ablösefreiem Wechsel

Eric Dier (3. von Rechts) hat sich beim FC Bayern festgespielt.

Eric Dier (3. von Rechts) hat sich beim FC Bayern festgespielt.

(Foto: IMAGO/kolbert-press)

Abwehrspieler Eric Dier steht laut einem Medienbericht vor dem Abschied vom FC Bayern. Der 31 Jahre alte Engländer werde seinen auslaufenden Vertrag beim deutschen Fußball-Rekordmeister nicht verlängern und im Sommer zum AS Monaco wechseln, meldete die französische Sportzeitung "L'Équipe". Der Verein aus dem Fürstentum sei demnach nah dran, den ablösefreien Transfer des Innenverteidigers zu finalisieren.

  • Transferexperte Fabrizio Romano berichtete sogar, dass der Deal fix sei und Dier bei den Monegassen - die um den Einzug in die Champions League kämpfen - einen Dreijahresvertrag bekommt. Eine offizielle Mitteilung dazu gibt es weder von den zwei Vereinen noch vom Spieler.
  • Dier spielt seit Januar 2024 bei den Bayern. Er war nur als Ergänzungsspieler in die aktuelle Saison gegangen. Durch die verletzungsbedingten Ausfälle in der Abwehr aber rutschte er spätestens im Februar in die Stammelf von Coach Vincent Kompany und stand unter anderem in den zwei Viertelfinalspielen der Champions League gegen Inter Mailand (1:2, 2:2) auf dem Platz. Auch in der Liga war er zuletzt gesetzt und steht vor dem Gewinn der Meisterschaft.
19:54 Uhr

"Muss durchs Feuer gehen": Ex-DFB-Kapitän hat klare Meinung zu Rüdigers Bestrafung

Der frühere Nationalmannschaftskapitän Ilkay Gündogan sieht den Ausraster seines ehemaligen Mitspielers Antonio Rüdiger im spanischen Pokalfinale von zwei Seiten. "Wenn du Toni in deinem Team hast, findest du es mega geil - wenn du ihn als Gegner hast, mega nervig", sagte der 34-Jährige der "Bild". Gündogan stellte aber auch klar: "Toni wird zu 100 Prozent gesperrt werden. Das sollte Strafe genug sein. Er muss jetzt durchs Feuer gehen."

  • Gündogan und Rüdiger standen sich in England und Spanien häufig als Gegner gegenüber, spielten im DFB-Team aber auch oft Seite an Seite. "Wenn du Toni mit all seiner Power und Leidenschaft in deinem Team hast, kannst du das enorm zu deinem eigenen Vorteil auf dem Feld nutzen, auch das abfeiern: Ich habe das selbst miterlebt in der Nationalmannschaft mit ihm", sagte der Mittelfeldspieler von Manchester City: "Das hilft der Mannschaft, das finden die eigenen Fans überragend. Manchmal geht das eine eben nicht ohne das andere."
  • Die Szenen aus dem Pokalfinale waren aber auch für Gündogan zu viel. "Toni hat eine provokante, aggressive Art, das ist einfach sein Stil auf dem Platz. Toni ist emotional, in Ausnahmefällen wie beim Pokalfinale war es dann leider in die negative Richtung drüber. Da gibt es keine Diskussion, dass das ein großer Fehler war", sagte er.
19:20 Uhr

Kimmich-Kumpel hat gar keine Lust auf Party des FC Bayern

Leipzigs Nationalspieler David Raum möchte die Meisterschaft von Kumpel Joshua Kimmich am kommenden Bundesliga-Spieltag unbedingt verhindern. "Er kommt mit Bayern als Kapitän mit einer geilen Ausgangslage hier nach Leipzig", sagte Raum vor dem Duell mit München am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de). "Ich will ihm einfach hier die Party crashen."

Nach dem desaströsen 0:4 bei Eintracht Frankfurt benötigt Leipzig jeden Punkt im Kampf um die Champions League. "Jeder sollte den Gedanken haben, dass wir in dieses Spiel alles reinhauen werden und nicht die Bayern hier ihre Party in unserem Wohnzimmer feiern lassen." Den Bayern genügt ein Sieg zum 34. Titel, Leipzig hat zwei Punkte Rückstand auf Platz vier.

18:33 Uhr

Einigung mit Bayern? Bayer Leverkusen reagiert scharf auf Wirtz-Spekulationen

Bayer Leverkusen hat Spekulationen zurückgewiesen, wonach sich Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz mit dem FC Bayern bereits über einen möglichen Wechsel nach München geeinigt haben könnte. Es handle sich um eine "Ente, die 1000.", teilte die Werkself auf Anfrage von RTL/ntv und sport.de mit.

Zuvor waren Spekulationen aufgekommen, wonach der Wunschtransfer des deutschen Rekordmeisters langsam Formen annehmen könnte. Das Portal fussballtransfers.com hatte berichtet, die Bayern hätten sich mit Wirtz "auf grundsätzliche Vertragsinhalte verständigt", eine Einigung zwischen den Klubs stünde jedoch noch aus.

  • Auch Manchester City und Real Madrid machten sich noch Hoffnungen auf eine Verpflichtung des 21-Jährigen, hieß es weiter. Wirtz' Vertrag bei Bayer läuft bis 2027.
  • Die Bayern-Granden Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge hatten zuletzt wiederholt ihren Wunsch geäußert, Wirtz an die Isar zu holen. Beide sitzen beim Rekordmeister im mächtigen Aufsichtsrat, ihr Wort hat noch immer großes Gewicht.
17:47 Uhr

Nach Ausraster gegen Dortmund: DFB sperrt Mannschaftsarzt

Nicht nur Trainer und Spieler der TSG Hoffenheim hatten sich in der hitzigen Schlussphase des Spiels gegen Borussia Dortmund (2:3) aufgeregt, sondern auch der Mannschaftsarzt. Ralph Kern sah als Folge sogar die Rote Karte von Schiedsrichter Benjamin Brand - und erhielt nun die Quittung. Das DFB-Sportgericht belegte Kern für die Partie am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) bei Borussia Mönchengladbach mit einem Innenraumverbot.

Kern darf sich somit ab 15 Uhr und bis eine halbe Stunde nach Abpfiff weder im Innenraum noch in den Umkleidekabinen, im Spielertunnel oder im Kabinengang aufhalten. Im gesamten Zeitraum darf er mit der Mannschaft weder unmittelbar noch mittelbar in Kontakt treten.

Auslöser der Aufregung in der Schlussphase war das Last-Minute-Tor der Dortmunder, bei dem Hoffenheims-Torhüter Oliver Baumann sichtbar am Kopf verletzt wurde. Dennoch war das Spiel nicht unterbrochen worden.

17:04 Uhr

Rainer Gossmann ist tot

Die Düsseldorfer EG und Eishockey-Deutschland trauern um Rainer Gossmann. Der frühere Spieler und spätere Funktionär und Präsident der DEG verstarb im Alter von 83 Jahren. Das teilte der Altmeister mit. Nach seiner Zeit in Düsseldorf war Gossmann auch Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (1995 bis 2002).

Gossmann im Jahr 1995.

Gossmann im Jahr 1995.

(Foto: picture-alliance / dpa)

Gossmann war Torhüter der Mannschaft, die 1967 den ersten Meistertitel nach Düsseldorf geholt hatte. Nach seiner aktiven Karriere wurde Gossmann Funktionär.

Die Düsseldorfer würdigten Gossmann als "eine der bedeutendsten Figuren in der bewegten, 90-jährigen Geschichte" des Klubs. "Die Erfolge der DEG wären ohne sein Mitwirken nicht möglich gewesen, er war einer der 'Väter' der Meisterschaften in den 90er-Jahren", schrieb der achtmalige Meister auf seiner Webseite.

16:21 Uhr

DFB-Frauen spielen um so viel Geld wie nie zuvor

Die deutschen Fußballerinnen würden im Falle eines EM-Titels im Sommer eine Rekordprämie einstreichen. Bei einem Final-Triumph in der Schweiz erhält jede Spielerin 120.000 Euro, wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte. Für das Turnier drei Jahre zuvor in England, als das Team erst im Finale den Coup verpasste, war lediglich die Hälfte der nun vereinbarten Summe ausgehandelt worden.

DFB-Kapitänin Giulia Gwinn sieht eine "gute Lösung".

DFB-Kapitänin Giulia Gwinn sieht eine "gute Lösung".

(Foto: IMAGO/Gabor Baumgarten)

Ab dem Viertelfinale erhalten die Spielerinnen "leistungsbezogene Prämien", wie Mannschaftsrat und Verband vereinbarten. Für den Einzug in die Runde der besten acht Teams würde demnach jede Spielerin bis zu 45.000 Euro bekommen. Für das Halbfinale gäbe es 65.000 Euro, für die Finalteilnahme 90.000 Euro. Das Endspiel findet am 27. Juli im St. Jakob-Park in Basel statt.

Es brauche "auch mehr Leistungsanreize im Frauenfußball", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf laut Mitteilung. "Die im Vergleich zur vergangenen EM nun verdoppelte Siegprämie ist daher ein wichtiges Zeichen."

15:49 Uhr

Flick muss ter Stegen enttäuschen

Trotz auskurierter Knieverletzung muss sich Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen mit seinem Comeback beim FC Barcelona noch gedulden. Trainer Hansi Flick bestätigte, dass im Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen Inter Mailand am Mittwoch (21 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) Wojciech Szczęsny im Tor stehen wird.

"Er wird in der Champions League spielen, das ist klar", sagte Flick über den früheren polnischen Nationaltorhüter. "Vielleicht ändern wir etwas in der Liga. Darüber denken wir später nach."

Ter Stegen war mit einem Riss der Patellasehne fast sieben Monate ausgefallen. Der 32-Jährige stand am Samstag im Pokalfinale gegen Real Madrid (3:2 n.V.) erstmals seit September wieder im Kader der Katalanen. Szczesny hatte seine Karriere im Sommer 2024 eigentlich schon beendet, wurde dann nach der Verletzung von ter Stegen von Barça unter Vertrag genommen.

15:06 Uhr

Bericht: Ferrari entdeckt massive Schwachstelle am eigenen Auto

Nach fünf Rennen der laufenden Formel-1-Saison hat sich bei Ferrari die Erkenntnis breit gemacht: Der SF-25 ist nicht das erhoffte Rennpferd, das den Titelträumen in irgendeiner Form neue Nahrung gegeben hat. Vielmehr ist die Rote Göttin eine launische Diva, die unter gewissen Bedingungen gut funktioniert, unter anderen dafür nicht.

In Maranello sind sie sich der Baustellen aber immerhin bewusst. Knackpunkt ist einem Bericht der "Gazzetta dello Sport" zufolge vor allem das Design des SF-25, der extrem sensibel auf unterschiedliche Wagen-Höhen reagiert. Bedeutet: Liegt der Wagen etwa im vollgetankten Zustand tiefer, verhält er sich völlig anders als bei leerem Tank. Das ist auf der einen Seite normal, bei Ferrari ist der Unterschied aber zu groß.

Problematisch ist vor allem das Verhalten im Qualifying, wenn nur mit wenig Sprit gefahren wird. In langsamen Passagen fehlt es dem SF-25 dann an mechanischem Grip. Ein neuer Unterboden, der schon in Bahrain zum Einsatz kam, verminderte den Leistungsverlust, behob das Problem aber noch nicht in Gänze. Laut "Gazzetta"-Angaben wird vor allem hier nachgearbeitet werden müssen.

Mehr dazu gibt es hier bei sport.de

14:30 Uhr

Antonio Rüdiger meldet sich nach Operation zu Wort

Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger hofft durch seine Knie-Operation auf das Ende einer längeren Leidenszeit. "Nachdem ich mehr als sieben Monate mit starken Schmerzen gespielt habe, war es leider unumgänglich, dass ich mich einer Meniskusoperation unterziehen musste", sagte der 32-Jährige: "Jetzt bin ich endlich wieder schmerzfrei, und die Operation war ein Erfolg." Sein Verein Real Madrid hatte am heute über den Eingriff informiert.

Das Final Four (ab 4. Juni) mit der Nationalmannschaft hat Rüdiger allerdings noch nicht abgehakt. "Ich möchte so schnell wie möglich wieder spielen können, da mit der Nations League und der Klub-Weltmeisterschaft zwei große Turniere vor mir liegen", sagte der gebürtige Berliner. Er müsse allerdings "von Woche zu Woche schauen und wir werden sehen. Ich werde alles tun, was ich kann, damit es klappt."

Mehr dazu lesen Sie hier.
13:48 Uhr

Kehlkopf gebrochen: Union-Star bekommt Fußballverbot

Für Union Berlins Profi Diogo Leite ist die Saison in der Fußball-Bundesliga nach Klub-Angaben vorzeitig vorbei. Der Abwehrspieler war am Sonntag in der Partie beim VfL Bochum (1:1) in der zweiten Halbzeit verletzt ausgeschieden. Nach einem Schuss von Matus Bero zog er sich eine Kehlkopf-Fraktur zu, also einen Bruch des knorpeligen Kehlkopfgerüsts.

Auch aus Sicherheitsgründen macht Leite eine mehrwöchige Spiel- und Trainingspause, um die Gefahr eines erneuten Treffers oder Schlages auszuschließen. Leite war am Montag aus Bochum nach Berlin mit dem Zug zurückgereist. Heute verfolgte er gut gelaunt das Training seiner Mitspieler am Rand des Übungsplatzes.

Leite gehörte zu den Stammspielern der Eisernen. Er dürfte in den kommenden Begegnungen wie schon in Bochum durch Routinier Kevin Vogt ersetzt werden. Das nächste Spiel bestreiten die Köpenicker am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) im Stadion An der Alten Försterei gegen Werder Bremen.

13:21 Uhr

DEL liefert Rekordzahlen ab

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat eine Rekordsaison hinter sich. Erstmals in der Geschichte sahen über drei Millionen Zuschauer die Spiele in den Hallen der 14 Klubs, insgesamt kamen 3,21 Millionen Fans (Vorjahr: 2,92 Millionen). Nach der Bestmarke in der Hauptrunde (7781 Zuschauer im Schnitt pro Spiel) wurde in den Playoffs mit durchschnittlich 10.678 Fans zum ersten Mal die Zehntausender-Marke übertroffen. Das teilte die DEL mit.

Großen Einfluss darauf hatte der Umzug von Red Bull München in den SAP Garden. Die Kölner Haie hatten mit dem ausgebauten Europarekord von 17.889 Fans im Schnitt ebenfalls einen gewissen Anteil.

Auch der übertragende TV-Sender verzeichnete Bestmarken. Bei MagentaSport schalteten in der abgelaufenen Spielzeit insgesamt 27,3 Millionen Zuschauer (rund 67.0000 pro Spiel) ein und damit rund zehn Prozent mehr als im Vergleich zur Vorsaison. Mit 254.000 Fans, die das Spiel fünf der Finalserie zwischen Meister Eisbären Berlin und den Kölner Haien sahen, wurde zudem ein Rekordwert für eine DEL-Partie im Pay-TV aufgestellt.

12:53 Uhr

Wildes Gerücht: Übernimmt Sandro Wagner den deutschen Meister?

Sandro Wagner wird nach dem Final Four in der Nations League seine Tätigkeit als Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beenden. Zieht es den 37 Jahre alten Ex-Profi anschließend als Chefcoach zu Bayer Leverkusen? Wie "Sport1" schreibt, führt die heißeste Spur in der Causa Wagner nicht wie zuletzt spekuliert zu seinem Ex-Klub TSG 1899 Hoffenheim. Es gebe stattdessen "verschiedene und dazu nachvollziehbare Gründe", warum Sandro Wagner ein heißer Kandidat bei Bayer Leverkusen sei, so Holtkamp.

Schon vor längerer Zeit habe DFB-Sportdirektor Rudi Völler, der lange Jahre in verantwortlicher Position in Leverkusen arbeitete und weiterhin beste Kontakte zur dortigen Vereinsführung unterhält, den Entscheidern um Geschäftsführer Fernando Carro und Sportchef Simon Rolfes seinen positiven Eindruck von Wagner vermittelt.

Beide kennen und schätzen sich durch die gemeinsame Arbeit für den DFB in den vergangenen Jahren. Völler war es auch, der maßgeblich dafür sorgte, dass Wagner im September 2023 als Assistent der Nationalmannschaft anheuerte.

12:23 Uhr

Formel-1-Stars dürfen auf neue Strafen hoffen

Im Streit um den verschärften Strafenkatalog für Formel-1-Fahrer will Weltverbandspräsident Mohammed Ben Sulayem einlenken. Nach "konstruktivem Feedback" von Piloten aus den verschiedenen Rennserien der Fia ziehe er "Verbesserungen" zu Anhang B im Internationalen Sportkodex in Betracht, schrieb Ben Sulayem in den Sozialen Medien. "Als ehemaliger Rallyefahrer verstehe ich die Anforderungen, denen sie ausgesetzt sind, besser als die meisten anderen."

Ende Januar hatte Ben Sulayem einen verschärften Strafenkatalog veröffentlicht, der unter anderem das Fluchen sanktioniert, weil dadurch der Automobil-Weltverband "moralischen Schaden" nehmen könne. Das alles ist in dem heftig umstrittenen Anhang B festgehalten. Fahrer wie Weltmeister Max Verstappen fühlen sich von der Fia gegängelt und beklagen offen die Regelungswut des Verbandschefs. Zudem bemängeln sie fehlende Transparenz, wofür die Bußgelder von der Fia verwendet werden.

Strafen für Formel-1-Fahrer werden mit dem Faktor vier multipliziert, so wird es in Anhang B festgehalten. So muss ein Pilot aus der Königsklasse des Motorsports bei bestimmten Vergehen gleich 40.000 Euro bezahlen, beim zweiten Verstoß 80.000 Euro und beim dritten sogar 120.000 Euro - eine einmonatige Sperre und einen Punktabzug inklusive.

11:28 Uhr

Wer schafft es zu Supertrainer Flick? Barca jetzt Rekordsieger der Youth League

Die U19-Fußballer des FC Barcelona haben zum dritten Mal die UEFA Youth League gewonnen und sind damit nun alleiniger Rekordsieger des europäischen Wettbewerbs. Die Spanier gewannen das Finale am Montag in Nyon gegen den türkischen Meister Trabzonspor mit 4:1 (2:0) und präsentierten sich in einem lange Zeit ausgeglichenen Duell vor allem deutlich effektiver. Ibrahim Diarra, Junioren-Nationalspieler aus Mali, stach mit zwei Treffern für Barca heraus. Der 18-Jährige war erst in diesem Januar für geschätzte 1,7 Millionen Euro von Africa Foot verpflichtet worden. Schafft er es schon bald zu Supertrainer Hansi Flick?

Das Team aus La Masia hatte die Youth League zuvor bereits in der Premierensaison 2014 und 2018 gewonnen. Ähnlich erfolgreich war nur der FC Chelsea aus London mit zwei Titeln, einen deutschen Sieger gab es bislang nicht. In diesem Jahr zog die A-Jugend des VfB Stuttgart bis ins Viertelfinale ein, scheiterte dort aber Anfang April an Barcelona. In der Youth League treten zum einen die Jugendteams der Klubs an, die in der jeweiligen Saison auch die "echte" Champions League spielen. Außerdem nehmen aber auch die U19-Meister aus den UEFA-Verbänden teil. Deutschland wurde in der nun abgelaufenen Saison durch Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig, Bayer Leverkusen, den VfB Stuttgart und die TSG Hoffenheim vertreten.

10:34 Uhr

Barcelona baggert an Bayer-Topstar

Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang im Sommer. Wie "Sky" berichtet, sei der FC Barcelona "heiß" auf Alejandro Grimaldo. Sportdirektor Deco wolle den Außenbahn-Spieler unbedingt verpflichten, heißt es weiter. Die Gespräche über einen Wechsel sollen im Hintergrund laufen. Grimaldo hatte in seiner Jugend acht Jahre für die Katalanen gespielt. 2016 wechselte er von Barça zu Benfica nach Portugal. 2023 schloss er sich dann Bayer Leverkusen an und holte in der ersten Saison gleich das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal.

Der Vertrag des Spaniers in Leverkusen läuft bis 2027. Laut "Sky" gibt es aber eine Abmachung, die dem 29-Jährigen einen Abgang zu seinem Heimatklub ermöglichen soll. Als Ablösesumme stehen 30 bis 40 Millionen Euro im Raum, heißt es.

Mehr zum möglichen Zerfall des noch amtierenden Meisters hier bei den Kollegen von sport.de

10:20 Uhr

ESPN-Bericht: NBA-Legende Shaq wird Boss von Sacramento

Shaquille O'Neal folgt seinem Sohn ans College. Nach ESPN-Informationen wird die NBA-Legende neuer General Manager für das Basketball-Programm der Sacramento State University. Die Tätigkeit des viermaligen NBA-Champions soll ehrenamtlich und damit unbezahlt sein. Der 21-jährige Shaqir O'Neal spielt nach seinem Wechsel von Florida A&M künftig für die Sacramento State Hornets. Sein neuer Trainer ist Mike Bibby, der von 1998 bis 2012 in der NBA auflief. Vor "Shaq", TV-Experte bei TNT, hatte NBA-Superstar Stephen Curry (Golden State Warriors) zuletzt den Posten des stellvertretenden General Managers an seiner Alma Mater Davidson übernommen, Trae Young (Atlanta Hawks) übt die gleiche Rolle in Oklahoma aus.

09:45 Uhr

"Funky Pee" ist zurück: Ex-DFB-Star soll Münster retten

Christian Pander ist zurück im Business.

Christian Pander ist zurück im Business.

(Foto: imago images/Kirchner-Media)

Der abstiegsbedrohte Fußball-Zweitligist SC Preußen Münster hat nach der Trennung von Trainer Sascha Hildmann eine interne Lösung für den Saison-Endspurt präsentiert. Die Westfalen werden die Mission Klassenverbleib mit dem früheren deutschen Nationalspieler Christian Pander als Teamchef, Kieran Schulze-Marmeling als Trainer und Sören Weinfurtner als Co-Trainer fortführen. Das gab der Klub in einer Mitteilung bekannt.

"Wir haben in der Konstellation unterschiedliche Fähigkeiten abgebildet, die alle Beteiligten jetzt im Sinne des gemeinsamen Ziels bestmöglich einbringen werden", wurde Sport-Geschäftsführer Ole Kittner zitiert. Der gebürtige Münsteraner Pander, der für Hannover 96 und Schalke 141 Bundesliga-Partien als Spieler bestritt und durch seinen Weitschusstreffer 2007 im DFB-Test gegen England im Wembley-Stadion auf sich aufmerksam machte, war zuletzt Leiter der Fußballschule. Pander hatte auch eine kurze "Rap"-Karriere unter dem Namen "Funky Pee". Schulze-Marmeling arbeite zuvor als Co-Trainer unter Hildmann.

Kurz vor dem Saisonende hatte sich Münster nach dem 1:1 gegen Darmstadt von Aufstiegstrainer Hildmann und dessen Team getrennt. Die Westfalen stehen aktuell auf dem 17. Tabellenrang in der Liga, punktgleich mit Ulm auf dem Abstiegsrelegationsrang. Drei Spiele stehen noch aus.

08:53 Uhr

Vitamin-Infusionen: US-Open-Sieger lang gesperrt

Der zunächst vorläufig wegen Dopings gesperrte australische Tennisspieler Max Purcell darf bis Mitte des nächsten Jahres keine Turniere mehr bestreiten oder besuchen. Wie die zuständige International Tennis Integrity Agency (Itia) mitteilte, hat der 27 Jahre alte Purcell eine bis zum 11. Juni 2026 geltende Sperre akzeptiert. Der Doppel-Gewinner bei den US Open hatte im vergangenen Dezember zugegeben, bei einer Vitamin-Infusion den zulässigen Wert überschritten zu haben.

Insgesamt muss Purcell 18 Monate aussetzen. Die bereits verbüßte Zeit während seiner vorläufigen Sperre ab dem 12. Dezember 2024, die der Profi freiwillig angetreten hatte, wird angerechnet. Da er bei der Untersuchung kooperiert habe, sei die Strafe von 24 Monaten auf 18 Monate reduziert worden, hieß es in der Mitteilung. Purcell hatte zwischen dem 16. und 20. Dezember 2023 Infusionen von über 500 Millilitern erhalten. Der Grenzwert nach den Anti-Doping-Regeln liegt bei 100 Millilitern innerhalb von 12 Stunden. Purcells Turnierresultate sowie Preisgelder, die er zwischen dem 16. Dezember 2023 und der ersten negativen Kontrollprobe am 3. Februar 2024 erzielte, werden ihm aberkannt.

08:10 Uhr

Ist da was dran? Englischer Scheich-Klub will Dortmunds DFB-Star

In einer extrem schwierigen Saison von Borussia Dortmund ist Nico Schlotterbeck eine der wenigen Konstanten. Um den 25-Jährigen von einem Verbleib zu überzeugen, will der BVB dem Nationalspieler eine Verdopplung seines Gehalts anbieten, so die "Ruhr Nachrichten". Doch auch in der englischen Premier League ist der Abwehrchef begehrt.

Zuletzt war unter anderem der FC Liverpool mit dem Linksfuß in Verbindung gebracht worden. Nun schaltet sich laut "Sky" auch Newcastle United in den Poker um den Innenverteidiger an, der am Westfalenstadion eigentlich noch bis 2027 unter Vertrag steht. Bereits 2022, als Schlotterbeck noch für den SC Freiburg spielte, waren die Magpies interessiert, heißt es. Nun soll der Tabellendritte erneut an den Nationalspieler herangetreten sein. Bevor sich Schlotterbeck Anfang April so schwer verletzte, dass er dem BVB mindestens ein halbes Jahr lang fehlen wird, habe der Kurs aus dem Norden der Insel bereits ein Videotelefonat mit dem 20-fachen DFB-Star geführt.

Bei Newcastle sei Schlotterbeck ein heißer Kandidat für den kommenden Transfer-Sommer. Der gebürtige Waiblinger tendiere aber nach wie vor zu einem Verbleib bei Borussia Dortmund, heißt es im Bericht des Pay-TV-Senders weiter. Die Gespräche über eine Vertragsverlängerung laufen demnach hinter den Kulissen weiter.

Mehr zu den wilden Gerüchten um Schlotterbeck hier bei den Kollegen von sport.de

07:52 Uhr

Superstar Hurts verzichtet: Trump empfängt NFL-Champions im Weißen Haus

US-Präsident Donald Trump hat die Football-Profis der Philadelphia Eagles im Weißen Haus empfangen. Trump gratulierte dem Team zum Triumph im Super Bowl Anfang Februar. Nicht dabei war jedoch Quarterback Jalen Hurts, der Star des Teams war nicht mit in die Hauptstadt gereist. In der vergangenen Woche hatte Hurts bei einer Gala des "Time Magazine" auf die Frage, ob er an dem Besuch teilnehmen würde, mit einem langen Schweigen geantwortet und war dann gegangen. Dennoch würdigte der Präsident den Spielmacher nun als "großartigen Typen und großartigen Spieler". Neben Hurts erschienen nach Medienangaben auch AJ Brown, DeVonta Smith, Jalen Carter, Jordan Davis and Brandon Graham nicht.

Besitzer Jeffrey Lurie hatte die Spieler nicht verpflichtet, bei dem Termin dabei zu sein. "Unsere Kultur sieht vor, dass so etwas optional ist", hatte er gesagt. Die Eagles hatten den Super Bowl durch ein 40:22 gegen die Kansas City Chiefs gewonnen. Trump war als erster amtierender Präsident der USA im Stadion in New Orleans gewesen und hatte dort die Chiefs unterstützt. Während seiner ersten Amtszeit hatten die Eagles auf einen Besuch im Weißen Haus verzichtet, nachdem sie 2018 erstmals den Super Bowl gewonnen hatten.

07:29 Uhr

Ancelotti nach Brasilien? Bayer Leverkusen bangt um Meistertrainer Alonso

Trainer Carlo Ancelotti wird Medienberichten zufolge Real Madrid vorzeitig verlassen und die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft für ein Jahr bis zur WM 2026 übernehmen. Nach Informationen des Portals "The Athletic", das sich auf anonyme Quellen bezieht, soll der Italiener die Spieler über seinen geplanten Abschied in der Kabine bereits informiert haben. Laut "The Athletic", dem britischen Sender Sky und dem Transfer-Experte Fabrizio Romano soll der Italiener die Seleção schon bei den Länderspielen im Juni betreuen. In dem Fall könnte er Madrid nicht mehr bei der Klub-WM vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA trainieren.

Am gestrigen Abend berichteten das spanische Sportblatt "Marca" und Romano, dass es mittlerweile eine formale Einigung zwischen beiden Seiten geben soll. Es fehle demnach nur noch die Unterschrift. In den kommenden Stunden und Tagen sollen weitere Gespräche geführt werden, um die Einzelheiten der Trennung von Real zu klären. Mit dem brasilianischen Verband ist laut "The Athletic" in der kommenden Woche die finale Verhandlung und womöglich die Vertragsunterschrift geplant.

Der 65-jährige Ancelotti steht bei Real zwar noch bis 2026 unter Vertrag, seine Ablösung gilt aufgrund der jüngsten Rückschläge wie dem Champions-League-Aus im Viertelfinale und dem verlorenen Pokalfinale gegen den FC Barcelona als sehr wahrscheinlich. Als Nachfolger wird vor allem Bayer Leverkusens Meister-Trainer Xabi Alonso gehandelt, der bei Real einst als Spieler aktiv war. Auch "The Athletic" berichtete, dass sich der Spanier in der "Pole Position" befinde. Gespräche sollen demnach bereits stattgefunden haben.

06:54 Uhr

Matchball für Sturm: Die Panthers dominieren in Playoffs

Carter Verhaeghe (l.) traf für die Panthers ins leere Tor.

Carter Verhaeghe (l.) traf für die Panthers ins leere Tor.

(Foto: IMAGN IMAGES via Reuters Connect)

Eishockey-Nationalspieler Nico Sturm steht in den Playoffs der nordamerikanischen Profiliga NHL kurz vor dem Einzug in die zweite Runde. Der gebürtige Augsburger schlug mit den Florida Panthers die Tampa Bay Lightning 4:2 und braucht lediglich einen weiteren Sieg für das Erreichen des Viertelfinales. Sturm blieb erneut ohne Scorerpunkt für den Titelverteidiger.

Ein Doppelschlag der Verteidiger Aaron Ekblad und Seth Jones innerhalb von elf Sekunden drehte die Partie zugunsten der Gastgeber, ehe Carter Verhaeghe mit einem Schuss ins leere Tor den Endstand herstellte. Im Mitteldrittel hatte Tampa Bay zuvor die Panthers-Führung durch Anton Lundell ausgeglichen und war dann selbst in Führung gegangen. Spiel fünf der Best-of-Seven-Serie findet in der Nacht auf Donnerstag in Tampa Bay statt. In der vergangenen Saison hatten sich die Panthers im Finale um den Stanley Cup nach sieben Spielen gegen die Edmonton Oilers um Leon Draisaitl durchgesetzt.

06:39 Uhr

Nach Liverpool-Meisterschaft: Jürgen Klopp bricht sein kurzes Schweigen

Jürgen Klopp hat dem FC Liverpool zum Gewinn der englischen Fußball-Meisterschaft gratuliert und seinem Ex-Klub eine glänzende Zukunft vorausgesagt. "Glückwunsch - YNWA (You'll Never Walk Alone)", schrieb der langjährige Teammanager der Reds am Montagabend auf Instagram. Er sei "super dankbar für die Vergangenheit, super, super glücklich über die Gegenwart, extrem positiv für die Zukunft".

Liverpool hatte am Sonntag unter Klopps Nachfolger Arne Slot den 20. Titel in der Premier League perfekt gemacht. Nach seinem letzten Spiel als LFC-Coach im Vorjahr hatte Klopp den Namen des Niederländers an der Anfield Road gesungen und die Fans auf eine neue Ära eingestimmt. Am Sonntag ließ Slot mit dem zu Ehren des Deutschen umgedichteten Evergreen "Live Is Life" und später vor den TV-Mikrofonen keinen Zweifel daran, wem dieser Triumph auch und zu großen Teilen zu verdanken ist. Klopp habe ihm damit geholfen, "mir diese Mannschaft zu hinterlassen und diese Arbeitsmoral im Team", sagte Slot: "Wir hatten in so vielen Momenten dieser Saison Kontakt. Er hat in der vergangenen Saison gezeigt, was für ein wundervoller Mensch er ist, als er mich vorgestellt hat."

Am 23. Mai kommt Klopp, der inzwischen als Global Head of Football von Red Bull tätig ist, zu einem Gala-Dinner der LFC-Stiftung. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird er auch zwei Tage später beim letzten Saisonspiel der Reds gegen Crystal Palace im Stadion sein. Am 26. Mai steigt dann die große Meister-Parade in der Stadt.

Mehr dazu lesen Sie hier.
06:10 Uhr

Sie ignorierten die Flagge: Schweizer Fechter kleinlaut nach Israel-Protest

Nach dem Eklat um eine Geste im Zusammenhang mit Israel haben vier Schweizer Nachwuchsfechter für ihr Fehlverhalten bei der U23-EM öffentlich um Entschuldigung gebeten. "Wir möchten unser Handeln erklären und unser Bedauern ausdrücken", schrieb das Quartett bei Instagram. Nach dem Gewinn von EM-Silber im Teamwettkampf hinter Israel hatten sich Ian Hauri, Théo Brochard, Jonathan Fuhrimann und Sven Vineis bei der Siegerehrung auf dem Podest nicht wie die anderen Medaillengewinner in Richtung der israelischen Flagge gedreht. Das hatte in Israel und in der Schweiz für viel Kritik gesorgt.

Dass sie sich am Samstag bei der WM in Tallinn nicht der israelischen Flagge zugewandt hätten, habe jedoch "keinen politischen Hintergrund und hatte nichts mit einer Missachtung Israels zu tun", schrieben die Degenfechter in dem Beitrag, den auch der Schweizer Verband Swiss Fencing veröffentlichte. Vielmehr hätten die Sportler "unserer Trauer und unserer Empathie mit Blick auf das große menschliche Leid der Zivilbevölkerung, von dem in diesem Konflikt alle Seiten betroffen sind", Ausdruck verleihen wollen.

Sie würden erkennen, dass ihr Handeln für "Irritationen gesorgt hat", und ein Fehler gewesen sei. Weiter schrieben die vier jungen Fechter: "Wir bitten alle um Entschuldigung, deren Gefühle wir verletzt haben - insbesondere unsere Finalgegner vom israelischen Fechtteam und den israelischen Fechtverband." Das Quartett wolle aus der Situation lernen. Ob sie für ihr Verhalten weitere Konsequenzen erwarten, ist noch nicht klar. Vom europäischen Verband gab es eine Verwarnung, schrieb die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

05:37 Uhr

Toni Kroos verteidigt Antonio Rüdiger und greift Kritiker scharf an

Toni Kroos pfiff bei der Icon League.

Toni Kroos pfiff bei der Icon League.

(Foto: IMAGO/HMB-Media)

Nach dem Ausraster im spanischen Pokalfinale bekommt Nationalspieler Antonio Rüdiger Unterstützung von seinem ehemaligen Real-Teamkollegen Toni Kroos. "Der kriegt seine Strafe, die wird gerechtfertigt sein. Aber wir müssen trotzdem nicht so tun, als wenn er irgendjemanden umgebracht hat", sagte Kroos am Rande einer Veranstaltung der Icon League in Düsseldorf: "Da muss man immer ein bisschen aufpassen, dass man nicht immer direkt mit dem Strom schwimmt."

Der 35 Jahre alte Kroos habe nach dem Spiel auch Kontakt mit Rüdiger gehabt. "Dass das ein großer Fehler war, ich glaube, die Bilder sprechen für sich selbst. Das weiß er auch, dessen ist er sich bewusst", sagte der langjährige Profi der Königlichen, der bis zum vergangenen Jahr für Madrid gespielt hatte. Rüdiger beschimpfte kurz vor dem Ende der Verlängerung des Pokal-Endspiels gegen den FC Barcelona (2:3) am Wochenende den Schiedsrichter und bewarf ihn mit einem Gegenstand. Der einige Minuten zuvor bereits ausgewechselte Abwehrspieler sah dafür die Rote Karte - und entschuldigte sich am nächsten Tag.

Diskutiert wird bereits, ob Rüdiger für sein Verhalten auch mit Konsequenzen in der DFB-Auswahl belegt werden sollte. Kroos hält davon gar nichts. "Wer da alles wieder aus dem Busch gesprungen kommt - und irgendwie Ausschluss aus der Nationalmannschaft fordert und so weiter. Vor allem sind das teilweise Leute, ich sage mal so, die hätten wahrscheinlich auch ab und zu gesperrt gehört damals", sagte der ehemalige Bayern-Profi. Der DFB hatte Rüdiger am Montag für sein Verhalten gerügt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen